Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird diskutiert, welche unserer Artikel exzellente Artikel sein könnten. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile die 30.000 Artikelgrenze überschritten. Auf dem Wikipedia-Server liegen haufenweise Artikel, die eine gewisse Länge erreicht haben und sehr viele kürzere Seiten, die trotzdem exakte Informationen enthalten.
Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn Du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann schreibe ihn einfach in die Abstimmungsliste (etwas weiter unten auf der Seite).
Da die Empfehlung auf exzellente Artikel lautet, dorthin keine eigenen Artikel zu stellen, soll dir hier die Möglichkeit gegeben werden, deine (oder auch andere) besonders gut gelungenen Artikel zu präsentieren.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch The perfect article und Brilliant prose. Über diese Richtlinien/Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.
Inhalt
- Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
- Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
- Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtig Informationen sollten nicht in Unterartikel versteckt sein.
- Bilder nur in angemessenen Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre z.B. gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.
- Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.
Sprache
- Keine Rechtschreibfehler vorhanden.
Form
- Nicht zu kurz (mindestens zwei gedruckte Seiten Papier) und nicht zu lang (höchstens 10 Seiten). Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
- Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
- Der Artikel sollte möglichst wenig rote Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Hinweis an alle: das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande wurden möglicherweise doch Verbesserungen am Artikel durchgeführt. Stimmen können abgegeben werden, solange der Artikel hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte er entweder auf Wikipedia:Exzellente Artikel (bei mindestens doppelt so vielen Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens zwei Pro-Stimmen) oder auf Wikipedia:durchgefallene Kandidaten für exzellente Artikel eingetragen werden. Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen, die Abstimmungen hier sollten dann aber noch nicht gelöscht werden.
einfaches Muster:
Artikel - Diskussionsbeginn
- pro: weil ich ihn gut finde --USERxyz Sternzeit <- bitte immer mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben
- contra: weil ich ihn doof finde --141.84.26.22 14:26 3 Jun 2003 (UTC)
aktuelle Abstimmungen
Kommunikation -- 26. August 03
- pro: Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen. Bo
- pro: Der Artikelinhalt ist vollständig (zumindest hat man das Gefühl dass nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen wurde). Bo
- pro: Der Artikel kann alleine dastehen und ist gleichzeitig verständlich (wenig "Fachchinesisch" im Bezug zum Gesamtartikel). Bo
- pro: Für das Verständnis wichtig Informationen (Schaubild) ist nicht in Unterartikel versteckt. Bo
- pro: Literaturangaben sind vorhanden. Bo
- pro: Keine Rechtschreibfehler vorhanden. Bo
- pro: Nicht zu kurz, nicht zu lang (mehr als zwei, nicht mehr als 10 gedruckte Seiten Papier). Bo
- pro: Wikipedia-"Standards" wurden eingehalten. Bo
- pro: gute Übersicht über das Thema. Klar gegliedert. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)
