Willkommen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Dann bist Du hier richtig! ![]()
|
Hilfe: Erste Schritte | FAQ | Handbuch | Fehler in der Software Kommunikation: Chat | Mailinglisten | Treffen | Forum |
Kategorien
Ich habe gerade festgestellt, dass bei Karl Valentin jemand die Kategorie Schauspieler auf Schauspieler (Deutschland) verbogen hat. Was soll das? Der Ansatz, mehrere Eigenschaften in einem Link zusammenzufassen, ist meiner Meinung nach von vornherein zum Scheitern verurteilt. Ich denke, dass es sinnvoller wäre, für jede Eigenschaft eine eigene Kategorie anzugeben (also in diesem Fall Schauspieler und Deutscher, wird ja auch häufig so gemacht). Was denkt ihr darüber?--MKI 11:25, 20. Okt 2004 (CEST)
- Natürlich sollten nur einzelne Eigenschaften in eine Kategorie gepackt werden, es sei denn, wir wollen, dass Nana Mouskouri die einzige Vertreterin der Kategorie "griechische Schlagersängerin mit dunkler Brille" ist. Stern !? 11:34, 20. Okt 2004 (CEST)
- Scheinbar sehen das aber nicht alle so. Die Kategorie Schauspieler (Deutschland) hat immerhin 180 Angehörige. Bei Karl Valentin sind außerdem die Kategorien Literatur (20. Jh.) und Literatur (Deutsch) angegeben, die ebenfalls mehrere Eigenschaften zusammenfassen.--MKI 12:07, 20. Okt 2004 (CEST)
- Die Kategorien in ihren Lauf halten werder Ochs noch Esel auf... Was ich damit sagen will, dass die Kategorien der Systematik dienen sollten, aber Systematik sich leider mit unserem Wiki-prinzip schwer verträgt. Jeder hat eine andere (optimale) Systematik für die kats im Kopf... Das Ergebnis sehen wir ja jetzt. wir haben mit den Kats bereits begonnen, befor wir uns wennigstens auf etwas einigen konnten. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 18:59, 20. Okt 2004 (CEST)
Ich finde, wir haben da noch eine Kategorien-Lücke zu schließen. Wir haben erst 5000 Kategorien für 150k Artikel, und en.wikipedia hat schon 20000 Kategorien für 370k Artikel. --Pjacobi 19:53, 20. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht schaffen wirs sogar noch, mehr Kategorien als Artikel zu erfinden! Lassen sich bei der Suche Kategorien verknüpfen? also Schauspieler und Deutsche spuckt u.a. Karl Valentin aus?
- Ob eine kombinierte Suche heute schon funktioniert, weiß ich nicht. Aber geplant ist sie auf alle Fälle. In der Kategorie Mann steht, dass sie dazu da ist, um z.B. alle männlichen Nobelpreisträger zu ermitteln.--MKI 11:27, 21. Okt 2004 (CEST)
- Die kombinierte Suche funktioniert nicht, jedenfalls nicht von der Wiki-Software her - die einzige Möglichkeit ist derzeit über SQL-Abfragen in lokalen Kopien. In Bezug auf "geplant ist sie": Die Ersteller der Kategorien arbeiten auf diese Möglichkeit hin - mir ist bisher noch nichts bekannt, ob die Entwickler auch in diese Richtung denken. Jedenfalls ist mir kein Kommentar dazu bekannt. -- srb 11:41, 21. Okt 2004 (CEST)
Bild von Johannes Brahms
Hi, habe gerade versucht, den Artikel Johannes Brahms mit einem Altersbild am Anfang zu schmücken, aber derzeit lässt das System keine bmp.Formate zu :-( Auf der französischen WP gibt es übrigens ein Bild (dürfte ca. 1892 sein und deshalb urheberrechtlich kein Problem). Könnte mir vielleicht jemand dabei helfen, es in den Artikel einzufügen? Mit Dank und Gruß Nocturne 15:45, 20. Okt 2004 (CEST)
- Hier der link zur fr.wikipedia: http://fr.wikipedia.org/wiki/Johannes_Brahms
- Bild ist als Bild:JohannesBrahms.jpg hochgeladen (es gab hier einen Bearbeitungskonflikt, darum kommt mein Tekt erst nach dem von rdb). --Quo 15:53, 20. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt gibts das Bild 2mal (auch: Bild:Johannes Brahms.jpg), ich lösch mal meins. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 15:57, 20. Okt 2004 (CEST)
- danke euch beiden :-) --Nocturne 15:55, 20. Okt 2004 (CEST)
- Bild ist als Bild:JohannesBrahms.jpg hochgeladen (es gab hier einen Bearbeitungskonflikt, darum kommt mein Tekt erst nach dem von rdb). --Quo 15:53, 20. Okt 2004 (CEST)
Bilder allgemein (fehlen)
Hallo!
Nachdem dieses Problem offensichtlich Überhand nimmt und ich so langsam den Überblick verliere, welche Bilder eigentlich nicht mer funktionieren: Woran, bitte, liegt denn das? Beispiele aus meinem Bereich: Quintenzirkel, Sextakkord, Wiederholungszeichen um nur ein paar zu nennen. Alle Bilder sind im PNG-Format, von daher sollte es doch keine Probleme geben? --Königin der Nacht 17:36, 20. Okt 2004 (CEST)
- Hallo, ich hab mir die drei Artikel angeschaut und bei mir werden alle Bilder angezeigt. Welchen Browser verwendest du denn? Gruß, JuergenL 17:38, 20. Okt 2004 (CEST)
- HÄH? Ich verwende (leiderleider) den MS InternetExplorer, aber daran kanns nicht liegen, andere Bilder erscheinen ohne Probleme. Aber danke, das erleichtert mich ein bisschen. --Königin der Nacht 17:42, 20. Okt 2004 (CEST)
- Ich verwende normalerweise Opera 7.5 aber auch mit dem IE werden die Bilder bei mir angezeigt. --JuergenL 17:45, 20. Okt 2004 (CEST)
- Sag ich doch ;-). Aber es gibt da ein Problem, das habe nicht nur ich. --Königin der Nacht 17:47, 20. Okt 2004 (CEST)
- Ich hab mal Wiederholungszeichen2.PNG auf meinem Rechner gespeichert und versucht es mit Photoshop bzw. Paint Shop Pro zu öffnen, mit beiden Programmen kam aber eine Fehlermeldung ungültige PNG-Datei oder so ähnlich. Irgendwas scheint mit den Bildern also nicht zu stimmen. --JuergenL 17:48, 20. Okt 2004 (CEST)
- Also liegts an der Herstellung. Ebenso wie der bedauernswerte Kollege (s.u.) mache ich alles mit Paint und speichere ganz normal als PNG ab. ärgerlich. Ich weiß übrigens nicht, warum die Farben verwischen, vielleicht liegts an der Auflösung?... --Königin der Nacht 17:51, 20. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht hilft es, in BMP abzuspeichern und alle PNGs mit PNGOUT zu erzeugen, siehe Wikipedia:Bilder#Weblinks. --Pjacobi 18:08, 20. Okt 2004 (CEST)
- Guten Morgen, ich sehe den Sextakkord nicht und das Schema zum Quintenzirkel in den Moll-Tonarten auch nicht. Das Wiederholungszeichen sehe ich komischerweise. Wäre natürlich blöd, wenn es vielen anderen auch so gehen sollte. Nocturne 10:51, 21. Okt 2004 (CEST)
Paint
Wer zeichnet mit Paint und kann mir sagen weshalb farbige Linien so verwischt aussehen? --213.23.252.87 17:47, 20. Okt 2004 (CEST)
- tun sie das? habe ich noch nie erlebt! vielleicht ist das eher ein fehler in der Anzeige. kannst du eines herzeigen? Dann kann ich sehen ob's bei mir auch so ist. --Babylon Inc 17:55, 20. Okt 2004 (CEST)
Du hast wahrscheinlich eine Zeichnung als JPG oder so abgespeichert. Ich denke mal das hängt vom Kompressionsverfahren ab. Probier mal ein gif oder png Hadhuey 18:41, 20. Okt 2004 (CEST)
- unter Bild:H - s Diagramm.JPG,kannst dumal nachsehen, es sieht nicht gut aus. Woran liegts nach deiner Meinung?
- Das sieht ja zum Weglaufen aus. Als BMP speichern, und mit PNGOUT konvertieren, siehe Wikipedia:Bilder#Weblinks. --Pjacobi 20:30, 20. Okt 2004 (CEST)
- hab es jetzt unter png nochmal eingestellt- ich hoffe du mußt jetzt nicht mehr weglaufen --Kirsch 21:48, 20. Okt 2004 (CEST)
- Das Format jpg ist leider nur für Fotos sehr gut geeignet, wenn es auf Farbtreue und gute Kompression ankommt. Für Grafiken mit wenigen Farben, aber scharfen Konturen ist es leider nicht so gut. Solche Schlieren rund um scharfe Konturen kann man auch beim Filmformat mpg beobachten. -- Simplicius 22:12, 20. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel war zur Löschung vorgeschlagen, daraufhin wurde er erweitert - anscheinend nicht im Sinne des Erstautors, der mit den Ergänzungen anscheinend nicht einverstanden ist. Ein unbeteiligter Admin sollte sich die Sache mal anschauen und ggf. reagieren. Gruß -- srb 17:59, 20. Okt 2004 (CEST)
- 1. Danke für die Sperrung, 2. Tschuldigung für den Revert den ich danach durchgeführt habe - die Sperrung habe ich erst danach gesehen. @Igelball: Bitte ggf. nochmals auf die ursprünglich gesperrte Version zurücksetzen, wenn das Dein Wunsch ist. Gruß -- srb 18:12, 20. Okt 2004 (CEST)
Ich brauch mal 20 bis 30 Admins....
Hallo, wer kommt mit in den Löschdungeon und kann bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen mit Anpacken und ausmisten? -- Stahlkocher 19:45, 20. Okt 2004 (CEST)
- Ich wäre dabei, aber heute nicht mehr. Nächstes Mal würde ich Admins im Chat zusammentrommeln, da besteht eher Hoffnung auf Antwort. schöne grüsse -- Breezie 21:35, 20. Okt 2004 (CEST)
- Bin ab heute abend dabei. --Markus Schweiß 06:50, 21. Okt 2004 (CEST)
- Die Liste Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen scheint mir auch noch unvollständig zu sein. Die Weblinks zählen bis Nr. 262, darunter sind schon einige rote Artikellinks. Selbst wenn vereinzelt kein Weblink (oder ohne Zähler) angegeben ist, erscheint mit der inhalt der Kategorie:Wikipedia:URV mit 345 Einträgen ein Indiz dafür, daß das noch so manchen im Verborgenen schlummert. Nach dem Ausmisten sind es sicher weniger, da geht ein Abgleich auch schneller. --ahz 08:15, 21. Okt 2004 (CEST)
- Also ich habe vorige Woche zusammen mit Baldur ausgemistet, wenn heute das Login stabil bleibt, werde ich einen Blick reinwerfen. PS: Letzte Woche waren noch mehr Altlasten zu finden. CU --Herrick 08:18, 21. Okt 2004 (CEST)
Gab es ein kollektives Löschen und ich habe alles verpasst oder steht es noch aus? -- da didi | Diskussion 01:54, 23. Okt 2004 (CEST)
Cacheproblem?
Ich habe den Artikel Jakob Sandtner bearbeitet. Nach dem Speichern sehe ich aber noch die alte Version. Ich möchte wissen, wo das Problem liegt. Drum: Kann man jemand anderer nachschauen, was er dort sieht? Wenn eine Überschrift Stadtmodelle vorhanden ist, und darunter eine Aufzählung von 5 Städten, dann ist es die neue Version.
- Die neue Version ist drin Hadhuey 21:34, 20. Okt 2004 (CEST)
- Danke. Ich verstehe nicht, dass ich ausgerechnet hier nicht die aktuelle Version sehe. Sonst hat es ja auch immer geklappt.--MKI 21:37, 20. Okt 2004 (CEST)
- Ich hatte heute auch ein ähnliches Problem, wenn ich den Artikel Wrestling anguckte war da ein falscher Link, sobald ich auf bearbeiten ging war der Link aber richtig und wurde in der Vorschau auch angezeigt. Ein erneuter Aufruf des Artikels zeigte aber wieder den falsche Link. Auch mehrfaches Reload konnte daran nichts ändern. Einige Minuten später war dann doch alles in Ordnung. Es scheint da also tatsächlich ein Problem im Cache zu sein? --Timt 00:11, 21. Okt 2004 (CEST)
Das gleiche Problem, nämlich dass Änderungen nicht aufscheinen, jedoch wieder zu sehen sind, wenn man Bearbeiten einschalten, habe ich seit gestern mehrmals, auch in Wikibooks. --Philipendula 00:21, 21. Okt 2004 (CEST)
- Das ist mir auch schon passiert. Es liegt wahrscheinlich an in letzter Zeit häufiger auftretenden Störungen/Überlastungen der Server. Ich hoffe das gibt sich bald wieder. Hadhuey 10:46, 21. Okt 2004 (CEST)
Eigentlich geht es mich nichts an, dort tobt aber gerade ein Revert-War um POV-Einträge am Rande der strafrechtlichen Relevanz (Verleumdung). AN 21:40, 20. Okt 2004 (CEST)
Ja, genaugenommen: hier will wohl ein Neusser Bürger namens Wendolin W. ([1]] seine Eigenwerbung durchsetzen (er kämpft gegen den deutschen Staat und seine Willkür oder so). -- Simplicius 22:18, 20. Okt 2004 (CEST) PS: betroffen sind also auch: Hermann Gröhe und Mönchengladbach. Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf. Johannes Rau. Die Einwahl ist wohl dynamisch, im Augenblick ist es die IP 217.226.29.132 - vielleicht hilft da auch mal ein Anruf.
- Ich habe die IP erst einmal gesperrt und schütze die betroffenen Artikel. --Markus Schweiß 22:30, 20. Okt 2004 (CEST)
- Ok, hab in der Wikip. noch mal nach Wendolin gesucht. Sonst scheint da nix weiter zu sein. -- Simplicius
Es kommt noch dicker: Auf der umfangreichen Homepage von Herrn Weber befindet sich auch ein Schriftwechsel mit der Staatsanwaltschaft Düsseldorf über eine Strafanzeige wegen Nötigung und Beleidigung. Der Mann schreckt wohl vor nichts mehr zurück. Bei mir hat er ebenfalls vandaliert, offenbar hat er dafür so etwas wie einen Standardtext: [3] --Markus Schweiß 06:49, 21. Okt 2004 (CEST)
Copyright-Frage
Ich bin am Überlegen, ob ich hier Fotos hochladen möchte, die von meinem verstorbenen Vater aufgenommen wurden. Wie sieht denn das mit dem Copyright aus? Darf ich das überhaupt, oder müsste ich warten, bis sein Tod 70 Jahre zurückliegt?--MKI 00:14, 21. Okt 2004 (CEST)
- Ich würde behaupten, die Rechte sind auf den Erben übergegangen. --Philipendula 00:22, 21. Okt 2004 (CEST)
- Wenn du der Erbe bist, dann gehört dir das Copyright und du kannst es freigeben oder vermarkten, ganz wie du willst. Martin-vogel 00:53, 21. Okt 2004 (CEST)
- Heißt das allgemeiner, dass ich, wenn ich das Original eines nicht von mir geschaffenen Werkes besitze, auch das Copyright daran habe?--MKI
- Du musst Eigentümer des Originals sein! Besitzer eines Originals kann auch ein Dieb sein! -- sk 13:39, 21. Okt 2004 (CEST)
- Eigentümer des Originals reicht nicht. Du musst Erbe des Urhebers sein. Dann ist es auch egal, ob du das Bild besitzt oder sein Eigentümer bist. Rainer 17:47, 21. Okt 2004 (CEST)
- Solche Fragen bitte auf der Diskussionsseite Bildrechte stellen. Urheberschaft und Eigentum sind in der Tat zweierlei. Wenn das Urheberrecht nicht gezielt per Testament vererbt wurde, müssen alle Erben eines Urhebers einstimmig einer Verwertung zustimmen. --Historiograf 03:14, 22. Okt 2004 (CEST)
revert
wie macht man einen revert?
- In dem Artikel auf "Versionen" klicken, dann die gewünschte version auswählen (datum anklicken). Jetzt sollte die alte Version angezeigt werden. Dann auf "Bearbeiten" klicken und einfach mit dem Hinweis "Revert wegen blabla" wieder speichern. -- D. Düsentrieb ⇌ 01:50, 21. Okt 2004 (CEST)
- Bitte nicht solche locker-flockigen Erklärungen. Neben der technischen gibts immer auch die soziale Komponente, und da ist es genau das "blabla", um das es geht und wegen dem wir eventuell gleich einen Konflikt bzw. Edit-War mehr haben. Auf der Seite Wikipedia:Wiederherstellen gibt es Hinweise, wann ein Revert angebracht ist. --Elian Φ 02:15, 21. Okt 2004 (CEST)
- hm, sorry, hast natürlich recht. Aber das Wissen darum, wie das technisch geht, sollte man doch trotzdem niemand vorenthalten, oder? -- D. Düsentrieb ⇌ 02:25, 21. Okt 2004 (CEST)
Vorlage Löschantrag automatisch mit aktuellem Datum versehen?
Hallo, momentan wird die Vorlage:Löschantrag jeden Tag per Hand auf das aktuelle Datum umgestellt, mal früher, mal später. Das ist Murks. Zuvor hatten wir dank der currentday-Vorlagen immer 2 Stunden Zeitverzug. HILFE ist daher dringend nötig.
Lösungsvorschläge bitte auf dieser Diskussionsseite einbringen. Aber erst die Hinweise zu den alten Versuchen dort lesen.
Danke an alle Kreativen :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:59, 21. Okt 2004 (CEST)
- auf der englischen Wikipedia gibt es dieses Problem meines Wissens nicht.
A) Noch nochmaligem Lesen der Dokumentation glaube ich nicht, dass es automatisch geht. B) In der englischen Wikipedia gibt es keine Unterteilung in Seiten nach Datum. --Pjacobi 17:28, 21. Okt 2004 (CEST)
Wiki-Artikel "Alphonse de Lamartine". Der franz. Lyriker ist als Lamartine viel bekannter. Wie bekommt man "Lamartine" in den Index, ohne eine hässliche leere Seite mit Weiterverlinkung anzulegen. MfG Euphorion
- Leider geht das nur durch das Anlegen eines Redirects (was du vermutlich mit "hässliche leere Seite" meinst ;). Wenn ich nicht ganz fehlgehe, dann ist auch Konvention, daß Personen immer unter ihrem vollständigen Namen angelegt werden. --Henriette 08:14, 21. Okt 2004 (CEST)
Das mit dem Redirect habe ich inzwischen auch herausgefunden, danke! Die Namenskonvention lautet m.E. genau anders herum, sonst wäre Einstein ja auch nur über den Buchtsaben A zu finden !? Gruß Euphorion
- In "Wikipedia alphabetisch" sind zur Zeit Personen "falsch herum", wenn Du aber eine Kategorie weißt, die zutrifft, sollte er dort "richtig herum" im Alphabet aufgelistet sein. Testen wir mal Kategorie:Politiker (Frankreich) OK, Kategorie:Diplomat OK, Kategorie:Autor OK und (Anklicken auf eigene Gefahr!) Kategorie:Mann auch OK. --Pjacobi 11:11, 21. Okt 2004 (CEST)
Suchen
Wie kann ich nach einer Geschichtlichen Person fragen, von der ich nur eine Beschreibung aber keinen Namen Habe? MfG Tina
- Klingt, als ob es um ein Rätsel aus der Zeit oder so geht… Grundsätzlich geht man in solchen Fällen auf zwei Arten vor:
- Man fragt jemand, von dem man hofft, daß er (sie) Ahnung hat und einem die Lösung verrät.
- Man sucht sich aus der Beschreibung die Fakten, die am wenigsten oft in der richtigen Welt vorkommen bzw. für die sich am leichtesten die zutreffenden Personen einkreisen lassen und prüft dann, welche weiteren Fakten der Beschreibung zutreffen. (Beispiel: Wenn es heißt „Ihre Mutter Elisabeth heiratete einen König aus dem Osten.“ dann kann man nach allen Elisabeths in Der Wikipedia suchen und für jede prüfen, ob sie einen passenden König geheiratet hat. Wenn der Zeitpunkt der Heirat ungefähr bekannt ist, kann man alternativ auch alle östlichen Könige, die es damals gegeben hat, daraufhin prüfen, ob sie eine Elisabeth geheiratet haben.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 10:00, 21. Okt 2004 (CEST)
Eien einfache Lösung ist die Volltextsuche der Rheinzeitung auf der Wikipedia einzusetzen. Wenn es denn in der Wikipedia zu finden ist,kriegt man's hier meist raus. --Mijobe 11:27, 21. Okt 2004 (CEST)
Frage wegen Bilder
Hallo.. ich hab mal eine Frage wegen den Bildern.. Ich bearbeite im Moment den Artikel Snowboarden. Der Artikel ist im moment noch ohne Bilder. Hab dann mal einige Unternehmen gefragt, ob ich ihre Bilder verwenden darf und hab sie auch auf die GNU Free Documentation License hingewiesen. Die einzigen die mir geantwortet haben, stellen mir nun ihr gesamtes Pressearchiv zur verfügung... Sie stellen einzig die Bedingung, dass bei Rider images der Namen des Riders, sowie das Fotographencredit angegeben werden muss. Bin mir jetzt nicht sicher ob ich diese Bilder für Wikipedie verwenden darf, oder nicht. Kann mir das mal jemand erläutern? Danke --sLaVePuShEr 10:27, 21. Okt 2004 (CEST)
- Klingt eigentlich GNU-FDL kompatibel, ich bin aber kein Experte. Du bist sicher dass die auch einer kommerziellen Verwendung zustimmen? Ich weiß auch nicht, wie die Bedingung, die abgebildete Person zu nennen, zur GNU-FDL passt - ich hoffe aber dass das kein Problem ist. Frag doch mal auf Wikipedia Diskussion:Bilder, vielleicht weiß da jemand was genaueres. -- D. Düsentrieb ⇌ 14:38, 21. Okt 2004 (CEST)
- Normalerweise ist die Chance bei der Diskussionsseite zu Bildrechte grösser eine Antwort zu erhalten. --Historiograf 03:18, 22. Okt 2004 (CEST)
Löschen von Artikel (erledigt)
hey hab gerade mist gebaut.
wie lösche ich folgende artikeln (oder kann mir diese Artikel löschen) bitteee :-)
Vereinigten Arabischen Emiraten und Geschichte der Vereinigten Arabischen Republik
--Davidh at 11:40, 21. Okt 2004 (CEST)
Ich lösch' die beiden Artikel. Infos zum Löschen findest Du unter Wikipedia:Löschregeln. Gruß Vic Fontaine 12:02, 21. Okt 2004 (CEST)
- Um es kurz zu sagen: Wenn du selbst einen Artikel neu angelegt und dabei einen Fehler gemacht hast, setzt du an den Anfang des Artikels den Text {{Löschen}} und danach eine Erklärung, warum der Artikel wieder gelöscht werden soll.
- Dieses Verfahren gilt nicht für Artikel von anderen oder Artikel, die schon von anderen bearbeitet wurden! --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 12:08, 21. Okt 2004 (CEST)
IP-Nummersperre 193.171.4.11 (erledigt?)
Bitte den unter http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=193.171.4.11 aktiven IPler sperren :er vandaliert in Spermium---217 12:30, 21. Okt 2004 (CEST)
Neu in Wikipedia
Ich bin neu bei Wikipedia und habe eben ein Willkommen bei Wikipedia von einem Wikipedianer erhalten. Frage: Kann ich mit diesem Wikipedianer in verbindung kommen?. 21/10/2004
- Klaro! Normalerweise "unterschreibt" jeder mit seinem Benuternamen, und dieser Link führt dann direktemang zur Seite des/derjenigen. Das Unterschreiben geht, wenn Du eingeloggt bist, übrigens sehr einfach: --~~~~ generiert Deinen Namen und die aktuelle Uhrzeit. Falls Dein Begrüßer nicht unterschrieben hat, kannst Du Dich auch gerne an mich wenden!: --Königin der Nacht 13:15, 21. Okt 2004 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite des Benutzers kannst du dann Kommentare eintragen, auf die bekommt der Benutzer dann automatisch einen Hinweis (Sie haben neue Nachrichten) auf der Hauptseite. --Timt 13:28, 21. Okt 2004 (CEST)
kann mich nicht einloggen
Beim Versuch mich einzuloggen , bekomme ich immer die Meldung, ich müsse Cookie s aktivieren. Cookies sind aber bei mir erlaubt, ich habe es bei einer anderen Seite getestet. Woran kann es lieegen. Ich benutze Netscape 7.02.
Martin
tempusformen
warum sind die zeitformen präsens und präteritum einfache tempusformen?
- gegenfrage: warum hat es ganz oben hinweise für was diese seite gut ist? --Filzstift ○ 14:16, 21. Okt 2004 (CEST)
Weil sie kein Hilfsverb benötigen. ich gehe, ich ging. Andere brauchen ein Hilfsverb, ich bin gegangen, ich werde gehen, .... Martin-vogel 14:46, 21. Okt 2004 (CEST)
Userseite entsperren (erledigt)
Hi, kann jemand bitte meine Diskussionsseite entsperren, danke (ist geschützt gewesen wegen Vandalismus)! --Filzstift ○ 15:00, 21. Okt 2004 (CEST)
Bearbeiten rückgängig machen
Hallo!
Jemand hat den Artikel "Tina Turner" gelöscht bzw. so bearbeitet, dass nichts mehr übrig ist. Kann man diese letzte Änderung selbständig rückgängig machen (und wie geht das?) oder muss man dazu jemandem Bescheid sagen (wem? wie?)?
Danke --Perry 15:24, 21. Okt 2004 (CEST)
- Artikel ist reverted. Eine tiefere Antwort findest Du auf Deiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:37, 21. Okt 2004 (CEST)
- Was ich allerdings nicht verstehe: Ich habe den Artikel tatsächlich reverted... aber man sieht es nicht! Es wurde mir richtig angezeigt ctc., aber nun hat laut Versionsgeschichte Benutzer:Mijobe die Vorversion wiederhergestellt... Verstehe das, wer will, aber die Wikipedia ist heute ohnehin mal wieder lahm wie Sonstwas und verhält sich auch heute ein wenig komisch - ist wohl etwas neben der Spur, was...? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:58, 21. Okt 2004 (CEST)
- Da haben wir wohl zeitgleich die selbe Aktion ausgeführt. Konnte gestern alerdings nicht mhr auf diese Seite zugreifen. Die Hamster meinten wohl ich hätte hier nichts verloren. --Mijobe 10:40, 22. Okt 2004 (CEST)
- Was ich allerdings nicht verstehe: Ich habe den Artikel tatsächlich reverted... aber man sieht es nicht! Es wurde mir richtig angezeigt ctc., aber nun hat laut Versionsgeschichte Benutzer:Mijobe die Vorversion wiederhergestellt... Verstehe das, wer will, aber die Wikipedia ist heute ohnehin mal wieder lahm wie Sonstwas und verhält sich auch heute ein wenig komisch - ist wohl etwas neben der Spur, was...? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 15:58, 21. Okt 2004 (CEST)
seit ein paar Minuten sind alle Artikel rechtsbündig
Kann mir mal einer erklären, welchen Virus die Wiki-Server heute wieder haben? GATES? Was schlimmeres? Und wie krieg ich die Artikel wieder linksbündig? --80.136.118.129 17:04, 21. Okt 2004 (CEST)
- Psst! Nicht weiter sagen. Die Server-Antriebs-Hamster sind jetzt einer rechtsradikalen Partei beigetreten. Sie strecken dauernd eine Pfote in die Luft, fallen auf die Schnauze und kümmern sich einen Dreck um eine genügende Server-Drehzahl. --Quo 17:12, 21. Okt 2004 (CEST)
- Die Säcke!--80.136.101.155 17:22, 21. Okt 2004 (CEST)
- Der Rechtsrutsch ist ja wieder beseitigt. War eine missglückte Verbesserungsaktion. Aber die Hamster.... Quo 17:41, 21. Okt 2004 (CEST)
- Die Säcke!--80.136.101.155 17:22, 21. Okt 2004 (CEST)
Aber wieso wurde überhaupt etwas in MediaWiki:Monobook.css geändert? Jetzt kann man nicht mehr über "Einstellungen" den Blocksatz an- und ausschalten und auf vielen Seiten sind eigentlich zentrierte Elemente jetzt links. --Pjacobi 18:10, 21. Okt 2004 (CEST)
Wie entstehen die 2-fachen eckigen Klammern?
