Aloiswuest
Hallo , Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) -- Stahlkocher 17:33, 14. Apr 2004 (CEST)
PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.
Webformular zur Artikelkontrolle (URV)
Auf http://www.affenkrieger.de/wiki/wikicc.php befindet sich ein HTML-Formular, mit dem man einen Text auf Urheberrechtsverletzungen im WWW überprüfen kann. Das Programm benutzt dazu eine Schnittstelle zu der Suchmaschine Google um nach Webseiten zu suchen, die den angegebenen Text auf ihren Webseiten veröffentlichen.
Vorgehen
- Den zu testenden Wikipedia-Artikel aufrufen.
- Den Artikeltext markieren und in die Zwischenablage kopieren.
- Den Artikeltext in das Formularfeld kopieren und auf Check klicken.
Ausgabe
Das Programm sucht nach eine Anzahl von Textabschnitten (abhängig von der Länge des Textes) und zeigt darunter Webadressen (URLs) an, wo dieser Text auftaucht. Kommen viele Textabschnitte auf ein und derselben Webseite vor, ist es wahrscheinlich, daß es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt.
Beiträge
Zahlenangaben
Hallo Alois, vielleicht kann man ja zu den Zahlenangaben Granikos/Issos/Gaugamela schreiben: Schätzungen von ... bis ... ?
Gruss thomas 12:22, 26. Apr 2004 (CEST)
Hallo Alois. Du hast auf Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen eine so detaillierte Begründung gegeben, warum der Artikel falsch ist, dass ich den Eindruck bekommen habe, dass du richtig Ahnung davon hast. Deshalb bitte ich, den Artikel doch gleich zu korrigieren. Du musst ja keinen Roman schreiben, aber dann hätten wir zumindest einen vernünftigen Stub. Gruß Jofi 02:09, 3. Mai 2004 (CEST)
Erledigt. Der Artikel "Treasury" ist eine Kreuzung zwischen Stub und Roman geworden. Aloiswuest 16:16, 3. Mai 2004 (CEST)
- Danke. Sieht gut aus. Jetzt haben wir endlich was ordentliches zu dem Thema ;-) Gruß Jofi 18:38, 3. Mai 2004 (CEST)
- Danke für das Lob. Gerne gebe ich die vergessenen Grüße zurück. --Aloiswuest 00:17, 4. Mai 2004 (CEST)~--
Namenstagliste
@Namenstagliste da Du so eifrig derzeit in der Liste arbeitest, wäre es gut wenn Du versuchen könntest den Artikel so zu gestalten, dass er die unter dne einzelnen Buchstaben enthaltenen Namne nicht zweimal enthält Danke! pm 21:04, 4. Mai 2004 (CEST)
Tja, lieber pm, ich habe das gar nicht bewerkstelligt. Es sind Bearbeitungskonflikte aufgetreten und danach hat mutmaßlich die Software fehlerhaft reagiert. Ich bin leider kein DV-Spezialist. Es grüßt Aloiswuest 22:24, 4. Mai 2004 (CEST)
Danke für Deine umfangreichen Ergänzungen! Wirklich gut gemacht die Verknüpfung aus alter Substanz und Deinem Beitrag. Mit Freude gelesen. -- 82.82.52.119 00:52, 11. Jun 2004 (CEST)
Hallo, ich habe den Link nicht geändert, sondern angelegt. Da es noch keinen Artikel Namenspatron gibt habe ich ihn erstmal auf Patron gesetzt. Du darfst es gern ändern. Grüße Hadhuey 00:01, 18. Jul 2004 (CEST)
"Ort der Frömmigkeit" gelöscht
Da weder zutreffent (da in buddhistischen Klöstern nicht gebetet wird - es fehlt der Gott der angebette werden könnte) noch gehaltvoll ist --Mr.bloom 08:42, 26. Aug 2004 (CEST)
- Ich gebe zu, dass ich mich in Angelegenheiten eines buddhistischen Klosters nicht auskenne, in Mitteleuropa gibt es so wenige. Eine Löschung scheint mir aber zu hart. Mir kam es vor allem darauf an, die Sackgasse beim Artikel "Devotio antiqua" zu beseitigen. Ich denke, mit der vorgenommenen Modifizierung sollte sich das Problem lösen lassen. Mit freundlichen Grüßen Aloiswuest 22:33, 27. Aug 2004 (CEST)
- Siehe Diskussion:Kloster--Mr.bloom 08:42, 28. Aug 2004 (CEST)
URV-Kontrolle
Hallo fab, bei mir kommt neuerdings bei der Artikelkontrolle hinter den gesuchten Textabschnitten jeweils der schöne rote Hinweis "Query failed" und die Erläuterung weiter unten, dass eine oder mehrere Seiten von Google nicht ausgeführt werden konnten. Was kann ich da tun? Mit freundlichen Grüßen Aloiswuest 23:03, 21. Aug 2004 (CEST)
- Hi, sorry daß es etwas länger gedauert hat, aber irgendwie zeigt Wikipedia nicht mehr neue Nachrichten auf der Startseite an... und weiter schaue ich z.Z. nicht ;-) Es kann schonmal passieren, daß Google die ein oder andere Abfrage (aus welchen Gründen auch immer) nicht mag und deshalb fehlschlägt. Nur wenn alle fehlschlagen passt was nicht. Evtl Query-Limit von 1000/tag erreicht? Falls das Problem überhaupt noch aktuell sein sollte... Gruß -- fab 11:19, 8. Sep 2004 (CEST)
Hallo Alois,
Du hast versucht, einen Redirect einzurichten mit dem Eintrag :'''Nationaler Geopark''' #REDIRECT [[Geopark]]; korrekt gehört aber nur das #REDIRECT [[Geopark]] in den ARtikel, sonst wirkt der Redirect nicht! [[Benutzer:MAK|MAK ]] 12:01, 28. Sep 2004 (CEST)
- Danke für den Tipp. Da muss sich wohl etwas technisch geändert haben. So häufig gebe ich Redirects nicht ein, vor einigen Wochen hat es noch auf alte Art funktioniert. Ich bin gestern nicht auf die Idee gekommen, das Stichwort wegzulassen (obwohl ich nach Erkennen eines Problems die Redirect-Beschreibung nachgelesen hatte). Es grüßt Aloiswuest 14:40, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich bitte, die Streichung von "jährlich" nochmals zu überlegen. Durch den Wegfall dieses Wortes wird meine ursprüngliche Aussage verfälscht. Der Satz liest sich nunmehr so, als ob das KKW ausschließlich 30 % Strom für Bayern produziert. Eine derartige Aussage läßt sich aber meines Wissens nicht aufrechterhalten, da im Verbundnetz auch außerbayerische Stromlieferungen vorkommen. Mit freundlichen Grüßen -- Aloiswuest 23:38, 19. Okt 2004 (CEST)
- Meine Streichung ändert aber nicht die Aussage, die Du vertrittst; ich meine also, dass auch der ursprüngliche Satz: "Die gegenwärtige Leistung reicht aus, etwa 30 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs in Bayern zu decken." so gelesen werden konnte, dass Gundremmingen exklusiv für Bayern Strom produziert. Wie wäre es mit: "Die gegenwärtige Leistung würde ausreichen, etwa 30 Prozent des Stromverbrauchs in Bayern zu decken."?
- Gruß, Uwe Kessler 00:27, 20. Okt 2004 (CEST) (Kopie von Benutzer_Diskussion:Uwe_Kessler; bitte löschen, wenn gelesen)
- Eigentlich meinte ich, an dieser Stelle löschen. Gut umgeschrieben. Gruß, Uwe Kessler 00:44, 22. Okt 2004 (CEST)
Hallo Alois,
der Artikel ist eine Biografie, was nichts anderes heisst als Lebensbeschreibung. Wozu also eine Überschrift Leben? Es gibt einige wenige Artikel, in denen dieser Abschnitt nach dem kurzen das Lemma umreißenden Absatz so umfangreich ist, dass es Sinn hat unter der Überschrift Leben eine weiter Unterteilung vorzunehmen. Bei Annette Kolb erscheint mir das nicht notwendig.
In den letzten Wochen habe ich einige tausend Biografie-Artikel gesichtet. Dabei hat sich bei mir eine sehr kritische Haltung zu Zwischenüberschriften ergeben.
Eine Überschrift an der fraglichen Stelle erscheint mir nicht nur aus dem oben genannten Grund nicht sinnvoll (wobei ich mit Leben noch leben könnte). Leider erscheinen dort in vielen Artikel obskure Formulierungen wie: Einleitung, Biografie, Übersicht, Überblick, vita, Vita, Lebenslauf, Kurzbiographie. Oft findet sich dann unter einer solchen Überschrift nur ein einzelner Satz oder ein Wirrwarr nicht zu einander passender Satzfetzen. Ein grausliches Beispiel findet man im Artikel Fredmund Malik.
Zugegeben Annette Kolb ist ein sehr schöner Artikel und dort stört die Überschrift Leben kaum. Wenn Du also dort auf der Überschrift bestehst, werde ich mich nicht mit Dir streiten. Aber für notwendig halte ich sie wirklich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:43, 24. Okt 2004 (CEST)