- pro: sprachlich und inhaltlich in Ordnung, Verweise ebenfalls passend Robodoc 20:17, 18. Sep 2003 (CEST) Hey, danke! Von einem so kritischen Geist ein "pro"; tut gut! Bo 02:00, 19. Sep 2003 (CEST)
- Tja... wenn der Beitrag (meiner Meinung nach) ganz einfach gut ist ....Robodoc 06:49, 19. Sep 2003 (CEST)
- contra:Habe die Diskussionseite gelesen:
- ist das jetzt ein Argument oder ein Gefühl? Hast Du auch gesehen, dass die ganze Kritik, welche bis zur Mitte der Diskussion steht vor meiner Überarbeitung war? Die weitere Diskussion bezieht sich ja auf mein Großzitat und dazu ist glaube ich jede Kritik entkräftet (siehe Links in der Diskussion und Umbenennung des ensprechenden Artikels von Kommunikative Direktion in (non)direktiv (Kommunikation). Schade finde ich, das ein Beitrag, der beim Lesen noch gut gefällt, durch die Diskussion einer nachgewiesenermaßen schluderigen Recherche (Begriff Direktionsrecht) am Ende sogar auf die Spielwiese geschickt werden soll... :-(( Bo
Nonverbale Kommunikation -- 26. August 03
- pro: Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen. Bo
- pro: Der Artikelinhalt ist vollständig (zumindest hat man das Gefühl dass nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen wurde). Bo
- pro: Der Artikel kann alleine dastehen und ist gleichzeitig verständlich (kein "Fachchinesisch"). Bo
- pro: Literaturangaben sind vorhanden. Bo
- pro: Keine Rechtschreibfehler vorhanden. Bo
- pro: Nicht zu kurz, nicht zu lang (mehr als zwei, nicht mehr als 10 gedruckte Seiten Papier) Bo
- pro: Wikipedia-"Standards" wurden eingehalten. Bo
- pro: Allgemeinverständliche Erweiterungen zu angrenzenden Themen Bo
- pro: Gute Infos sind verlinkt (wenig rote Links) Bo
- contra: wenn Kommunikation exzellent wird, dann ist dieser Artikel ja von dort aus verlinkt, und das "Grundthema" abgedeckt. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)
Argument (Kommunikation) -- 26. August 03
- pro: Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen. Alles mit Beispielen. Bo
- pro: Der Artikelinhalt ist vollständig (zumindest hat man das Gefühl dass nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen wurde). Bo
- pro: Der Artikel kann alleine dastehen und ist gleichzeitig verständlich (wenig "Fachchinesisch" im Bezug zum Gesamtartikel). Bo
- pro: Für das Verständnis wichtig Informationen (Schaubild) ist nicht in Unterartikel versteckt. Bo
- pro: Literaturangaben sind vorhanden. Bo
- pro: Keine Rechtschreibfehler vorhanden. Bo
- pro: Gerade noch nicht zu lang mit 10 Seiten Papier (mehr als zwei, nicht mehr als 10 gedruckte Seiten Papier). Bo
- pro: Wikipedia-"Standards" wurden eingehalten. Bo
- pro: Viel mehr Praxiswissen als in anderen allgemeinen Darstellungen im Nezt dazu. Bo
- contra: wenn Kommunikation exzellent wird, dann ist dieser Artikel ja von dort aus verlinkt, und das "Grundthema" abgedeckt. --Gandalf 10:51, 28. Aug 2003 (CEST)
- contra: Ein Argument (im kommunikativen Sinne) versucht durch die Konklusion verschiedener Aussagen (Sätze/Prämissen) eine andere Aussage zu begründen (Notation: P1, ....., Pn -> K). Jede Prämisse und die Konklusion sind Teilaussagen des Argumentes. - Das wird wohl stimmen, aber diese Definition ist so "unerotisch" wie nur etwas! Besser könnte das nur noch in Juristendeutsch ausgedrückt werden! Leider geht das so weiter, sodass ich nach der halben Einleitung aufgehört habe weiter zu lesen. Ich bin nachgewiesenermaßen (angeblich) überdurchschnittlich intelligent. Vielleicht möchte ich mir deshalb so einen Beitrag nicht antun... Und zweitens ist so ein Beitrag in dieser Form 3 mal zu lang. -- Robodoc 22:56, 18. Sep 2003 (CEST)
