Wikipedia:Redaktion Medizin
Vorlage:Redaktion Medizin-Intro
ein beliebtes Medikament. --Friedrichheinz 22:37, 24. Feb. 2007 (CET)
- Wer dran werkeln will, der findet unter Benutzer:Gardini/Arbeitsseite/Dihydrocodein einen Artikel, den ich mal vor der Löschung bewahren wollte, bei dem mich dann aber die Müdigkeit überkam. Wirklich Elan aufbringen kann ich für ihn nämlich immer noch nicht. --Gardini 22:58, 24. Feb. 2007 (CET)
Vieles liegt im argen. Sachlich ist einiges falsch, schon in der Definition. Die Partielle wird Operation nach Traverso genannt, afaik. Eine Menge Typos. Die pflegerischen Aspekte sind nicht sehr spezifisch für diese OP, somit nicht relevant.. Unter Pankreaskarzinom#Therapieoptionen steht ehrlich gesagt im Moment mehr dazu, also was tun, redirecten? --Andante ¿! 17:27, 26. Feb. 2007 (CET)
- so hält der artikel keinen standard. will aber den jungen wikifreund nicht verprellen, vielleicht nimmt er sich mal ein buch und überarbeitet das ganze. als vorlage kann auch der flexiconeintrag dienen, der ja auch unter GNU-lizenz für freie dokumentation steht. --sjøhest 23:37, 26. Feb. 2007 (CET)
- Werde mich am Wochende mal drum kümmern d.S. 17:11, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe gerade, dass beim Artikel Modekrankheit jetzt die Klassifikation nach ICD-10 eingefügt wurde. Ich persönlich verstehe den Begriff der Modekrankheit(en) eher als eine etwas willkürliche gesellschaftliche-kulturelle Bewertung und eigentlich nicht als "medizinische Kategorie". Von daher mal die Frage ob das sinnvoll ist, dass an dieser Stelle der ICD-10 stehen soll. Gruß, --Nockel12 01:53, 27. Feb. 2007 (CET)
- Eine völlig willkürliche Ansammlung von ICD-10s (wie wär's noch mit R14 [Flatulenz und verwandte Zustände], halten manche für lustig). Finde ich auch nicht sinnvoll. --Dr. Slow Decay 17:27, 27. Feb. 2007 (CET)
- Ich kenne die angegebene populärwissenschaftliche Literatur nicht, aber ich halte den Artikel für ziemlich unsinnig. Allergie und Grippe eine Modekrankheit? Irgendwie rollen sich da bei mir die Hufnägel auf. --Uwe G. ¿⇔? 08:52, 12. Mär. 2007 (CET)
LA gestellt --Uwe G. ¿⇔? 17:24, 23. Mär. 2007 (CET)
Wo wir gerade bei Gruseligkeiten sind... LA? Grüße, --Drahreg01
Da muss mal n Fachmann/frau ran, bitte -- Hedwig in Washington (Post) 23:38, 27. Feb. 2007 (CET)
Aus der Liste der gewünschten Artikel gepickt. Hätte ein besseres Gefühl, wenn da noch mal ein Augenarzt oder Neurologe drüberguckt. -Gleiberg 09:09, 28. Feb. 2007 (CET)
Bin von Dinah auf den Artikel angesprochen worden ("... ob dieses System relevant ist oder handelt es sich evtl. um einen Werbeeintrag?"). Scheint nach Artikel und Link eine offizielle Bezeichnung in der Schweiz zu sein, kennt das jemand? Danke & Gruß JHeuser 07:10, 1. Mär. 2007 (CET)
- Es gibt in Europa das European Haemovigilance Network. Deutschland ist jedoch nicht Mitglied. Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:40, 29. Mär. 2007 (CEST)
Die Ärzte empfehlen... --JdCJ → Sprich Dich aus... 18:19, 1. Mär. 2007 (CET)
- UiUiUi ... ! So ca. 70% davon könnte meiner bescheidenen Meinung nach direkt ins Humorarchiv, oder ?! Gruß, JHeuser 18:26, 1. Mär. 2007 (CET)
- Der Text kommt mir bekannt vor. Ich meine, aus irgendeinem älteren Krankenpflege-Lehrbuch. --RainerSti 10:59, 2. Mär. 2007 (CET)
- Wenn das so wäre, wäre das wieder einmal Rückhalt für die Hypothese, dass die guten alten Zeiten deshalb so gut sind, weil sie vorbei sind. Ins Humorarchiv wird man es vermutlich nicht verschieben können, weil das als "ernstgemeinte enzyklopädische Mitarbeit" gedacht sein dürfte. Andererseits darf sich bei DSDS ja auch zunächst jeder bewerben. Kann ja sein, dass aus diesem Beitrag einmal etwas wird, aber bei dem Gedanken, dass das jemand bald einfach löscht fühle ich mich noch wohler. Ich habe den "LA" somit zumindest angedacht. -- Robodoc 23:51, 4. Mär. 2007 (CET)
Wie in diesem Genre üblich ist das Geschwurbel kaum zu überbieten --Uwe G. ¿⇔? 09:25, 4. Mär. 2007 (CET)
