Celtic Frost
| Celtic Frost | |
|---|---|
| Gründung | 1984 |
| Auflösung | 1993 |
| Reunion | 2006 |
| Genre | Avantgarde Metal |
| Website | http://www.celticfrost.com |
| Gründungsmitglieder | |
| Gesang, Gitarre | Thomas Gabriel "Warrior" Fischer |
| Bass | Martin Eric Ain |
| Schlagzeug | Steven Priestly |
| Aktuelle Besetzung | |
| Gesang, Gitarre | Thomas Gabriel "Warrior" Fischer |
| Bass | Martin Eric Ain |
| Schlagzeug | Franco Sesa |
Celtic Frost ist eine schweizerische Thrash-Metal-Band, die 1984 gegründet wurde. 1993 löste sich die Gruppe vorzeitig auf und vereinigte sich im Jahr 2006 wieder.
Die Musik von Celtic Frost leistete einen wichtigen Beitrag dazu, Anfang der Achtziger Jahre das Klangspektrum des Heavy Metal um klassische und avantgardistische Elemente zu erweitern und übt damit bis heute einen enormen Einfluss aus.
Biographie
Thomas Gabriel Fischer, Pseudonym Tom G. Warrior, gründete zusammen mit Bruce Day und Steve Warrior 1982 die Band Hellhammer. Nachdem sich Hellhammer eine kleine, lokale Anhängerschaft erspielt hatten, unterschrieben sie einen Vertrag bei dem deutschen Label Noise Records.
1984 benannten sich Hellhammer in Celtic Frost um. Ihr Debütalbum Morbid Tales entpuppte sich als Erfolg, und die Band tourte durch Deutschland und Österreich. Für ihr zweites Album To Mega Therion konnte die Band für die Cover-Gestaltung H. R. Giger gewinnen und knüpfte an den Erfolg des ersten Albums an. Der Albentitel bezieht sich auf das Große Tier aus der Johannesoffenbarung. Ihr 1987er Drittwerk Into The Pandemonium sollte einen immanenten Einfluss auf die Entwicklung des europäischen Metal erreichen; es wirkte innovativ auf eine neue, klassisch anmutende Spielweise des Death Metal.
Während einer folgenden Tour durch die USA spitzten sich finanzielle Probleme und persönliche Spannungen der Mitglieder in der kompletten Auflösung von Celtic Frost zu. Sechs Monate später entschied sich Tom G. Warrior zu einer Wiederaufnahme der Arbeiten, zusammen mit Stephen Priestly, Oliver Amberg und Curt Victor Bryant. Trotz seiner Entscheidung legte er anscheinend weniger Interesse in die Aufnahmen, und überließ die Arbeiten an Cold Lake Amberg und dem Produzenten Tony Platt. Stilistisch weniger im Black-/Death-Metal angesiedelt, als vielmehr im Glam Rock und Thrash Metal, endete das Album als Flop sowohl im Mainstream als auch in der Metal-Szene. Celtic Frost mussten sich Ausverkaufsvorwürfe gefallen lassen.
Auf dem folgenden Album Vanity/Nemesis (erschienen 1990) kehrte Martin Eric Ain (bürgerlich Martin Stricker) zur Band zurück, die sich mit diesem Album wieder deutlich härter präsentierte. Von Kritikern gelobt, konnte die Band ihren Ruf jedoch nicht wiederherstellen. 1992 erschien noch die Retrospektive Parched With Thirst Am I And Dying, die neben bekannten Titeln und bis dahin unveröffentlichten Tracks auch zwei neue Stücke enthielt, die einen Vorgeschmack auf das folgende Album geben sollten. Dieses Album mit dem Arbeitstitel Under Apollyon's Sun wurde allerdings nicht mehr realisiert, da die Gruppe sich erneut auflöste.
In den Jahren 1999/2000 kamen die Gründungsmitglieder der Band wieder zusammen, um an der Wiederveröffentlichung der frühen Alben zu arbeiten. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl Fischer als auch Ain an einer Wiederbelebung von Celtic Frost interessiert waren, so dass sich die Gruppe reformierte und die Arbeit an einem neuen Album in Angriff nahm. Ergebnis ist das Album Monotheist, an dem die Band mehr als vier Jahre lang gearbeitet hat und das 2006 veröffentlicht wurde (Plattenfirma: Century Media, Verlag der neuen Celtic Frost-Stücke: Edition Diktatur des Kapitals/Budde Musikverlag, Berlin). Von Juni 2006 bis Mai 2007 befindet sich die Band, mit dem Comeback-Album Monotheist im Gepäck, auf umfangreicher Welttournee, davon alleine 46 Termine in den Vereinigten Staaten mit Type O Negative als Headliner. Nach den Auftritten beim Wacken Open Air und With Full Force-Festival 2006 gastieren Celtic Frost im März und April 2007 wieder in Deutschland.
Diskografie
| ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Monate |
|---|
Alben (Staatenlegende)
- Monotheist
- GR: 12 | CH: 41 | FIN: 57 | D: 67 | F: 194
Studioalben
- Morbid Tales (Mini-LP) (1984)
- To Mega Therion (1985)
- Into The Pandemonium (1987)
- Cold Lake (1988)
- Vanity/Nemesis (1990)
- Monotheist (2006)
Compilations & Re-releases
- 1984-1992: Parched With Thirst Am I And Dying (Best Of) (1992)
- Morbid Tales/Emperor's Return (CD Re-release) (1999)
- To Mega Therion (CD Re-release) (1999)
- Into The Pandemonium (CD Re-release) (1999)
- Vanity/Nemesis (CD Re-release) (1999)
- Parched With Thirst Am I And Dying (CD Re-release) (1999)
- Are You Morbid? The Best Of Celtic Frost (Best Of) (2003)
Singles & EPs
- Emperor's Return (12" EP) (1985)
- Tragic Serenades (12" EP) (1986)
- I Won't Dance (12" EP) (1987)
- The Collector's (One-Sided 12" Single) (1987)
- Celtci Frost Promotional 12" EP (12" EP) (1990)
- Wine In My Hand (Third From The Sun) (12" EP) (1990)
Literatur
- Thomas Gabriel Fischer: Are You Morbid? Into the Pandemonium of Celtic Frost. Sanctuary Publishing Ltd., 2000, ISBN 1860743102
