Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2007 um 19:26 Uhr durch 77.183.224.50 (Diskussion) (Strauch oder Baum?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von César in Abschnitt Geschlechterbestimmung beim Großen Panda
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderwünsche   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Bitte denke daran, deine erledigten Bestimmungswünsche zeitnah zu archivieren oder derzeit wenig Erfolgversprechendes in den Keller zu verschieben, um die Seite halbwegs übersichtlich zu halten. Danke.


Klassische Bestimmungsobjekte: Schön bunt und quicklebendig :-)
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
Vorwort
Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden. Wenn du meinst, die Bestimmung ist ausreichend, kümmere dich bitte um die Archivierung!
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Bitte zur besseren Übersichtlichkeit Erledigtes ins Archiv verschieben, Danke.
Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6, Archiv 7 (aktuell)
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Commons
Auch in der Category:Unknown species wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Wikibooks

Hinterkiemerschnecken

Habe hier eine Flickr-Galerie mit fast 100 freien Fotos hoher Qualität von Hinterkiemerschnecken entdeckt. Leider ist vom Autor keine einzige Art bestimmt worden. Kann jemand wenigstens ein Teil der Fotos bestimmen, so dass sie dann auf Commons hochgeladen werden können? --Bricktop 16:49, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier gibt es viele Fotos, nach Regionen geordnet. Da kann man suchen und vergleichen. Wird aber sehr mühsam sein. Ich kann vielleicht wenige Fotos nach dem Meerwasseraltas bis zur Gattung bestimmen, habe aber gerade wenig Zeit. --Haplochromis 08:36, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Konnte ein Paar Arten bestimmen und habe sie schon hochgeladen. Mache weiter wenn ich Zeit habe.
--Bricktop 12:35, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Reihe weiterer guter Nudibranchia-Fotos bei Flickr [1]. Vorsicht nur die Fotos vom 15. März auf den Seiten 1 und 2 sind kommerziell verwendbar. --Bricktop 14:40, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

staubiges Insekt

wer kennt dieses Insekt? Es saß abends im Sommer auf meiner Fensterbank ( innen). Es ist ca. 1 cm lang. Wie heißt das Monster?

Obwohl man nicht viel erkennt, würde ich auf Reduvius personatus tippen. Eine Raubwanze, dessen Larven sich tatsächlich mit Staub und Steinchen bedecken. Die Wanze nennt sich auch Staubwanze oder Maskierter Strolch. 84.129.184.117 18:41, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ha! Den hab ich auch gerade heute auf dem Balkon gefunden (Nordbaden, Rheintal). Vor Jahren hab ich ihn auch schon mal in der Wohnung gehabt und etwas irritiert rausgeworfen. Danke! Naatsiilid, 27.3.07

Unbekannter Pilz auf Baumstumpf

Hat jemand eine Idee, um welchen Pilz es sich hierbei handelt? (aufgenommen Ende Dezember in der Eifel) -- Túrelio 12:27, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sieht mir nach Tremella foliacea (Blattartiger Zitterling) aus.--Fornax 18:36, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Hab jetzt beide hier einsortiert. -- Túrelio 21:33, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Strauch oder Baum?

Hallo, man verzeihe mir meine Unwissenheit. Sowohl bzgl. des Gewächses, als auch der Nutzungsweise dieser Seite. Ich bin absoluter Neuling, hoffe aber, daß mir hier jemand sagen kann, was bei mir im Garten wächst.

Die Bilder wurden heute in Köln aufgenommen (Mitte März 2007) und zeigen Details des gefragten Gewächses. Vielen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe! (nicht signierter Beitrag von Allymacmanu (Diskussion | Beiträge) )