- Qs gestellt. Viele schreiben halt lieber über interessante Psychotherapie als über langweilige Operationen :-). -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 10:05, 4. Mär. 2007 (CET)
- Aber beim Schreiben bitte Quellen angeben. Gruß, --Andante ¿! 11:30, 4. Mär. 2007 (CET)
- Eine Quelle im Eigenverlag ist in der Versionsgeschichte, sehe ich gerade. Allerdings weist diese nicht die Relvanz dieser Therapie nach Frau Dr. Luise Reddemann nach. --Andante ¿! 11:38, 4. Mär. 2007 (CET)
- Aber beim Schreiben bitte Quellen angeben. Gruß, --Andante ¿! 11:30, 4. Mär. 2007 (CET)
Lemma ist schon relevant, gibt auch Veröffentlichungen darüber in Psychoanalytischer Fachliteratur. Reddemann hat an Lehrbüchern etc. mitgeschrieben. Darum generell relevant. Leider habe ich gerade keine Zeit. -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 11:46, 4. Mär. 2007 (CET)
ein Werbeartikel für ein Gerät ohne abschließenden Wirkungsnachweis, eben das gröbste an Werbung entfernt. --Andante ¿! 23:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- wurde schon mal gelöscht [1]. Bin mir über die Relevanz unschlüssig. --Andante ¿! 23:52, 5. Mär. 2007 (CET)
- Zur Relevanz keine Info, eine sachliche Beschreibung des Prinzips wäre zumindest meiner persönlichen Meinung nach ok. Davon ist der Artikel aber gefühlsmäßig noch etwas entfernt, auch nachdem ich ebenfalls noch 2,3 kleiner Korrekturen vorgenommen habe. Auf jeden Fall unter Beobachtung behalten... Gruß, JHeuser 18:27, 6. Mär. 2007 (CET)
- Habe Quellen bezüglich Wirkungsnachweis hinzugefügt. Weitere Studien in Deutschland laufen, sind aber noch nicht abgeschlossen (diese Therapie ist eben noch sehr neu). Bei der geforderten Versachlichung bitte ich um Hilfe bzw. weitere konkrete Hinweise, da ich selbst den Artikel inzwischen sehr sachlich finde. Gruß --Durchatmen 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag in Bezug auf die Kritik an den Quellenangaben: In den Schlußfolgerungen der aktuellsten Studie (von McGinley, et al: ) über das Wirkprinzip von der TNI-Therapie steht, ich zitiere: Our findings demonstrate clinical proof of concept that a nasal cannula for insufflating high airflows can be used to treat a diverse group of patients with obstructive sleep apnea. auf Deutsch: Unsere Ergebnisse liefern den Nachweis der Methode, dass Patienten, die unter obstruktiver Schlafapnoe leiden, mit einer nasalen Kanüle zur Insufflation hoher Luftströme behandelt werden können. Grüße --Durchatmen 11:06, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Habe Quellen bezüglich Wirkungsnachweis hinzugefügt. Weitere Studien in Deutschland laufen, sind aber noch nicht abgeschlossen (diese Therapie ist eben noch sehr neu). Bei der geforderten Versachlichung bitte ich um Hilfe bzw. weitere konkrete Hinweise, da ich selbst den Artikel inzwischen sehr sachlich finde. Gruß --Durchatmen 14:15, 19. Mär. 2007 (CET)
- Zur Relevanz keine Info, eine sachliche Beschreibung des Prinzips wäre zumindest meiner persönlichen Meinung nach ok. Davon ist der Artikel aber gefühlsmäßig noch etwas entfernt, auch nachdem ich ebenfalls noch 2,3 kleiner Korrekturen vorgenommen habe. Auf jeden Fall unter Beobachtung behalten... Gruß, JHeuser 18:27, 6. Mär. 2007 (CET)
Hallo zusammen, diese Textspende sollte nochmal geprüft werden, kann man sie so übernehmen? --Svens Welt 11:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ich finde den kompletten ersten Abschnitt etwas holprig, mir war erst am Ende wirklich klar worum es in dem Artikel überhaupt geht. Vielleicht sollte man das etwas strukturierter formulieren (kann mich leider frühstens Mittwoch darum kümmern). Ansonsten vermisse ich neutrale Quellen, und ein paar Beispiele. Kann (ebenfalls ab Mittwoch) etwas recherchieren, falls mir nicht jemand zuvorkommt ;) --Echsi 16:20, 11. Mär. 2007 (CET)
Hallo zusammen, wir sind gerade dabei in der Wikipedia:Redaktion Sexualität eine Überarbeitung des Artikels zu koordinieren und benötigen medizinische Beratung.