- indem Du zweimal Alt Gr zuzüglich Taste 8 bzw Taste 9 drückst ---Zaungast 18:01, 21. Okt 2004 (CEST)
- beim Mac zweimal Alt-5 und Alt-6. Rainer 18:08, 21. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Du das Bearbeitenfenster öffnest, müsste am oberen Rand eine Reihe von Buttons erscheinen, darunter einer, mit AB unterstrichen. Wenn Du nun das Wort markierst und dann auf den Button drückst, werden die Klammern automatisch gesetzt. Möglicherweise sind diese Buttons aber auch Systemabhängig. --Philipendula 18:14, 21. Okt 2004 (CEST)
- man muss aber wohl in den Einstellungen diese Bearbeitungsleiste aktivieren, oder??---Zaungast 19:02, 21. Okt 2004 (CEST)
- Wenn Du das Bearbeitenfenster öffnest, müsste am oberen Rand eine Reihe von Buttons erscheinen, darunter einer, mit AB unterstrichen. Wenn Du nun das Wort markierst und dann auf den Button drückst, werden die Klammern automatisch gesetzt. Möglicherweise sind diese Buttons aber auch Systemabhängig. --Philipendula 18:14, 21. Okt 2004 (CEST)
- Da muss einfach Javascript angeschalten sein - Gruß, Conny 19:21, 23. Okt 2004 (CEST).
sortierbare liste / tabelle..
hallo gibt es die möglichkeit eine liste oder besser eine tabelle auf mausklick zu sortieren? die idee ist folgend:
in eine Tabelle einfügen und diese online duch den benutzer umzusortieren lassen (nur für den benutzer) also entweder alphabetisch oder nach gruppenzugehörigkeit oder...
gruß --Caronna 19:04, 21. Okt 2004 (CEST)
- AFAIK nicht. --Addicted 21:47, 21. Okt 2004 (CEST)
- Wird immer mal wieder aufgeworfen, gibt es aber nicht. Einzige Möglichkeit, man legt zwei (drei, vier ...) Listen mit verschiedenen Sortierungen an, und verlinkt sie untereinander. --Mijobe 10:38, 22. Okt 2004 (CEST)
- Was aber dann mühsam wird, wenn es darum geht neue Listeneinträge einzufügen ... -Addicted 10:44, 22. Okt 2004 (CEST)
Kiddy Contest?
An wen muss ich mich wenden, wenn ich in der Wikipedia einen neuen Award einführen will? Ich finde nämlich, dass Sachen wie diese einfach prämiert gehören... --Addicted 19:14, 21. Okt 2004 (CEST)
- reicht dir zum Austoben evtl. Wikipedia:ELKE? Ist zwar das Gegenteil, dient jedoch zu ähnlichen Zwecken ;-) -- Schusch 20:50, 21. Okt 2004 (CEST)
- BBA triffts aber auch nicht so recht - würde m.E. eher in Richtung Ig Nobel Preis gehen. -- srb 22:00, 21. Okt 2004 (CEST)
Bitte sperren
Der Benutzer:62.134.48.143 bzw. Benutzer:217.7.5.218. vandaliert bei Assyrer und Aramäer. Die IP ist nur selten da, scheint aber nicht oft vergeben zu werden, es sind die einzigen Edits. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 20:43, 21. Okt 2004 (CEST)
- das war heute morgen - wenn da mal jemand unter einer IP sowas macht, können wir nicht gleich pauschal und dauerhaft blockieren, auch wenn dies die ersten Edits unter dieser IP sind. Wenn sich das über Tage, Wochen oder Monate wiederholt, immer unter derselben IP, dann wäre das was anderes. Eine vorübergehende Sperrung macht jetzt auch keinen Sinn, denn der Vandale (oder die Vandalen?) ist ja schon seit heute morgen wieder weg. Für sowas haben wir die einfache Revert-Möglichkeit und die Beobachtungslisten. Gruß, -- Schusch 21:11, 21. Okt 2004 (CEST)
Zentrierte absätze plötzlich linksbündig
Aloha, wenn man z.B. bei 1966 schaut, stellt man fest, dass alle zentrierten Absätze plötzlich linksbündig angeordnet sind. monobook.css-experimente?? --Nito 21:47, 21. Okt 2004 (CEST)
- Auf Oktober 2004 (letzter Absatz "Nachrichten anderer Monate") funktioniert <center> in der Überschrift noch, im text darunter musste ich jedoch einige zeilenumbrüche entfernen, damit <div style="text-align:center"> wieder funktionierte. --Addicted 21:54, 21. Okt 2004 (CEST)
- Bisher hab ich das Treiben hier ja noch mit Galgenhumor getragen - aber mittlerweile verstehe ich Herrick: Wenn es sich hier wirklich um Spielereien am Stylesheet handelt, werde ich auch langsam sauer - so was gehört in ein Testwiki und nicht ins Echtsystem. -- srb 22:08, 21. Okt 2004 (CEST)
- Oder vielleicht einfach nur der Cache? Probiert mal mit einem Shift-Reload, als ich letztens auf en: Blocksatz hatte war es nach einem forcierten Reload wieder normal. Eventuell merkt sich der Cache nicht mit welchen Einstellungen er gecacht hat, und liefert einfach das was er hat, egal ob man nun Blocksatz, numerierte Ueberschriften oder sonstwas wollte... andy 23:06, 21. Okt 2004 (CEST)
- Bei Oktober half ein Cache-Reload nix. Da ging ich sogar bis zur ersten Version zurück, ohne Erfolg. --Addicted 23:13, 21. Okt 2004 (CEST)
Nein, die heutige Änderung in unserer monobook.css [4] war "zu stark", und vernichtet fast alle center-Formatierungen. Ich weiß nicht genau, warum die heutige Änderung nötig war. Ansonsten hätte ich schon lauter geschrien, sie zurückzunehmen. --Pjacobi 23:18, 21. Okt 2004 (CEST)
- Vielleicht sollte ich mich dann doch erstmal wieder in einen WP-Urlaub begeben und warten, bis Hamster und Hamster(css)fütterer wieder zu ihrer alten Leistungsfähigkeit zurückgefunden haben - aber das entscheide ich lieber nicht heute, da schlaf ich besser erst man 'ne Nacht drüber. -- srb 23:55, 21. Okt 2004 (CEST)
- angesichts der Versionen frage ich mich, warum Paddy und Benutzer:TomK32 (letzte Änderung vor Akl)[5], der ja wohl offenkundig die meisten Änderungen im monobook vorgenommen hat, sich hier nicht mal zu Wort meldet. CU --Herrick 12:29, 22. Okt 2004 (CEST)
Paddy ist unschuldig. Die Änderungen sind lange her und er hat sie nur gemacht um die technische Korrektheit der NavLeisten zu verbessern. Benutzer:TomK32 und Benutzer:Akl haben effektiv die gleiche Änderung machen wollen, aber TomK32 hat rechts und links verwechselt. Diese Aktion scheint mir die Gegenmaßnahme gegen zuviel Blocksatz gewesen zu sein, nur war sie technisch falsch. Warum überhaupt das "zuviel Blocksatz"-Problem auftrat ist nun die Frage, auf die ich keine Antwort weiß. D.h. meine Vermutung ist Server-Schluckauf (gestresste Hamster), so dass eigentlich keine Gegenmassnahmen außer Abwarten sinnvoll sind. --12:35, 22. Okt 2004 (CEST) - Oops, eine Tilde zuviel, das war Pjacobi 14:25, 22. Okt 2004 (CEST)
Benutzung von "/" in Begriffen
Halloechen zusammen...