Nur mal kurz: Du solltest bei allen deinen Bildern eine Lizenz angeben + Urheber/Fotograf. --Factumquintus 00:05, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das könnte eine Kirschpflaume sein. Die Früchte ähneln Mirabellen und sind gelb oder rötlich. Sie sind essbar, schmecken aber recht fade. Sogenannte "Blutpflaumen" gehören meines Wissens zur gleiche Art Prunus cerasifera; sie sind eine Zuchtform mit größeren roten Früchten. --Leo Michels 21:47, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hat denn die Kirschpflaume Dornen? In der Beschreibung steht davon nichts und ist mir auch noch nicht aufgefallen...--Aragorn05 10:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
An jüngerem Holz, wie auf dem Foto zu sehen, gibt es bei den ursprünglichen Formen durchaus mal Dornen. Die Pflanze steht von ihrem Habitus her zwischen Schlehe und Pflaume. Hier ein paar Meter hinter unserem Haus ist ein Busch "von selbst" aufgegangen, den wir jahrelang für eine Schlehe hielten, bis er erstmals Früchte ausbildete und sich als Kirschpflaume entpuppte. Die Bedornung ist allerdings unregelmäßig und bei weitem nicht so dicht wie bei den Schlehen. --Leo Michels 23:24, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nur zur näheren Erläuterung: Dieses Gewächs habe ich als ganz, ganz junges Pflänzchen mal aus einem öffentlichen Park in Köln mitgenommen. War damals ca. 30cm hoch. Die "Mutterpflanze" war mindestens 3 Meter hoch. Wir haben das Gewächs des öfteren gestutzt, wodurch er eher eine Baumänliche-Form angenommen hat. Im Park war es aber eindeutig ein Busch/Strauch. Letztes Jahr im Sommer hat das Gewächs zum ersten Mal soetwas wie Früchte getragen. sehr dunkle, kleine Früchte/Beeren, die eher etwas kleiner als handelsübliche Kirschen. Hilft das? Vielleicht fällt es jetzt leichter, das Gewächs zu bestimmen? Danke schon mal! p.s. Werde mich bessern und demnächst den Urheber dazu schreiben!

Spinne in Südthailand (gross!)

Hallo Fachleute, diese wahrlich grosse Spinne habe ich in Südthailand, in der Nähe von Krabi in einem Naturschutzgebiet fotografiert. Die hingen da reihenweise in den Palmen und ich meine, daß wir Nachts mal eine auch einen riesigen Falter haben fressen sehen. Ausgehend von den Maßen meiner Hand, würde ich den Körper auf ca. 6,5 cm, die Spinne in der Haltung wie fotografiert auf ca. 18 cm Länge schätzen. Wer weiss was? Besten Dank und viele Grüsse, Jens

Das ist ein Vertreter der Nephila. Grüße, -Accipiter 12:45, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Antennarius Maculatus

Hallo,

Im Meereszentrum Fehmarn war der erste - gut getarnte - Fisch als Antennarius Maculatus oder Gelber Anglerfisch bezeichnet. Der zweite auf Commons heisst scheinbar ebenso Antennarius Maculatus aber Clown Frogfish. Stimmt das so, oder ist ein Fisch falsch bestimmt? Ähnlich sehen sich die beiden ja nicht. --schizoschaf 15:47, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass ersterer auf Englisch Warty Frogfish heisst. Das lässt eine engere Verwandschaft wahrscheinlicher erscheinen. --schizoschaf 16:00, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der erste sieht aus wie Commersons Anglerfisch (Antennarius commerson). Der Warzen-Anglerfisch (Antennarius maculatus) ist fast immer fleckig bunt. Das heißt aber nicht das das Tier hiermit bestimmt ist. Das ist nach solchen undeutlichen Fotos unmöglich. Dazu müßte die Angel mit Köder und Größe und Anzahl der Flossenstrahlen untersucht werden. --Haplochromis 17:17, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Dann sollte man vielleicht auf der Bildbeschreibungseite nur die Gattung angeben, damit dort nichts falsches steht? Bei den folgenden Bildern handelt es sich um eine bodenbewohnende, 'rückenschwimmende' Qualle und eine Muräne, bei denen ich leider das beschreibende Schild nicht mitfotografiert habe. Von den Fischen im Dritten Bild weiss ich leider auch nichts mehr. Bei der Nasenmuräne und dem Mandarinfisch wüsste ich gerne noch die lateinischen Bezeichnungen, um die Bilder auf Commons richtig einzusortieren.

Grüsse schizoschaf 17:32, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Wer frisst wen?

Wer frisst wen?

Gerade auf Commons gefunden, sieht spannend aus, nur leider sind weder die Bildbeschreibung noch ich in der Lage Hintergrundinfos zu liefern. Kann da zufällig jemand näher bestimmen, welche Spinne sich da welches Insekt vornimmt? -- 03T 22:32, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, Gartenkreuzspinne frisst Heidelibelle (Sympetrum sp.), würde ich sagen. Accipiter 22:38, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Geschlechterbestimmung beim Großen Panda

Auf der Suche nach Bildern für den Bao Bao-Artikel hat Benutzer:Flominator zwei Stück gefunden und hochgeladen. Ich liege doch bestimmt recht in der Annahme, dass das Bild Berlin panda 1.jpg einen männlichen Pandabären zeigt und wir ihn dementsprechend im Artikel verlinken können. Nur bei Berlin panda 2.jpg wird man wohl kaum herausbekommen können, ob es sich bei dem abgebildeten Tier um Bao Bao oder doch um das mittlerweile verstorbene Weibchen Yan Yan handelt, nicht wahr? --César 23:23, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten