Stettfurt

Gemeinde im Kanton Thurgau in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2007 um 19:55 Uhr durch Adlei (Diskussion | Beiträge) (Einwohnerzahl aktualisiert: Quelle: http://www.statistik.tg.ch/documents/StatistischeMitteilungen2007_2_Wohnbevoelkerung.pdf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stettfurt
Wappen von Stettfurt
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Frauenfeldw
BFS-Nr.: 4606i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 9507
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 475 m ü. M.
Fläche: 6,4 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 170 Einw. pro km²
Website: www.stettfurt.ch
Karte
Karte von Stettfurt
Karte von Stettfurt
fw{www

Stettfurt [ˈʃtetːfʊrt] (im einheimischen Dialect: [ˈʃtøpfərt])[2] ist eine Politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Zur Gemeinde gehören neben den Ortsteilen Vorstatt und Brüel auch die Weiler Hummerbärg und Chöll sowie das Schloss Sonnenberg.

Wappen

Blasonierung

In Rot und Silber gerautet.

Etymologie

Der Ort ist im Jahr 827 als Stetivurt erstmals urkundlich erwähnt. Es handelt sich bei diesem Namen um eine Zusammensetzung, als dessen vordrer Teil das althochdeutschen Wort stat ‚Ort, Stelle, Wohnstätte, Ortschaft, Stadt‘ im Genetiv (steti) erscheint, als hintrer ahd. furt ‚Furt, Flussübergang‘, hier vielleicht erweitert zu ‚Bachbett, Wassergraben‘.[2]

Quellen

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
  2. a b Philipp Obrist, Stettfurt TG (Frauenfeld) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 856.