Bitte prüft doch mal die angegebenen medizinischen Fakten und schaut ob ihr eventuelle noch weitere Informationen betragen könnt. Jedes bißchen hilft. ;-) Gruß. --Nemissimo 酒?!? 13:13, 8. Mär. 2007 (CET)
- Ein erster Ansatz wäre Vermeidung des Ratgebercharakters: „Um das Verletzungsrisiko zu minimieren ist die Verwendung von reichlich Gleitmittel dringend geboten.“ Ist dieser Satz ernst gemeint: „So berichtet Deborah Addington in ihrem Buch "A Hand in the Bush: The Fine Art of Vaginal Fisting" davon, problemlos auch 18-Jährige gefistet zu haben.“ Sorry, aber das hat wenig mit Enzyklopädie zu tun, ein Hinweis, dass es unabh. vom Alter ist + Referenz ist da der deutlich seriösere Weg. --Polarlys 15:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- Habe diesen Abschnitt mal überarbeitet und mit weiteren Quellen versehen. Vielleicht mag ein proktologisch versierter Kollege schauen, ob es tatsächlich keine Papers zu Spätfolgen gibt? --Marvin 20:46, 8. Mär. 2007 (CET)
Ein Zweisätzer, der viele Fragen offen lässt --Uwe G. ¿⇔? 11:21, 9. Mär. 2007 (CET)
Dieser Begriff im schicken Neudeutsch scheint mir nicht im deutschen Sprachraum als Fachbegriff etabliert. In meinen Augen ist das einfach eine englische Wirkungsumschreibung. Der ATC-Code spricht nur von "Andere Antianämika". --Uwe G. ¿⇔? 09:08, 12. Mär. 2007 (CET)
Wirkungsweise von Lithium als Medikament
Hallo Ihr Mediziner. Zur Zeit läuft in der Redaktion Chemie gerade ein Projekt, den Artikel Lithium aufzubohren. Dabei gab es einige Unklarheiten wg. der Wirkungsweise von Lithium als Medikament (bzw. generell). Das einzige was ich finden konnte war die "serotonerge Wirkung". Könnte sich mal jemand den Artikel und Abschnitt Medizin ansehen? Danke und Gruß--Cvf-ps 12:45, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich fand die Lösung, das in Lithiumtherapie auszulagern recht sinnvoll, einen Elementartikel muss man nicht unnötig aufblähen. --Uwe G. ¿⇔? 15:00, 12. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich richtig, es geht ja auch nur darum, 3-4 kurze Sätze als Übersicht zu haben. Ist der Medizin-Abschnitt so ok?--Cvf-ps 15:21, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das war auf meinem Mist gewachsen. Die Kollegen Chemiker überlegten, Lithium als Lesenswert vorzuschlagen. Und alles was ich über Lithium weiß, ist dass man es bei verschiedenen Psychosen einsetzen kann und das es strumigen ist. Und für einen "lesenswerten" Artikel fand ich die Angaben zur medizinischen Verwendung etwas dürftig. Viele Grüße, --Drahreg01 17:46, 12. Mär. 2007 (CET)
- AFAIK ist weitestgehend unbekannt, wie Lithium seine therapeutische Wirkung entfaltet, aber vielleicht findet sich ja doch was Brauchbares. --Doudo 22:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- Kann jemand die "Verstärkung der serotonergen Neurotransmission" belegen/bestätigen? Wäre zumindest ein Anfang/Hinweis. Dies ist in einigen Weblinks erwähnt, ich besitze jedoch leider keine gedruckte Quelle...--Cvf-ps 08:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe mal den Abschnitt etwas erweitert und durch ein paar Quellen belegt. Wie Uwe denke ich, daß noch mehr nicht in den Artikel Lithium, sondern in Lithiumtherapie gehört. —YourEyesOnly schreibstdu 09:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- ..der eben bearbeitet gehört. Wie gesagt: es ist NICHT das Problem des ElementArtikels, wenn in Lithiumthertapie Käse steht. Deswegen würde ich in selbigen "medizinische Verwendung" auf das absolute Minimum beschränken, das gibt NUR Ärger (oder macht Euch lächerlich..was ja fast dasselbe ist). "Wird/wurde benutzt für..." und feddich.
- Ich habe mal den Abschnitt etwas erweitert und durch ein paar Quellen belegt. Wie Uwe denke ich, daß noch mehr nicht in den Artikel Lithium, sondern in Lithiumtherapie gehört. —YourEyesOnly schreibstdu 09:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- Kann jemand die "Verstärkung der serotonergen Neurotransmission" belegen/bestätigen? Wäre zumindest ein Anfang/Hinweis. Dies ist in einigen Weblinks erwähnt, ich besitze jedoch leider keine gedruckte Quelle...--Cvf-ps 08:04, 13. Mär. 2007 (CET)
- AFAIK ist weitestgehend unbekannt, wie Lithium seine therapeutische Wirkung entfaltet, aber vielleicht findet sich ja doch was Brauchbares. --Doudo 22:01, 12. Mär. 2007 (CET)
- (Der Hintergrund : Li wird ja nicht nur deswegen kaum noch verordnet, weil man nicht daran verdienen kann. Sondern: es gibt gut Dokumentiertes, dass es einfach nicht mehr wirkt (was natürlich manche ins Grübeln stürzt, wo doch das alte Konzept so eingängig war) im Gegensatz zu den 60/70ern) Oder anders: alles, was man da schreiben würde, wäre automatisch TF. --80.136.130.106 09:45, 13. Mär. 2007 (CET)
Korrekte Formulierungen medizinischer Diagnosen
Könnte ein Arzt bitte folgende Textvorschläge zum Thema Fehlerdiagnose bei Spätabtreibung gegenlesen und eine Meinung zur korrekten Umsetzung äußern? Danke --Gruß Giulia →® 15:44, 12. Mär. 2007 (CET)
Ist mir bei der Suche nach unkategorisierten Artikeln aufgefallen. Habe ein paar Informationen aus dem Netz ergänzt, kenne mich aber mit dem Syndrom nicht aus. Vielleicht weiß ja jemand mehr --Dr. Slow Decay 11:04, 13. Mär. 2007 (CET)
Hallo, könnt ihr euch mal die letzten Änderungen bei dem Artikel ansehen. Ich bin der Meinung, dies sollte kein How-to-do für Krankheiten sein, außerdem fehlen jegliche Quellenbelege. Max Powers 15:02, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe erst mal den Urheber auf seiner Disk-Seite angesprochen. Mal sehen, wie er darauf reagiert. --Der Lange 15:21, 13. Mär. 2007 (CET)
