Der 4. Oktober ist der 277. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 278. in Schaltjahren) - somit bleiben 88 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 610 - Herakleios nimmt Konstantinopel ein und lässt Phokas töten, der seit 602 byzantinischer Kaiser war.
- 1209 - Otto IV. von Braunschweig wird von Papst Innozenz III. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
- 1512 - Martin Luther promoviert in Wittenberg zum Lizentiaten der Theologie.
- 1529 - Von Reformatoren verschiedener Länder werden die 15 Marburger Artikel unterzeichnet.
- 1582 - In den katholischen Ländern wird der Gregorianische Kalender eingeführt, so dass dem 4. Oktober dieses Jahres der 15. Oktober folgt.
- 1636 - In der Schlacht bei Wittstock besiegen die Schweden das Heer der Kaiserlichen und Sachsen.
- 1745 - Franz I., der Ehemann Maria Theresias, wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt.
- 1794 - Die Franzosen marschieren in Mönchengladbach ein.
- 1807 - Der Reformer Heinrich Friedrich Karl Freiherr vom Stein wird in Preußen zum leitenden Minister ernannt.
- 1816 - Nach dem Sturz von Kaiser Napoleon I. finden die ersten Parlamentswahlen in Frankreich statt.
- 1824 - Mexiko erhält nach US-amerikanischem Vorbild eine erste republikanische Verfassung.
- 1830 - Belgien wird von den Niederlanden unabhängig.
- 1910 - In Portugal beginnt eine Revolution. König Emanuel II. wird gestürzt.
- 1933 - Das Schriftleitergesetz im Deutschen Reich definiert den Journalismus als eine vom Staat geregelte Aufgabe.
- 1944 - Britische Truppen landen an der Küste der Peloponnes und befreien die griechische Hafenstadt Patras.
- 1952 - Dwight Eisenhower wird zum 34. Präsidenten der USA gewählt.
- 1958 - Frankreich gibt sich eine neue Verfassung.
- 1966 - Basutoland, ein britisches Protektorat von 1868-1964 und seither autonom, wird von Großbritannien unabhängig und in Lesotho umbenannt.
- 1976 - Papua-Neuguinea wird Mitglied in der UNESCO.
- 1989 - Von der Bundesregierung wird die Botschaft in Prag, in die sich mehr als 150 ausreisewillige DDR-Bürger geflüchtet haben, geschlossen.
- 1993 - In Moskau schlagen regierungstreue Truppen einen Putsch von Reformgegnern nieder.
- 1993 - Mazedonien wird Mitglied der Interpol.
- 1993 - Slowenien wird Mitglied WTO (Welthandelsorganisation).
- 1998 - Fernando Henrique Cardoso wird zum 2. Mal Präsident von Brasilien.
- 2001 - Beginn NATO-Operation "Amber Fox" in Mazedonien.
- 2002 - Maria das Neves Ceita a Baista de Sousa wird Staatsoberhaupt in São Tomé und Príncipe.
- 2003 - Im Oman finden die ersten Wahlen statt, bei denen alle Personen über 21, auch Frauen, wahlberechtigt sind.
- 2004 - Beginn des privaten Raumflugzeitalters : SpaceShipOne gewinnt den Ansari X-Prize.
Kultur
- 1834 - Uraufführung des Theaterstücks Der Traum, ein Leben des österreichischen Dramatikers Franz Grillparzer in Wien.
- 1916 - Die Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss wird in Wien uraufgeführt.
- 1928 - Im Metropol Theater in Berlin wird die Operette Friederike von Franz Lehár uraufgeführt.
Wissenschaft, Technik
- 1957 - Die Sowjetunion bringt mit dem Sputnik den ersten künstlichen Satelliten in die Erdumlaufbahn.
- 1959 - Lunik 3 umkreist den Mond und bringt erstmals Bilder von dessen Rückseite.
- 1961 - Der erste aktive Nachrichtensatellit der USA, Courier 1B startet in den Weltraum.