Mir ist neulich folgendes aufgefallen: es gibt ja diverse Seiten (vor allem bei Portalen beliebt) die kategorisiert sind indem sie ueber ThemaX/Unterthema1, ThemaX/Unterthema2 zugaenglich sind (z.B. Portal_Sport/Eishockey, Portal_Sport/Rugby ...). Soweit so gut... nun benutze ich als Internet-Zugangsgebuehren-Selbst-Bezahler einen WWW-Cache, der besuchte Seiten im lokalen Dateisystem zwischenspeichert und zwar in einer Form, die der URL entspricht. D.h. http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Sport wuerde in der Datei "WWW_Cache_Verzeichnis/de.wikipedia.org/wiki/Portal_Sport/Eishockey" landen. Bis jetzt war auch alles prima, aber wenn ich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Sport/Rugby zugreife, bekommt der WWW-Cache das grosse Kotzen, weil er die Datei nicht anlegen kann (in "WWW_Cache_Verzeichnis/de.wikipedia.org/wiki/" gibt es ja schon eine Datei mit dem Namen Portal_Sport, da kann er ja nicht noch ein Verzeichnis mit dem Namen anlegen... Ich versteh jetzt nicht so viel von dem ganzen Skript-Zeug und automatischer URL-Generierung im Server, aber koennte man das "/" nicht wie die anderen Sonderzeichen behandeln? Da ich mir sehr gerne die Wikipedia-Artikel durchlese, moechte ich gerade diese nicht in den Don't-Cache-This-Site-Filter tun. Irgendwelche Tipps? Schon mal Danke im Voraus, Peter
Verschieben ins Wiktionary (erledigt)
Wahrscheinlich steht es irgendwo, aber ich finde es gerade nicht: Was mache ich, um einen Artikel ins Wiktionary zu verschieben? Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 23:21, 21. Okt 2004 (CEST)
- Hat sich erledigt – ich bin inzwischen drauf gestoßen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 23:52, 21. Okt 2004 (CEST)
Darstellung der GFDL-Lizenz
Mir ist aufgefallen, dass seit ein oder zwei Tagen bei den Bildbeschreibungsseiten die Lizenzen nicht mehr richtig angzeigt werden. Bis vor kurzem stand unter dem Gnu-Kopf die Zeile "Urheber:Name". Nun sieht man nichts mehr. Den Urheber kann man nur herausfinden, wenn man auf "Bearbeiten" klickt und den Quellcode anschaut. Weiss jemand, was da los ist? --Voyager 01:46, 22. Okt 2004 (CEST)
Wurde wohl entfernt, siehe [6] -- D. Düsentrieb ⇌ 02:05, 22. Okt 2004 (CEST)
Störung?
Mehrere Edits, die ich letzte Nacht (gegen Mitternacht, mindestens 3 Stück) durchgeführt habe und die auch anschließend sichtbar waren, sind plötzlich weg. Was war da los? Hatte das größere Ausmaße? Wäre das einen Hinweis oben auf der Hauptseite wert? --Wolfgangbeyer 10:54, 22. Okt 2004 (CEST)
- Eigentlich sollte nichts verlorengegangen sein. Es war eine Störung beim Server. Die Hamster haben sich überfressen. (Festplatte war voll) [7] --Quo 11:00, 22. Okt 2004 (CEST)
- Eine andere Erklärung der Sperrung: Kamelopedia: "Aktuelle Ereignisse" ;-) AN 11:06, 22. Okt 2004 (CEST)
kein Bearbeiten möglich
Seit gestern versuche ich, den Artikel "Jean Bodin" zu bearbeiten. Meine Änderungen werden aber nicht angezeigt. Wenn ich in den Bearbeitungsmodus gehe, sind dort meine Änderungen zu lesen, aber wenn ich speichere, erscheinen sie nicht im Artikel. Reload nutzt auch nichts. Was ist los? --Klingsor 10:57, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ist mir eben auch passiert. Hoffe, dass das nur vorübergehend ist. Nocturne 11:02, 22. Okt 2004 (CEST)
- gestern und vorgestern ist mir bei einem anderen Artikel (und auch in der kamelopedia) dasselbe passiert: Meine Änderungen waren dann ohne weitere Maßnahmen einige Stunden später sichtbar(zwischenzeitlich waren weitere Artikeländerungen durch andere Benutzer erfolgt) -- Aki52 12:30, 22. Okt 2004 (CEST)
Akuter Vandalismus
Kann bitte jemand mal die IP 193.170.43.56 sperren? Hier wird fröhlich durch viele Artikel vandaliert! :( --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 11:00, 22. Okt 2004 (CEST)
- Erledigt, erstmal für eine Stunde. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:05, 22. Okt 2004 (CEST)
Korrekturvorschlag
Bei den Bänden von Bruno H. Bürgel heißt es : Die kleinen Freuden und nicht wie bei Euch: die kleinen Freunde, Danke Ruth Hippe , 27721 Ritterhude/Ihlpohl
- Das kannst du ganz einfach selbst im Artikel ändern. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 11:02, 22. Okt 2004 (CEST)
Technische Störung auf der Hauptseite?
Hatte vor mehreren Stunden den Textausschnitt für die Hauptseite zum Artikel der Woche unter Vorlage:Hauptseite_Artikel_der_Woche angepasst. Dort ist noch alles ok, trotzdem wird aber auf der Hauptseite jetzt wieder die alte Version angezeigt. Was ist denn da los?? --Wolfgangbeyer 11:07, 22. Okt 2004 (CEST)
- Jetzt geht wieder - komisch. Oder bin ich nur mal wieder auf den Cache reingefallen? --Wolfgangbeyer 12:11, 22. Okt 2004 (CEST)
- Heute vormittag wurde offensichtlich über einen längeren Zeitraum ein Datenbankstand von gestern abend ca. 23:00 abgezeigt. Das Warum entzeiht sich allerdings meiner Kenntnis. Gruss --finanzer 13:55, 22. Okt 2004 (CEST)
- hört sich genauso an wie "Kein Bearbeiten möglich", siehe 3 Fragen weiter oben --Aki52 15:09, 22. Okt 2004 (CEST)
Berechnung des Querschnittes für den Fundamenterder
Wer kann mir sagen, wie man den erforderlichen Querschnitt eines Fundamenterders berechnen kann?
- DIN 18014 Fundamenterder (gefunden in Liste von DIN-Normen). Bisher glaubte ich, dass solch für die Sicherheit relevanten Dinge von Fachleuten berechnet werden) ;-)
- im übrigen, lies doch mal den Anfang dieser Seite. -- Quo 11:46, 22. Okt 2004 (CEST)
- Also man sieht bei diesen Fragen doch, die Wikipedia und ihre Mitstreiter steigen ständig in Ansehen und Bewunderung. Irgendwann entwickelt sich die Wikipedia zum Orakel wie die Allwissende Müllhalde. -- Simplicius 13:11, 22. Okt 2004 (CEST)
- Gab es nicht früher im Gegenzug zu den Orakelsprüchen reichliche Spenden an die Götter? Sollten wir vielleicht auch mal einführen ;-) -- srb 13:42, 22. Okt 2004 (CEST)
Wachstum und Klima
In Sachen "Kiddy Contest" weiter oben: Ich weiss nicht, was die Diskussion um die Navigationsleisten und vor allem die zu beobachtenden Umgangsformen dabei sollen. Im Vermittlungsausschuss werden zwischen unseren "Experten" Sachen ausgetragen, da weiss man gar nicht mehr, worum es da überhaupt noch geht.