- Der Autor scheint uneinsichtig. Unter "Basistherapie" - was immer das sein soll - steht immer noch in meinen Augen unterträgliches, nicht belegtes POV-Geschwurbel, das er auf meiner Disk-Seite auch noch verteidigt. Was tun, einfach entfernen und Gefahr laufen einen edit-war auszulösen oder versuchen, das in Richtung NPOV umzuformulieren? --Der Lange 13:13, 15. Mär. 2007 (CET)
- Letzteres. --MBq Disk Bew 18:26, 15. Mär. 2007 (CET)
- Der Autor scheint uneinsichtig. Unter "Basistherapie" - was immer das sein soll - steht immer noch in meinen Augen unterträgliches, nicht belegtes POV-Geschwurbel, das er auf meiner Disk-Seite auch noch verteidigt. Was tun, einfach entfernen und Gefahr laufen einen edit-war auszulösen oder versuchen, das in Richtung NPOV umzuformulieren? --Der Lange 13:13, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Artikel braucht mal ein Magenband, oder man schneidet einfach Scheiben ab. Kommt grad aus der QS, aber da hat sich natürlich niemand an das Monster rangetraut. -Codeispoetry 16:35, 17. Mär. 2007 (CET)
- habe schon mal ein wenig geschnippelt --Med RALF 19:35, 17. Mär. 2007 (CET)
- wie schon auf der Artikeldisc geschrieben: wohl auch URV-Probleme. --80.136.184.111 19:45, 17. Mär. 2007 (CET)
- keine URV, der angegebene Link ist ein Wikipedia-Klon. Grüße, --Andante ¿! 23:38, 17. Mär. 2007 (CET)
Bitte um Prüfung durch Experten. --Friedrichheinz 19:43, 17. Mär. 2007 (CET)
Kategorie:Mediziner reaktiviert
Ich würde gern Eure Meinung hören, wie wir es mit Leuten handhaben, die zwar auch Arzt waren, aber in diesem Beruf ohne Bedeutung waren. Auf das Problem bin ich bei Hans Gruhl gestoßen, bei dem ich die Kategorie:Mediziner entfernt hatte, worauf ein Benutzer meinte, er sollte auch in diese Kategorie (s. meine Benutzerdisk.). Ich würde die Mediznerkategorien nur für Personen anwenden, die maßgebliches im Bereich Medizin vollbracht haben, aber vielleicht stehe ich ja allein mit dieser Meinung. --Uwe G. ¿⇔? 08:08, 11. Feb. 2007 (CET)
|
Ich muss leider mal wieder mit Kategorien-Problemen nerven. Auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Berufskategorien bei nicht von Berufs wegen relevanten Personen geht es um einen ähnlich gelagerten Fall. Ich plädiere dafür, alle Mediziner auch als solche zu kategorisieren, folgend der Argumentation von Polarlys oben. Vielleicht mag sich jemand dort dazu äußern? Liebe Grüße, --Drahreg01 21:54, 17. Mär. 2007 (CET)
Die Unterscheidung zwischen Medizinier und Arzt ist m. E. sehr wichtig. Ein Mediziner ist entweder ein Theoretiker oder (wenn er forscht) ein praktischer Naturwissenschaftler. Ein Arzt ist aber per Definition (Bundesärzteordnung) zur Ausübung der Heilkunde berufen. Daß heißt, er hat - im Gegensatz zum Mediziner, der vom Menschen nicht wirklich etwas versteht - auf Grund seiner praktischen Erfahrung ein wirkliches medizinisches Wissen (insofern es in der Medizin um Menschen geht und nicht bloß um menschliche Zellen und Gewebe). Die anderen haben bloß medizinische "Informationen", die sie nicht praktisch überprüfen können. Deswegen bin ich dagegen, wenn Journalisten medizinische Bücher schreiben und dort irgendwelche Empfehlungen abgeben. Deswegen haben wir auch den Materialismus in der Medizin. Und deswegen muß das zu Fehlentwicklungen führen, wenn Mediziner wie Karl Lauterbach (auch wenn er im Range eines Professors ist), die noch nie selbständig einen Patienten behandelt haben, im Gesundheitswesen das Sagen haben. Medizinische Forschung ist eine gute Sache, aber noch keine "Medizin" im obigen Sinne (als Wissen über den Menschen). --MBRAN 00:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
siehe Artikeldiskussion. --Friedrichheinz 07:44, 18. Mär. 2007 (CET)
- Allerschlimmstes entfernt, die Weblinks tu' ich mir nicht an...ansonsten ist der Artikel recht "trocken" und wenig hilfreich (für die NochNicht oder GeradeSchon-Oma-Leserin), wenn auch nicht falsch. Eigentlich 'ne Aufgabe für TCrib, aber den habt Ihr ja verärgert (.....als wenn man hier Kompetenz aus dem Vollen schöpfen könnte...) --80.136.184.111 07:59, 18. Mär. 2007 (CET)
Bitte entschwurbeln und überprüfen. Kategorie? -- Cecil 10:11, 19. Mär. 2007 (CET)
- Theoriefindung? --Marvin 23:03, 19. Mär. 2007 (CET)
Missbrauch von Substanzen
Die Diskussion ist bisher, wie dem Archiv zu entnehmen ist, zu keinem eindeutigen Schluß gekommen. Möglicherweise wäre es ganz sinnvoll, den Faden wieder aufzunehmen und sie zu Ende zu führen. --Thot 13:40, 19. Mär. 2007 (CET)
Ist zwar "Alternativmedizin", aber vielleicht mag sich ja trotzdem jemand drum kümmern: Eine IP hat sich an die Überarbeitung des Absatzes zu Aschner gemacht und dabei nicht nur die Kategorien rausgekegelt, sondern auch noch als Dublette den Artikel Konstitutionstherapie angelegt. Ist es sinnvoll, dafür 2 Artikel zu haben? Und sollte die inhaltliche Beschreibung vielleicht doch wieder rein? — PDD — 18:52, 20. Mär. 2007 (CET)
- Danke für die Überarbeitung des Artikels Konstitutionstherapie, ich habe noch Probleme mit der Struktur und Formatierung von Wikipedia. Zu deiner Frage: Es ist nicht nur sinnvoll, sondern notwendig, Konstitutionsbehandlung und "Konstitutionstherapie" zu getrennt, da die beiden (wie ich schon angemerkt habe) nichts miteinander zu tun haben. Ich erlaube mir noch eine kritische Anmerkung: "Ist zwar Alternativmedizin" zeugt nicht gerade von Unvoreingenommenheit. Geht es bei Wikipedia um Weltanschauung oder um sachliche Information? Wie kann ich denn eine permanente Benutzerseite einrichten? (Meine IP ändert sich ständig...)
