Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Niederbreitbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz.
Geografie
Geografische Lage
Niederbreitbach liegt inmitten des idyllischen Wiedtals, ca. 14 Kilometer von Neuwied entfernt. In Niederbreitbach mündet der Fockenbach in die Wied; dieses Tal ist als Kernzone des Naturparks Rhein-Westerwald ausgewiesen. Auf einem Felsen oberhalb des Talgrunds, von diesem allerdings unsichtbar, liegt die Burgruine Neuerburg aus dem 12. Jahrhundert.
Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Waldbreitbach an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Waldbreitbach hat.
Ortsteile
Die Ortsgemeinde Niederbreitbach umfasst die Ortsteile Wolfenacker, Kurtenacker, Kelterhof, Bürder und Ackerhof und die Clemenshütte.
Religionen
Die katholische Gemeinde feiert ihre Messen in der St.-Laurentius-Kirche zu Niederbreitbach. Ein bekanntes Mitglied dieser Pfarrei war Peter Wirth (1830 - 1871), der als Bruder Jakobus die Kongregation der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen (Kreis Neuwied) gründete. Die benachbarte Kreuzkapelle gilt als der Stiftungsort des Ordens (Franziskaner). Ein weiteres bekanntes Mitglied dieser Pfarrei war Margaretha Rosa Flesch (1826-1903) Gründerin der Genossenschaft der Waldbreitbacher-Franziskanerinnen FBMVA,Baumeisterin für Irrenanstalten, Krankenhäuser,Verwahranstalten für Alte und Kinder, sowie Nähschulen.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Niederbreitbach setzt sich aus 17 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen, einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.
CDU | SPD | FWG | Gesamt | |
2004 | 7 | 1 | 8 | 16 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau vor zwei linken silbernen Schrägfußwellenleisten eine goldene Burg, bestehend aus zwei verbundenen Rechtecken: das eine Rechteck langgestreckt als Sockelgeschoß mit einem Torbogen (der etwas aus der Mitte nach links verrückt ist) und rechts davon mit zwei geschlossenen Fensterläden in Form von je vier gleichschenkligen Dreiecken, alle mit der Spitze aneinanderstoßend, je eins der gegenüberliegenden Paare blau, das andere golden. Das zweite Rechteck hochkant über dem Torbogen mit einem gleichfalls hochkant dargestellten, rechteckigen, blauen Fenster oben rechts.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wiedtal und Fockenbachtal bieten auf gut ausgebauten Wanderwegen Gelegenheit zu ausgiebigen Wanderungen in einer nahezu unberührten Natur. Rechts und links der Wanderwege lassen sich viele Zeugen der Vergangenheit entdecken, beispielsweise ein Flieger-Denkmal, etliche ehemalige Erzstollen und deren Verarbeitungsstätten sowie einige Mühlen (Fockenbachsmühle, Krölls-Mühle).
Museen
Im Zentrum des Orts öffnet das Dorfmuseum mehrfach im Jahr seine Pforten, um dem mittelalterlichen Leben Tribut zu zollen.