- Schön für Dich, lieber Robo, dass Du echt so voll intelligent bist. Aber emotionale Intelligenz meintest Du sicher nicht, oder ;-)) Nun mal im Ernst; die philosophische und sprachwissenschaftliche Theorie zum Thema ist ebenso relevant, wie der praktische (umfassendere) Teil und es ist nur schade, wenn ein Leser das was er nicht benötigt zum Anlass nimmt einen Artikel als Ganzes abzulehnen. Negativ im Sinne einer qualilfizierten Wertung ist das nicht. Aber gut, Deine Meinung. Zum Thema "Länge" ein kurzer Hinweis darauf, dass dieser Atikel der qualifizerteste zum Thema im deutschsprachigen free-to-use-Internet ist. Google selbst mal und bilde Dir dann mal eine Meinung! Meine Arbeit daran hat 12 Jahre gedauert... Bo 02:00, 19. Sep 2003 (CEST)
- Nein, emotionale Intelligenz wurde echt, voll und tatsächlich nicht gemessen. Nebenbei will ich deine Arbeit nicht schmälern, sondern glaube, dass sich ein exzellenter Artikel um bessere Verständlichkeit bemühen sollte. Bei dieser Meinung bleibe ich. -- Robodoc 06:49, 19. Sep 2003 (CEST)
- Schön für Dich, lieber Robo, dass Du echt so voll intelligent bist. Aber emotionale Intelligenz meintest Du sicher nicht, oder ;-)) Nun mal im Ernst; die philosophische und sprachwissenschaftliche Theorie zum Thema ist ebenso relevant, wie der praktische (umfassendere) Teil und es ist nur schade, wenn ein Leser das was er nicht benötigt zum Anlass nimmt einen Artikel als Ganzes abzulehnen. Negativ im Sinne einer qualilfizierten Wertung ist das nicht. Aber gut, Deine Meinung. Zum Thema "Länge" ein kurzer Hinweis darauf, dass dieser Atikel der qualifizerteste zum Thema im deutschsprachigen free-to-use-Internet ist. Google selbst mal und bilde Dir dann mal eine Meinung! Meine Arbeit daran hat 12 Jahre gedauert... Bo 02:00, 19. Sep 2003 (CEST)
Eisbergtheorie -- 26. August 03
- pro: kannte den Begriff nicht so recht, fühle mich jetzt gut und umfassend informiert, daneben nocht IMHO gut geschrieben (im Bild vielleicht Bostschaft -> Botschaft) Hubi 10:09, 28. Aug 2003 (CEST) ->Bild korregiert Bo 02:05, 13. Sep 2003 (CEST)
- pro: kurz und knapp, aber doch den Kern treffend, informativ, gefällt mir ee 12:02, 11. Sep 2003 (CEST)
- pro: gut und präzise formuliert. Robodoc 20:24, 18. Sep 2003 (CEST) Hey, danke! Von einem so kritischen Geist ein "pro"; tut gut! Bo 02:00, 19. Sep 2003 (CEST)
- Tja... wenn der Beitrag (meiner Meinung nach) ganz einfach gut ist ....Robodoc 06:49, 19. Sep 2003 (CEST)
- contra: An keiner Stelle ist richtig klar formuliert, woher der Vergleich mit dem Eisberg kommt, nämlich daher, dass ca. 90% eines Eisberges unter Wasser liegen. Schlimmer noch: Im Bild ist dieser Teil gar nicht eingezeichnet. Stattdessen lese ich: In der grafischen Darstellung lässt sich die Eisbergmetapher hervorragend mit dem „4-Ohren Modell” des Friedemann Schulz von Thun verbinden. Ja, wenn man den den größten Teil des Eisberges wegläßt, dann kann man da ohne weiteres Ohren hinmalen, die allerdings in der aktuellen Version meiner Meinung nach eher wie Tentakeln aussehen.--El 21:41, 22. Sep 2003 (CEST)
- ...*lach* Da hast Du Recht. Darauf dass es um Anteile geht wird nun zusätzlich im 1. Absatz hingewiesen. Im 5. Absatz stand es schon in einem Nebensatz. Den Eisberg habe ich mal weitergezeichnet, obwoh ich dachte, dass jeder weiß dass ein Eisberg unter Wasser weiter geht (der Text dort sollte die Masse verdeutlichen). Die "Tentakeln" habe ich auch mal rausgenommen, die Wasseroberfläche blau gemacht und Platz für die vier Ohren war auch noch. Problem behoben? Für meine Artikel-Baby´s tue ich ja fast alles ;-)Bo 00:58, 23. Sep 2003 (CEST)