- Oweh, ich glaube, hier liegt ein FUNDAMENTALER Irrtum vor: "Unvoreingenommenheit" heisst noch lange nicht, dass hier jeder Sch.... stehen darf und soll. Es ist eher angebracht, meinetwegen die historischen Fakten zu benennen (wenn relevant), aber --gleichzeitig- zu sagen, dass man das locker unter Quacksalberei abhandeln kann (meinetwegen "supportive Imaginationstherapie"). Alles andere würde dem Informationsauftrag zuwiderlaufen. DENN: sowenig die Wikipedia ein Gesundheitsratgeber sein kann und darf, so wenig ist sie Werbeplatform für derartigen Quark. (Und wenn Sie die Güte besäßen, mal den Unterschied zwischen "Therapie" und Behandlung" in allgemein-logischer Form darzulegen, wäre ich Ihnen sehr verbunden) Sorry für die harten Worte, ich gelte allgemein als die Liebenswürdigkeit in Person, aber manchmal hat sogar meine Geduld ein Ende" Oder anders (um die Frage von pdd zu beantworten): wenn es nach -mir- ginge, würde man beide Artikel rückstandslos entsorgen. Das weite Internet wird schon ein Plätzchen dafür finden....<eg>--80.136.131.62 00:20, 21. Mär. 2007 (CET)
- Mein Kommentar war ja eigentlich an PDD gerichtet, aber ich werde trotzdem antworten. Zwischen Therapie und Behandlung ist natürlich kein Unterschied. Aber Aschner hat sein umfangreiches medizinisches System nun eimal "Konstitutionstherapie" genannt. Der Name ist historisch also schon belegt. Im übrigen meine ich, daß man sich über das Thema nur ein Urteil erlauben sollte, wenn man es selbständig überprüft und nicht nur ein paar Zeilen darüber gelesen hat.
(Bitte Beiträge unterzeichnen..dat zweite Knöpsche von rechts (falls Sie Javascript zugelassen haben)). Ok..das mit dem Unterschied ist jetzt klar, dennoch absolut keine Begründung für zwei Artikel. Zu Ihrem letzten Satz: auch --das-- ist eine völlig falsche Betrachtungsweise: hier wird prinzipiell für Laien geschrieben, also für Leute, die es eben nicht "beurteilen" können. Deswegen eben die besondere Verantwortung, dass hier kein Quark reinkommt. <eg> --80.136.131.62 00:52, 21. Mär. 2007 (CET)
- heute Löschkandidat, URV müsste geklärt werden, evtl verständlicher darstellen--89.48.54.214 20:04, 21. Mär. 2007 (CET)
- Kann man entsorgen, selbst wenn es diesen Begriff geben sollte (auf Betablocker bei blutenden Varizen muss man erstmal kommen <ichFassEsNich>) --80.136.152.10 20:08, 21. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, dass du es nicht fasst, aber ß-Blocker gehören zur Standardtherapie bei portaler Hypertension. Ich würde den Artikel nicht entsorgen, sondern ausbauen oder ggfs. bei Portale Hypertension einbauen. Liebe Grüße, --Drahreg01 20:58, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich schrieb "bei blutenden Varizen" <knurr>... Viel Einbauenswertes finde ich nicht, aber nur zu. Mir persönlich würde PH völlig reichen und ich fände nichtmal einen Redirect notwendig. --80.136.152.10 21:58, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die hypertensive Gastropathie ist ein eigenständiges Krankheitsbild - wer sie einmal "live" gesehen hat, wird dies nicht mehr vergessen! Ebenso, wie Ösophagusvarizen verdient sie daher ihren eigenen Artikel. MfG, DocMario ( D I C I B ) 22:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Ihr die Nosologie sauber herausarbeitet: mir soll's recht sein, ich sehe da allerdings ziemliche Schwierigkeiten in Richtung TF. Und nein: ich brauch' kein "live" mehr..echt nicht. Aber darum geht es nicht --80.136.152.10 22:30, 21. Mär. 2007 (CET)
- Die hypertensive Gastropathie ist ein eigenständiges Krankheitsbild - wer sie einmal "live" gesehen hat, wird dies nicht mehr vergessen! Ebenso, wie Ösophagusvarizen verdient sie daher ihren eigenen Artikel. MfG, DocMario ( D I C I B ) 22:21, 21. Mär. 2007 (CET)
- Ich schrieb "bei blutenden Varizen" <knurr>... Viel Einbauenswertes finde ich nicht, aber nur zu. Mir persönlich würde PH völlig reichen und ich fände nichtmal einen Redirect notwendig. --80.136.152.10 21:58, 21. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid, dass du es nicht fasst, aber ß-Blocker gehören zur Standardtherapie bei portaler Hypertension. Ich würde den Artikel nicht entsorgen, sondern ausbauen oder ggfs. bei Portale Hypertension einbauen. Liebe Grüße, --Drahreg01 20:58, 21. Mär. 2007 (CET)
es handelt sich offenbar um eine medizinische Vereinigung, die Relevanz sollte mal geprüft werden Dinah 21:04, 21. Mär. 2007 (CET)
ein Fall aus der QS, der Inhalt sollte mal von Medizinern geprüft werden Dinah 21:49, 22. Mär. 2007 (CET)
RSS-Feed Portal:Medizin Neue Artikel
Hier ein Anfang. --Flacus 23:56, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wozu soll das gut sein? --Uwe G. ¿⇔? 17:29, 23. Mär. 2007 (CET)
Werft mal bitte einen prüfenden Blick drüber. --32X 10:06, 23. Mär. 2007 (CET)
Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept)
Mag sich jemand um Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept). Der Artikel wird zur Zeit von einigen Interessierten liebevoll erweitert. --Pjacobi 17:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ogott, welch gequirrlter Quark (sowas hätte ich auf en-wiki erwartet...aber jetzt auch noch hier?.Ich sage eindeutig: ICH nicht, das gibt endlose Editwars, Vermittlungsausschüsse and all that jazz. Da ist Homöopathie und ADS Kindergarten gegen. Grund? Die "Leut' " sind relativ homogen, fast schon sektenartig (ok..das sind die anderen auch <seufz>). Was aber dazukommt: wenn die sich an die Physiotherapeuten ("der nette junge Mann mit den sanften Händen") anhängen, muss man erwarten, dass die Akzeptanz für diesen VollKnallHypothese nach jetzt bald 150 Jahren dann doch noch ihren, zumindest wirtschaftlichen, Durchbruch erzielt. Damit ergiebt sich ein Zielkonflikt für WP: soll man dem "Leser" dienen, der die Dusselichkeit der Hypothese gar nicht hören will oder lieber der "Wissenschaft", was auch immer das ist?
- Ich wär' dafür, das erstmal links liegen zu lassen, Edit-Support zu unterlassen..und sich nicht zu ärgern. --DrLarry 18:25, 24. Mär. 2007 (CET) (den Larry gibt es heut' nur ausnahmsweise..<knurr>)
- Kann ich gut verstehen, vielleicht gelingt mit Geduld und Spucke (...huch!) aber doch irgandwann mal eine etwas "enzyklopädischere" Darstellung. Als erstes könnten wir demnächst (vielleicht) mal versuchen, die Einleitung etwas von den Wunschvorstellungen weg und hin zur Realität zu rücken. Jedenfalls wird der Begriff im Roche-Lexikon gänzlich anders (als Synonym zu Chiropraktik) definiert, werde das angelegentlich nochmal ein bisschen recherchieren. Als ersten Schritt könnten wir das Teil zumindest mal auf die geliebte Beobachtung setzen (du hast je jetzt auch wieder eine, wie's scheint). Grüße, JHeuser 18:57, 24. Mär. 2007 (CET)
- ((ja, hab' ich <lach>. Dafür darf ganz Bonn (und weite Umgebung) nicht mehr als IP schreiben. Warum äger' ich mich auch immer so...) --DrLarry 19:09, 24. Mär. 2007 (CET)
- Solange ich mich nur weitestgehend heraushalten darf. Habe die Leute schon auf en: zum Heulen gefunden, obwohl ich mich gar nicht in den Hauptartikel, sondern nur bei en:Pseudoscience eingemischt habe.
- @JHeuser: en: unterscheidet sogar dreifach: Osteopathic medicine, Osteopathy und Chiropractic.
- Pjacobi 19:31, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wir könnten ja TCrib drauf ansetzen: dieser polarisiert erstmal richtig, und danach findet man gemeinsam zu einem akzeptablen Artikel ;o) . Auf seiner Diskussionsseite hat Larry schon einen entsprechenden Vorschlag gemacht... duck und weg Karsten --Kalumet. Kommentare? 19:56, 24. Mär. 2007 (CET)
- Oder die klassiche good cop -- bad cop Methode ;-) --Pjacobi 20:08, 24. Mär. 2007 (CET)
- (stand doch da..und ich soll den "good cop" spielen (soweit hab' ich TC immerhin schon gebracht...ich möchte EINMAL hier ein Lob hören, aber: v e r g e b e n s)). Ich denke, dass es trotzdem sehr viel Geduld erfordert. --DrLarry 20:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- Also gut. Hier ein Lob. Aber nur ein gaaanz kleines. Arrrrgh, meine Hand.... gx Karsten --Kalumet. Kommentare? 20:33, 24. Mär. 2007 (CET)
- Das Problem ist ja das wenn man einen solchen Artikel nicht zurückstutzt, er dann weitere Anhänger dieses Konzept anzieht, die dieses Gedankengut auch noch in weiteren Artikeln unterbringen wollen. 80.133.173.120 20:20, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ist die Frage: jede Löschaktion erzeugt noch mehr Wutgeheul. Wie wär's mit 'nem "honeypot"? (nur mal so taktisch überlegend) --DrLarry 20:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- Feinstofflichkeit Ist auch sehr liebevoll erweitert worden 80.133.173.120 21:05, 24. Mär. 2007 (CET)
- Ist die Frage: jede Löschaktion erzeugt noch mehr Wutgeheul. Wie wär's mit 'nem "honeypot"? (nur mal so taktisch überlegend) --DrLarry 20:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- (stand doch da..und ich soll den "good cop" spielen (soweit hab' ich TC immerhin schon gebracht...ich möchte EINMAL hier ein Lob hören, aber: v e r g e b e n s)). Ich denke, dass es trotzdem sehr viel Geduld erfordert. --DrLarry 20:30, 24. Mär. 2007 (CET)
- Oder die klassiche good cop -- bad cop Methode ;-) --Pjacobi 20:08, 24. Mär. 2007 (CET)
- Wir könnten ja TCrib drauf ansetzen: dieser polarisiert erstmal richtig, und danach findet man gemeinsam zu einem akzeptablen Artikel ;o) . Auf seiner Diskussionsseite hat Larry schon einen entsprechenden Vorschlag gemacht... duck und weg Karsten --Kalumet. Kommentare? 19:56, 24. Mär. 2007 (CET)
(<seufz>..manchmal hat man den Eindruck, im Zeitalter der Anti-Aufklärung zu leben. An wieviel Fronten soll man sich denn noch abarbeiten?) Ich hab' mir jetzt mal die Disk "reingezogen", das ist ja -noch viel schlimmer-, als ich befürchtet habe. Schlichtweg POV pur, völlig inakzeptable Diskussionskultur. Da hilft wohl nur eine konzertierte Aktion.... --DrLarry 06:07, 25. Mär. 2007 (CEST)
So kann es nicht bleiben, dümpelt seit ein paar Tagen in diesem traurigen Zustand hier rum. --Uwe G. ¿⇔? 14:28, 25. Mär. 2007 (CEST)
Ein anonymer Nutzer bemängelt - zu Recht - die fehlende Darstellung der Pathophysiologie. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das halte ich nicht für einen Akutfall, der Artikel ist sonst eher überdurchschnittlich. --Uwe G. ¿⇔? 17:47, 25. Mär. 2007 (CEST)
Kann sich das mal jemand anschauen ... ich hoffe, der Meyers-Baustein stammt noch aus dem ursprünglichen Lemma (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R%C3%BCckfall&action=history) und bezog sich auf das Strafrecht (absurd genug) ... Hafenbar 22:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
- in meinen augen überlappend mit rezidiv. artikel vereinigen und dann redirect? --sjøhest 13:20, 29. Mär. 2007 (CEST)
Frage zu Linklöschung / Weblinks Cluster-Kopfschmerz