Geht es hier mal wieder nur um die Schriftgrössen, oder um die Existenz der Navigationsleisten überhaupt? Es mag zum Beispiel sein, dass Navigationsleisten mit ihrer systematischen Struktur einen Anreiz verschaffen, rote links zu bearbeiten. Der schlechteste Film von Pasolini oder die kleinste Gemeinde eines Landkreises bekommen so einen Artikel.
Wenn man nicht nur an einer Enzyklopädie wie das Meyers Konversations-Lexikon und seine Nachfolger starrt, sondern auch mal einen interessierten Blick auf die Zahl der Einträge der vielen Fachlexika wirft, sollte man doch endlich mal raffen: die Anzahl der Artikel wird noch weiter steigen und auch weniger bedeutende oder sehr fachspezifische Themen werden beschrieben werden. Das populäre Guinness Book of Records muss dabei nicht immer der Maßstab für die Bedeutung eines Themas sein.
Wenn dieses Projekt statt 155.000 aber mal 1.500.000 Artikel haben wird und 10 mal mehr Autoren, wird es aber auch 10mal mehr Fragen und Probleme geben, und das Problem des Vandalismus wird 10mal schwieriger zu kontrollieren sein. Man wird dann noch viel mehr Mitarbeiter brauchen. Um die zu gewinnen und zu halten, kommt es auf die Stimmung und den Teamgeist an. Wie wäre es denn mit einem Contest für die Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter der Woche? -- Simplicius 13:11, 22. Okt 2004 (CEST)
- Mag sein, daß es noch viele Fachthemen gibt, ich habe allerdings den Eindruck, daß inzwischen ein Großteil des Zuwachses HIER landen könnte. Die Hardware funktioniert übrigens sogar bei 155.000 Einträgen kaum noch. AN 13:19, 22. Okt 2004 (CEST)
- Durch energisches Löschen auf de.wikipedia ist der Hardware auch nicht zu helfen. Da die Wikipedias in vielen großen Sprachen erst so langsam in Fahrt kommen, oder sogar erst in Zukunft starten werden, ist dort wesentlich mehr Zuwachs zu erwarten, als wir hier weglöschen können. Auch den Zuwachs in en.wikipedia werden wir nicht stoppen könnne. Und drittens zeigt der Blick in die Statistiken, dass durch das Bearbeiten existierender Artikel wesentlich mehr Speicher verbraucht wird, als durch die neuen Artikel.
- Das technische Problem, gelegentlich steigender Antwortzeiten und Unzuverlässigkeiten, durch eine aggressive Löschpolitik lösen zu wollen ist also bestenfalls gut gemeint.
- Und der jüngste Satz an technischen Problemen war eine Disk-Full Condition, die schlicht vergessen wurde, zu überwachen.
- Pjacobi 13:36, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ein was bitte? Was ist denn eine Disk-Full Condition. Mir schwant Übles, ist das einfach eine volle Festplatte? --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute !?*]] 13:56, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich meine damit nicht, dass wir Artikel löschen sollen, um den Überblick zu behalten, sondern: Die Wikipedia wird zukünftig noch mehr Mitarbeiter benötigen, welche die Artikel verbessern und sichern. Also brauchen wir vor allem ein vernünftiges Klima. -- Simplicius 14:55, 22. Okt 2004 (CEST)
- Volle Zustimmung. --Pjacobi 15:05, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich meine damit nicht, dass wir Artikel löschen sollen, um den Überblick zu behalten, sondern: Die Wikipedia wird zukünftig noch mehr Mitarbeiter benötigen, welche die Artikel verbessern und sichern. Also brauchen wir vor allem ein vernünftiges Klima. -- Simplicius 14:55, 22. Okt 2004 (CEST)
Man kann es auch anders formulieren: Wir brauchen weniger Wachstum und vor allem qualifizierte Mitarbeiter, die qualitative Texte schreiben können. Dann wird das Klima ganz von selber besser, weil wir uns endlich wieder um Artikeltexte statt um die den Betrieb aufhaltenden Schnapsideen der Klicki-bunti-larifari-rtl-II-ist-meine-Lieblingsquelle-Fraktion hier kümmern können. Uli 17:55, 22. Okt 2004 (CEST)
- Nach meiner Meinung: es sollte um die Sache gehen und nicht um die Person. Beleidigungen sollten niemals gefahren werden. Die Argumente sollten verständlich und höflich gehalten werden. Man sollte sich nicht provozieren lassen. Man sollte auch nicht provozieren. -- Simplicius 18:08, 22. Okt 2004 (CEST)
- Volle Zustimmung. Und Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wenn Menschen, die andere Vorstellungen haben, wie das gemeinsame Ziel zu erreichen ist, pauschal wegen ihrer anderen Vorstellungen verunglimpft werden, kann das auf Dauer nur zu Streit und Belastung des Arbeitsklimas führen. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 18:19, 22. Okt 2004 (CEST)
Lizenz Status des Bildes unbekannt
(von der Diskussionsseite hierhin)
Hi, ich habe für folgendes Bild KEINE Lizenzrechte gefunden ! Habe es aber auf
Hier das Original Datei:Pfiesteria image cyst 2.jpg Quelle: NCSU
Was kann ich unternehmen ?
--Inquisitor (Timo Springer) 14:32, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ich aber: All images, unless specifically noted, are the property of the Center for Applied Aquatic Ecology. Images may not be reproduced without permission from the Center von [8]. Zur Löschung vorschlagen wäre das richtige bevor die Anwälte kommen. Die anderen von der Seite besser auch. -guety 14:53, 22. Okt 2004 (CEST)
- Es ist wohl stets der bessere Weg, erst die Urheber per email zu fragen und dann ein Bild einzubinden. Schlecht ist: erst einbinden, dann fragen. -- Simplicius 15:13, 22. Okt 2004 (CEST)
- Dem stimme ich voll und ganz zu. --Historiograf 16:49, 22. Okt 2004 (CEST)
Schichtwechsel
Machen die Hamster eigentlich jeden Tag um 15Uhr einen Schichtwechsel, oder warum wird das System zu der Zeit immer langsamer? --Mijobe 15:36, 22. Okt 2004 (CEST)
- hm, 15 Uhr hier ist 9 Uhr morgens an der amerikanischen Ostküste. Vier Stunden später werden dann auch die Jungs und Mädels an der Westküste langsam wach. Vielleicht liegt es daran? -- D. Düsentrieb ⇌ 15:53, 22. Okt 2004 (CEST)
- Es gibt Server, die zieht zweimal am Tag die Bandsicherung runter, vielleicht ist es ja das ... -- Simplicius 16:07, 22. Okt 2004 (CEST)
Townbox/Stockholm
Ich würde im Artikel die beiden oberen Bilder gerne rechtsbündig (also einfach mit der Angabe "thumb" im Artikel platzieren. Aus einem mir unerfindlichen Grund werden die Bilder aber unter die rechte Tabelle gesetzt. Was mache ich falsch? Ist die Tabelle beschädigt? Stern !? 16:40, 22. Okt 2004 (CEST)
- Moin! In der townbox waren Überschriften. Die habe ich mal kurz nur fett gemacht. Nun ist das Inhaltsverzeichnis wenigstens wieder raus. Sieht aber immer noch nicht richtig gut aus. gruss --Dreiundvierzig 19:37, 22. Okt 2004 (CEST)
- Die Bilder sind dennoch unter dem Kasten. Hatte man sich in einer Abstimmung nicht mal gegen die Townbox entschieden? Ehrlich gesagt ist mir nach dem ganzen Hickhack nicht mehr klar, welche Formatvorlage für Städte überhaupt noch aktuell ist. Wichtig ist aber, dass sie den Artikel und seine Bilder nicht verhunzt, wie hier offenbar der Fall. Stern !? 20:38, 22. Okt 2004 (CEST)
- Wie soll es denn aussehen. Die Bilder ganz rechts, links davon die Townbox? --Pjacobi 21:41, 22. Okt 2004 (CEST)
Löschkandidaten/Bilder
Löscht da eigentlich gar keiner mehr? Da stehen ja noch Monate alte Kandidaten drin! -- Discostu 16:47, 22. Okt 2004 (CEST)
- Nein, die Admins haben anscheinden vergessen, wozu sie den Löschknopf haben. - Uli 17:47, 22. Okt 2004 (CEST)
- ich habe mich mal dran begeben und alle Kandidaten bis zum 01. Oktober 2004 gelöscht. --Markus Schweiß 20:20, 22. Okt 2004 (CEST)
Löschkandidaten / Navigationsleisten
Unter den Löschkandidaten vom 3. bzw. 5. Oktober wurde entschieden, die Navigationsleisten unter sämtlichen Politikern und Sportlern zu löschen. Ich darf die Admins bitten, diese Entscheidung jetzt mal langsam umzusetzen. - Uli 17:47, 22. Okt 2004 (CEST)
- Eins nach dem anderen, die URVs waren erst mal wichtiger :) --Mijobe 20:30, 22. Okt 2004 (CEST)
- Wenn ihr meint, dass so eine weitgreifende Entscheidung, die zudem einem vorherigen (noch nicht sehr alten) Meinungsbild widerspricht, auf den Löschkandidaten gefällt werden sollte... --Henning.H 11:41, 23. Okt 2004 (CEST)
Offline Erstellen von Artikeln
Hallo,
ein größerer Artikel wird ja nicht an einem Tag geschrieben - auch die Formatierungen erfordern einigen Zeitaufwand.