- Danke für die Änderungen, ich ziehe mein contra zurück. Ein pro gibt es aber nicht, weil ich mich auf dem Gebiet nicht auskenne. Trotzdem noch eine Frage, weil ich mich schon immer über die Bezeichnung "4-Ohren-Modell" gewundert habe: Bei der Kommunikation gibt es neben dem Empfänger einer Nachricht (der mit den Ohren) doch auch noch einen "Sender", der seine Informationen ja auch auf verschiedenen Ebenen verbreitet. Deshalb wundert mich die etwas asymmetrische Bezeichnung. Nun habe ich mal das Bild auf http://www.schulz-von-thun.de/mod.html angesehen, und siehe da: dort steht 4 Schnäbel - 4 Ohren. Muss die Bezeichnung geändert werden, oder ist 4-Ohren-Modell ein etablierter Begriff?--El 10:59, 23. Sep 2003 (CEST)
- Ja, das ist er. Von Thun hat jedoch später auch noch eine Reihe von weiteren Modellen alalog zu seinen berühmten "Vier Ohren" geschaffen, die jedoch in der Kommunikationstheorie nicht mehr so relavant wurden. Das liegt daran, dass die dem 4-Ohren-Modell innewohndende Erkanntniss der Mehrschichtigkeit in Kommunikation so fundamental richtig ist, dass die "symmetrisierung" (um mal in Deiner Kritk zu bleiben) auf der "Schnabel-Seite" nicht wirklich etwas Neues dargestellt hat. In der Psychologie geht man schon mal davon aus, dass der Leser selbst in der Lage ist (wie bei der MP3-Codierung) Füllwerk selbst zu errechnen und auf Komplexität zu extrapolieren... ;-)) Bo
- ...*lach* Da hast Du Recht. Darauf dass es um Anteile geht wird nun zusätzlich im 1. Absatz hingewiesen. Im 5. Absatz stand es schon in einem Nebensatz. Den Eisberg habe ich mal weitergezeichnet, obwoh ich dachte, dass jeder weiß dass ein Eisberg unter Wasser weiter geht (der Text dort sollte die Masse verdeutlichen). Die "Tentakeln" habe ich auch mal rausgenommen, die Wasseroberfläche blau gemacht und Platz für die vier Ohren war auch noch. Problem behoben? Für meine Artikel-Baby´s tue ich ja fast alles ;-)Bo 00:58, 23. Sep 2003 (CEST)
Sonst noch jemand einen Wunsch? Vielleicht jetzt weniger bunt oder ein anderes Schiff? Ich hätte auch Verständnis für den Wunsch nach einigen Zitaten oder könnte ein Bild von der Uni Hamburg suchen, an der Schulz von Thun arbeitet... pffff.... 2 Uhr - ich mach´ Schluss für heute. Bo 01:55, 23. Sep 2003 (CEST)
Falkland-Krieg -- 7. September 03
- pro: sehr ausführliche Darstellung, gut strukturiert --Longamp 14:30, 7. Sep 2003 (CEST)
- contra: Fehlerhaft und teilweise ungenau. -> was ist Fehlerhaft, was ungenau, Unterschrift?
Meister Eckhart -- 8. September 03
- pro: Da kein Bild von ihm existiert, ist zumindest nun sein Gedenk-Portal enthalten und ein Link zu seinen Zitaten existiert nun auch Bo 13:17, 23. Sep 2003 (CEST)
- pro: Der Artikel ist gut aufgebaut, übersichtlich gegliedert und verständlich geschrieben. Noch nie sind mir die Besonderheiten der Theologie Meister Eckharts so bewusst geworden wie hier. Moreau 15:44, 8. Sep 2003 (CEST)
- pro: Mir gefällt die unspektakuläre Schreibweise zu einem wohl bedeutenden Reformer mit genauen Angaben zum Inhalt seiner Lehre. Sehr informativ.Bo
- pro: Abgesehen von einer kleinen inhaltlichen Unklarheit (sihe Diskussion) gut geschrieben und informativ. --Robodoc 06:49, 19. Sep 2003 (CEST)
George_H._W._Bush -- 9. September 03
- pro: Einfach nur: Wow. Gut geschrieben, interessant, informativ und umfangreich.