Katastrophen
- 1925 - Das finnische Torpedoboot "S2" kentert und sinkt im Sturm im Bottnischen Meerbusen. Alle 56 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
- 1930 - Bei einer versuchten Notlandung gerät das britische Starrluftschiff R101 nahe Beauvais, ca. 60 km nördlich von Paris, in Brand. Das Unglück fordert 48 Menschenleben und ist damit das verlustreichste in der zivilen Luftschifffahrt.
- 1960 - Boston Harbor, Massachusetts, USA. Ein Verkehrsflugzeug stürzt ab und explodiert kurz nach dem Start. 62 Menschen sterben, 10 Menschen können gerettet werden.
- 1986 - Kelly Air Force Base, Texas, USA. Eine zivile Frachtmaschine vom Typ Lockheed L-100 stürzt direkt nach dem Start noch auf das Flughafengelände. Alle 3 Personen an Bord sterben dabei.
- 1992 - Eine Fracht-Boeing 747-200 der israelischen Fluggesellschaft El Al stürzt nach Ausfall von Triebwerken und Hydrauliksystem in Hochhäuser des Amsterdamer Vorortes Bijlmermeer. Mindestens 47 Menschen verbrennen in dem Flammenmeer. Als Fracht werden nur Blumen und Parfüm angegeben. Erst viele Jahre später gibt die Fluggesellschaft zu, dass 240 kg der Chemikalie DMMP zur Erzeugung von Sarin sowie einige hundert Kilogramm Uran an Bord des Fluges von New York (USA) über Amsterdam nach Tel Aviv, Israel waren.
- 2001 - Ukraine. Eine Tupolew Tu-154 der Sibir Air, auf dem planmäßigen Flug von Israel in die Ukraine, wird während einer Militärübung auf dem Schwarzen Meer versehentlich durch eine Boden-Luft-Rakete abgeschossen. Alle 78 Menschen an Bord sterben.
Sport
- 1970 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Watkins Glen, gewinnt Emerson Fittipaldi auf Lotus/Ford vor Pedro Rodriguez auf BRM (Platz 2), und vor Reine Wisell auf Lotus/Ford (Platz 3).
- 1997 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Will Hinton in Hannover, Deutschland, durch KO.
- 1997 - Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Andrew Golota in der Boardwalk Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch KO.
- Weltrekorde
- 1911 - Hermann Müller, Deutschland absolviert die 20.000 m Gehen der Herren in 01:38:43 h
- 1925 - Sten Pettersson, Schweden läuft die 400 m Hürden der Herren in 53,8 s
- 1931 - Frantisek Douda, Tschechoslowakei erreicht im Kugelstoßen der Herren 16,04 m
- 1952 - Majorie Jackson, Australien, läuft die 100 Meter der Damen 11,4 s
- 1953 - Jim Peters, Großbritannien läuft den Marathon der Herren in 02:18:34 h
- 1958 - Iolanda Balas, Rumänien erreicht im Hochsprung der Damen 1,82 m
Geboren
- 1437 - Johann IV., Herzog von Bayern-München
- 1515 - Lucas Cranach der Jüngere, deutscher Künstler
- 1542 - Robert Bellarmin, katholischer Theologe
- 1550 - Karl IX., König von Schweden
- 1626 - Richard Cromwell, englischer Staatsmann und Lordprotektor
- 1635 - Gottfried Ulrich de la Margelle, Weihbischof in Köln
- 1797 - Jeremias Gotthelf (eigentlich Albert Bitzius), schweizerischer Schriftsteller und Pfarrer
- 1802 - Adolphe Niel, französischer General und Staatsmann
- 1808 - Giovanni Battista Pioda, Schweizer Politiker
- 1809 - Albrecht von Preußen, preußischer Prinz und General
- 1814 - Jean-François Millet, französischer Maler
- 1822 - Rutherford B. Hayes, US-amerikanischer Politiker und 19. US-Präsident
- 1861 - Frederic Remington US-amerikanischer Maler und Bildhauer
- 1865 - Max Halbe, deutscher Schriftsteller
- 1888 - Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1889 - Franz Jonas, österreichischer Bundespräsident
- 1891 - Herbert Kranz, deutscher Schriftsteller