Hallo, könntet ihr euch die Diskussion zu meiner Löschung eines Links im Artikel Cluster-Kopfschmerz anschauen? Wir (Friedrich K und ich) können uns nicht einigen ob der Link auf die Benutzerseite bzw. ein Link zum externen Wiki CKWissen so mit den Grundregeln der WP vereinbar sind. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:41, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hallo, könnt Ihr Euch die Diskussion bitte nochmal anschauen und Eure Kommentare dazu abgeben? --Friedrich K. 00:35, 28. Mär. 2007 (CEST)
Liebe Redaktion, der Artikel scheint mir ein wenig werblich (Weblinks), ausserdem fehlen noch Kategorien und Verlinkungen zu diesem Lemma. Bitte mal fachkompetent anschauen. Grüße --AT talk 10:54, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Kann weg, v.a. unter diesem Lemma. Das ist nur eine von Myriaden Tracer-Dilutionsverfahren. Im Detail: CG ist mindestens so fehlerträchtig wie EvansBlue. --80.136.131.242 12:50, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Dies ist ein wenig voreilig. ICG (nicht unbedingt von Fa. Pulsion) ist derzeit der einzige in D zugelassene Wirkstoff, der unter sterilen Kautelen produziert wird und sowohl für die Herzdiagnostik als auch für die Leberleistungseinschätzung vor Leber(teil)resektionen verwendet wird. Konsequenz: Lemma vielleicht ohne "Pulsion", aber Artikel ausbauen.--Wikipit 13:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Nagut/scheint ein gangbarer Kompromiss zu sein. (Damals "vor'm Kriech" haben wir das halt mit knapp-gefrorenem sterilen Wasser und Thermodilution gemacht. War billiger (weil keine Zulassung nötig, wohl auch heute nicht)). Ausbau wäre interessant in Bezug auf -spezifische- Organleistung, die über die simple Durchblutungs-Abschätzung hinausgeht (jaja, ich weiss auch, warum EvansBlue keine Zulassung kriegen kann). Go ahead.<eg> --80.136.131.242 13:13, 29. Mär. 2007 (CEST)
Der Wirkstoff ist Indocyaningrün. Da wäre es nur logisch, wenn das Lemma auch so lauten würde. Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:37, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel entsprechend verschoben, ein paar Links gesetzt und die Werbelinks entfernt. Könnte bitte noch jemand fachkundiges beigehen? Danke und Grüße --AT talk 18:19, 30. Mär. 2007 (CEST)
Es scheint nach diesem ein wenig fehlgeleitetem Beitrag in der Löschhölle Probleme mit interessierten Gruppen zu geben. Könnte da mal jemand mit Sachverstand gegenlesen?--Kriddl Diskussion Tutorenprogramm 10:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Das Problem ist bekannt (s.o., soweit noch nicht archiviert). Das Problem ist einfach: da kloppen sich ein Niedergelassener (einer aus Karlsruhe) mit einem WonnaBee-Physiotherapeuten (wohl Dreiländereck) um ALLES: um Definition, um Historie, um WP überhaupt, ja sogar über das Leben als solches. ÄUSSERT unerfreulich. Beide Parteien können weder schreiben noch diskutieren (oder wollen es nicht..geht ja schließlich um Anteil am Patientenkuchen für Alltagsbeschwerden). Mein (zugegeben radikaler) Vorschlag wäre: Artikel sperren und Änderungen nur nach Absprache mit der RedMed. Begründung: das ist alles ähnlich hässlich wie "Feinstofflichkeit" und dergl., dennoch sollte gerade hier kein Mist eingestellt werden (BTW: der versuchte Redir von Dinah auf "OP (Alternativmedizin)" war wohl nicht von Erfolg gekrönt). Lange Rede: ich beobachte ihn, tue mein Bestes, aber Unterstützung qua allgemeiner WP-Prinzipien ist gerne willkommen. "Das dreibeinige Rumpelstilz" --80.136.131.197 10:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Artikel ist jetzt erstmal (durch sebmol) vollgesperrt, die Diskussion (wg. heftiger Beleididigungen durch eine IP) für einen Monat halbgesperrt (durch pjacobi). Ich habe die zwei Hauptkonkurrenten auf deren DiskSeiten (die sie vorher wohl noch nicht kannten) angesprochen. Mein Eindruck ist, dass sich da zwei Newbies "nur" ineinander verhakt hatten. Mal sehen, ob sie jetzt ihre (wohl durchaus unterschiedlichen) Auffassungen in einem NPOV-Artikel zusammenführen können...--80.136.173.19 07:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
In der Tat, relevant, aber das Lemma braucht dringend eine Notversorgung - aktuell in der LD.--SVL ☺ Bewertung 13:12, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Liebe Leut', das könnt Ihr dem Kai Bruhne nun --wirklich-- nicht antun (der war mal Vorsitzender der Deutschen Pharmakologen und ist ein (trotzdem?) ÄUSSERST netter Mensch, extrem belesen, der gelebte NPOV, allem Modernen aufgeschlossen (deswegen hat er sich wahrscheinlich an seinen ersten WP-Artikel getraut), dürfte jetzt emeritiert sein (also viel Zeit haben). Wenn Ihr DEN vergrault (und sei es nur durch die üblicherweise rüpelhaften LD-Argumente..ok, die nimmt der mit links, muss aber trotzdem nicht sein), dann habt Ihr -auch mich- gesehen.