- unentschieden: Sorry, aberGeorge Washington finde ich irgendwie besser, und das ist auch eine Präsidentenseite. Vielleicht ist Bush nur gut? -- Dishayloo 19:38, 9. Sep 2003 (CEST)
- contra: Ich finde auch George Washington (nicht nur den Mann, sondern auch den Artikel) besser. Am Bush-Artikel stört mich, dass die Präsidentenzeit, die doch wohl am meisten interessiert, in gerade mal acht Zeilen abgehandelt wurde. Selbst die Vizepräsidentenzeit unter Reagan ist ausführlicher behandelt. Woppi 11:52, 11. Sep 2003 (CEST)
Neoliberalismus -- 11. September 03
- pro: wichtiges Thema, auch für Laien verständlich
- pro: einfach, gut --'~'
- contra: Schon unter "Forderungen" kommen Kritiker zu Wort. Zu einseitig, um ein exzellenter Beitrag zu sein. Ich bin zwar kein Freund des Neoliberalismus, aber es muss halt doch wenigstens erwähnt werden, dass dieser auch Erfolge vorzuweisen hat. Bislang handelt es sich um den Beitrag "Neoliberalismus (Kritik)" Robodoc 15:21, 23. Sep 2003 (CEST)
Cross-Border-Leasing -- 15. September 03
- Pro: umfassend
- Contra: Also einen anonymen (Eigen?)Lob traue ich nicht und tatsächlich; der Artikel ist zwar hochinteressant, könnte aber auch so in den Tepolis-News stehen. Konkret: die summarischen Gewinne für den Leasinnehmer fehlen komplett, es werden nur die Investitionsvolumina genannt und eine Bezugnahme zu den Bauherrenmodellen (die ja in Richtung ost-west ebenso funktionieren) fehlt jeder Querverweis. Bilder (Excel-Statistik, Schautafel oder so) fehlt auch. Bei excellenten Artikeln wird hier schon enorm viel erwartet, interessant reicht hier niemandem (siehe obige Einträge) Bo 02:52, 16. Sep 2003 (CEST)
- Anonym? lies mal die Pagehistory:)
- Anonym ist dies hier..............^ sowie die Bewertung "pro: umfassend" Bo 02:48, 17. Sep 2003 (CEST)
- Allerdings, nachdem ich die Historie gelesen habe, fällt mir unangehmen auf, dass der Urheber des Artiekls "'~'", den ich hier nicht gut bewerte der gleiche User ist, der soeben (1:42 Uhr) eines meiner Hauptwerke in der Wikipedia Kommunikation unter einem theoretischen Grund und ohne Beteiligung einer weitergehenden Diskussion teilgelöscht hat. Bo 02:48, 17. Sep 2003 (CEST)
- Anonym isses nicht mehr, wenn es rückverfolgbar ist - Mensch ich hab halt meine '~' vergessen. Und der Rest kann unter Diskussion:Kommunikation beredet werden, oder sonst wo. --'~' 13:05, 17. Sep 2003 (CEST)
Simonie - ich bin so frech und stell es rein... zur Diskussion allemal ... -- Robodoc 19:20, 21. Sep 2003 (CEST)
- ---- :-)))))))
- Ich steh auf Simone!! Irgendwie nett und erotisch....
- Aber im Ernst: Ich mag nicht immer ellenlange Beiträge lesen! Wenn etwas kurz mit einigen Beispielen gesagt werden kann, wieso nicht? Gut, ich bin hauptsächlich für den Beitrag verantwortlich, bin auch recht stolz - vielleicht auch bloß zu müde - aber wenn man die Liste der Kandidaten für exzellente Artikel verlängern möchte...?
- Wenn den Verweis auf Schlager als Kritik an der Länge des Artikels gemeint ist, sehe ich das persönlich anders - aber: inhaltliche Kritikpunkte, Form, Sprache? -- Robodoc 20:31, 21. Sep 2003 (CEST)
- ---- :-)))))))
contra: Bitte erst einmal Zitieren lernen. --Wst 20:51, 22. Sep 2003 (CEST)