- 1892 - Engelbert Dollfuß, österreichischer Bundeskanzler und Diktator
- 1892 - Luis Trenker, österreichischer Bergsteiger
- 1894 - Edward Cummings, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1895 - Buster Keaton, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1903 - Ernst Kaltenbrunner, österreichisch-deutscher Jurist und Kriegsverbrecher
- 1918 - Fukui Kenichi, japanischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1981
- 1924 - Charlton Heston, US-amerikanischer Schauspieler, Vorsitzender der NRA
- 1929 - Leroy Van Dyke, US-amerikanischer Sänger
- 1936 - Václav Havel, tschechischer Schriftsteller und Politiker
- 1937 - Lloyd Green, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Franz Vranitzky, österreichischer Politiker
- 1938 - Willi Schulz, deutscher Fußballspieler
- 1939 - Jackie Collins, britische Schriftstellerin, Schwester von Joan Collins
- 1941 - Anne Rice, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1942 - Irm Hermann, deutsche Schauspielerin
- 1942 - Helen Reddy, australische Sängerin
- 1944 - Marlena Davies, US-amerikanische Sängerin
- 1944 - Nona Hendrix, US-amerikanische Sängerin
- 1946 - Susan Sarandon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1947 - Jim Fielder, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Rezzo Schlauch, deutscher Politiker
- 1952 - Harold Faltermeyer, deutscher Komponist
- 1956 - Hans van Breukelen, niederländischer Fußballspieler
- 1959 - Chris Lowe, britischer Sänger
- 1963 - Charlotte Link, deutsche Schriftstellerin
- 1975 - Kate Winslet, britische Schauspielerin
- 1976 - Alicia Silverstone, US-amerikanische Schauspielerin
- 1979 - Rachael Leigh Cook, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980 - Tomáš Rosický, tschechischer Fußballspieler
Gestorben
- 1489 - Johann Wessel, vorreformatorischer Theologe
- 1540 - Eobanus Hessus, deutscher Dichter
- 1582 - Theresa von Avila, spanische Nonne und Kirchenlehrerin, Heilige
- 1660 - Francesco Albani, italienischer Maler
- 1669 - Rembrandt, niederländischer Maler
- 1830 - Johann David Ludwig Graf Yorck von Wartenburg, preußischer Feldmarschall
- 1859 - Karl Baedeker, deutscher Verleger
- 1864 - Theodor Fliedner, Begründer der evangelischen Diakonissenbewegung
- 1880 - Jacques Offenbach, französischer Komponist
- 1890 - Catherine Booth, Mutter der Heilsarmee
- 1903 - Otto Weininger, österreichischer Autor
- 1904 - Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer
- 1936 - Wilhelm Meyer-Lübke, deutscher Romanist
- 1947 - Max Planck, deutscher Physiker, Nobelpreis für Physik 1918
- 1949 - Edmund Eysler, österreichischer Komponist
- 1955 - Alexandros Papagos, griechischer Politiker und Regierungschef
- 1970 - Janis Joplin, US-amerikanische Sängerin
- 1981 - Franz Amrehn, deutscher Politiker
- 1982 - Glenn Gould, kanadischer Pianist
- 1989 - Graham Chapman, englischer Komiker
- 1991 - Heinrich Peter Hellwege, deutscher Politiker
- 1998 - Jean-Pascal Delamuraz, Schweizer Politiker
- 2001 - Emilie Schindler, Ehefrau von Oskar Schindler
- 2002 - Hans Holmér, schwedischer Polizeibeamter und Schriftsteller
- 2004 - Helmut Bantz, deutscher Turner
- 2004 - Gordon Cooper, US-amerikanischer Astronaut
- 2004 - Michael Grant, englischer Altphilologe
- 2004 - Willy Guhl, schweizerischer Designer
- 2004 - Martin Ugalde, spanisch-baskischer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Beginn der Internationalen Weltraumwoche (UNO), Dauer bis 10. Oktober
- Gedenktag des heiligen Franz von Assisi
- Welttag des Tierschutzes
- Nationalfeiertag in Lesotho (Unabhängigkeit 1966)