- Trotzdem: der Artikel ist GRAUSAM, weil nicht wikikonform. Mein Vorschlag: einer der "Med-Jungtürken" (jeder, der sich dazu berufen fühlt.. <eg>) möge den "tüdeligen Prof mal über die WP-Straße führen", es wird sicher nicht umsonst sein (ich muss keine Karriere mehr machen....). Gardini oder Lennert..wer meldet sich freiwillig? --80.136.131.197 13:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Auch die Emeriti haben copy-n-paste schon für sich entdeckt, scheint mir. --MBq Disk Bew 14:51, 31. Mär. 2007 (CEST)
- So (nach Überarb. durch MBq und ein wenig durch mich) ist er ok, denke ich, könnte man als erl. betrachten (ich überlege allerdings noch, ob das jetzt einen Karrieresprung auslösen wird ... ;-) ) JHeuser 08:23, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Och, Stiftungsbeirat ist doch auch was Schönes (den (erstaunlichen) Link im Original hatte ich erst später entdeckt) Nee, gute Arbeit...mal kucken, was kommt. <eg> --80.136.150.133 08:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
LA Jelqing (Penisvergrößerung)
In der LD wird behauptet der Schwellkörper sei dehnbar? "There has been only one study on “jelqing” done by Dr. Brian Richards in the late 1970s. The British Journal of Sexual Medicine published the results. According to the study, 87 percent of men had positive results." [3]. Hat jmd Zugang [4] zur Studie, bzw genaue Literaturangaben? -- Cherubino 15:52, 1. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Wirkstoffgruppe
Guten Tag, könnten wir in der [Kategorie:Wirkstoffgruppe] eine Untergruppe für alle Mittel zur Behandlung von Suchterkrankungen anlegen? Es gibt mittlerweile etwa 10 Substanzen. In der Roten Liste wäre das die Kategorie Entwöhnungsmittel/Mittel zur Behandlung von Suchterkrankungen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 07:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Arzneistoffe kämen in Frage: Disulfiram, Acamprosat, Vareniclin, Nicotin, Bupropion, Naltrexon, Cyanamid, Methadon, Levomethadon, Buprenorphin, Clonidin Herzlich: René----Crazy-Chemist 09:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Cyanamid? Echt..hab ich wieder was vergessen?? Zumindest steht's nicht im Artikel. --80.136.173.19 09:49, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Diese Arzneistoffe kämen in Frage: Disulfiram, Acamprosat, Vareniclin, Nicotin, Bupropion, Naltrexon, Cyanamid, Methadon, Levomethadon, Buprenorphin, Clonidin Herzlich: René----Crazy-Chemist 09:34, 2. Apr. 2007 (CEST)
Cyanamid (IUPAC) ist Calcium carbimid (INN) und wird als adjuvantes Therapeutikum zur Alkoholentwöhnung eingesetzt. Herzlich: René----Crazy-Chemist 10:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
- arrgh, nagut (was wäre denn "richtiger"?) --80.136.173.19 10:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
Mach dir nicht zu viel Gedanken, es gibt weltweit nur noch 2 Präparate: 1 in Östereich und 1 in Spanien. Herzlich: René----Crazy-Chemist 11:22, 2. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer:Forrester hat daraus ein an eine Todesanzeige erinnernden Text gemacht. Ob das juristisch besser so ist, kann ich nicht einschätzen, ich hätte mir jedoch eine Diskussion mit der medizinischen Fachvertretung in der WP gewünscht, statt vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden. --Uwe G. ¿⇔? 08:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Sieht tatsächlich grauenhaft aus. Juristisch ist das IMHO so vage, dass es nix wert ist. Gab es denn schonmal jemanden, der sich (in D/AU/CH) auf WP berufen hat? --80.136.173.19 08:44, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ack Uwe --Andante ¿! 09:10, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist eine Vereinheitlichung der verschiedenen 4 Hinweise, macht was ihr für richtig haltet, mir ist das nicht so wichtig. // Forrester 09:50, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ack Uwe --Andante ¿! 09:10, 2. Apr. 2007 (CEST)