Gibt es eine Möglichkeit, einen vorläufigen Entwurf unsichtbar abzuspeichern und dann später weiter zu bearbeiten? Oder existiert alternativ ein Offline-Client, welcher die Wiki-Formatierungen beherrscht und von dem dann in einem Rutsch der Artikel online gestellt werden kann? Eddia 21:21, 22. Okt 2004 (CEST)
Hallo Eddia-ich erstelle die Artikel immer als Unterseite auf meiner Benutzerseite (in meinem Sandkasten) und verschiebe sie, wenn sie (halbwegs) fertig sind in den Namensraum. Grüße Hadhuey 21:23, 22. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Hadhuey - aber dann ist Dein Entwurf ja in jedem Stadium öffentlich einsehbar. Das wollte ich eigentlich vermeiden. Eddia 21:43, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ausserdem kannst du den Artikel auch mit der Vorschau-Funktion ansehen, ohne ihn Abzuspeichern. --[[Benutzer:Aineias|Aineias ©]] 21:45, 22. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Hadhuey - aber dann ist Dein Entwurf ja in jedem Stadium öffentlich einsehbar. Das wollte ich eigentlich vermeiden. Eddia 21:43, 22. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht zur Verdeutlichung der Vorschläge von Hadhuey & Aineias: Du könntest den Artikel in einem normalen Editor erstellen und bearbeiten, für die Kontrolle der Wikisyntax kannst Du den Artikel dann in das Bearbeitungsfenster Deiner privaten Sandbox (Unterseiter Deiner Benutzerseite) kopieren und über die Vorschau korrigieren. Anschließend kopierst Du den Inhalt des Bearbeitungsfensters wieder zurück in den Editor.
Ich verstehe zwar nicht, warum Du unbedingt geheim arbeiten willst (normalerweise interessiert sich niemand für die Unterseiten anderer User - und wenn doch, bringt er nur Fragen und Anregungen mit - und die sollten eigentlich meist willkommen sein) - aber so könnte eine Lösung für Deine Zwecke aussehen. -- srb 01:45, 23. Okt 2004 (CEST)
- Wenn du dich auskennst, kannst du dir die komplette MediaWiki-Software installieren. — KMJ 10:25, 23. Okt 2004 (CEST)
Siehe auch meta:WYSIWYG editor -- D. Düsentrieb ⇌ 13:10, 23. Okt 2004 (CEST)
www.radenet.de versucht hartnäckig, sich in der Wikipedia zu verewigen
verschoben nach Diskussion:Radevormwald -- [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 11:35, 23. Okt 2004 (CEST)
Hydrathülle & Glucose
HI!! Unser Chemie Lehrer hat uns die Aufgabe gegeben, rauszufinden, wie eine Hydrathülle um ein Glucosemolekül aussieht...kann mir jemand weiterhelfen??
- Hydrathülle auf Platz 1 bei Google ist doch schon mal ein guter Ausgangspunkt, oder? — KMJ 09:40, 23. Okt 2004 (CEST)
- Vielleicht hilft Traubenzucker weiter. -- Breezie 10:28, 23. Okt 2004 (CEST)
Schwedische Nationhymne
Ich möchte gerne die schwedische Nationalhymne anhören! Ich bin auf der Sartseite in der Tabelle ganz oben auf "Du gamal, Du fria" gegangen. Dort habe ich den Text und die Übersetzung gefunden. Weiter unten stiess ich zu meiner Freude auf ein Feld, wo angegeben ist, man könne hier die schwedische Nationalhymne hören. Ich habe es angeklickt, doch es funktioniert nicht! Können Sie mir helfen, wie oder wo ich die schwedische Nationalhymne doch noch hören kann?
Mit freundlichen Grüessen Ursina Messmer
- Um dir die schwedische Nationalhymne anhören zu können benötigst du den Real Player -- Tullius 12:13, 23. Okt 2004 (CEST)
Blocksatz, Links, Zentriert
In der Hoffnung, dass der Server-Schluckauf vorüber ist, möchte ich vorschlagen diese Änderung wieder rückgängig zu machen:
Wegen dieser Änderung kann man nicht mehr in den Einstellungen wirksam zwischen Blocksatz und Flattersatz umschalten und auf einigen Seiten sind ursprünglich zentrierte Elemente nach links gerutscht. --Pjacobi 12:59, 23. Okt 2004 (CEST
Bitte Benutzer 145.254.43.16 beobachten
Benutzer 145.254.43.16 hat im "Pest"-Artikel Hinweise auf Judenprogrome und anderes ohne Grund gelöscht. Bitte im Auge behalten! --Krido 13:29, 23. Okt 2004 (CEST)
- Scheint ein Mißverständnis zu sein: der IP-user hat nur den Abschnitt "Weblinks" - wo eben das Link zur Untersuchung der Pogrome steht - im Artikel nach unten verschoben; unterhalb der Literatur. --Tsui 13:35, 23. Okt 2004 (CEST)
Vandalismus
der Benutzer 172.179.108.22 vandaliert gerade auf der Seite Königstein im Taunus.
Link auf eigene Seite?
Hallo,
habe als Neuling meinen ersten Artikel geschrieben. Ich habe zu dem einem Aspekt des Themas eine eigene Website, habe aber noch keinen Link darauf gesetzt (außer Daten, auf die ich mich beziehe). Kann ich einen solchen Hinweis setzen? Ich möchte nicht gleich beim ersten Artikel gegen gute Gepflogenheiten verstoßen...
--PH 14:05, 23. Okt 2004 (CEST)
- Guckst du hier: Wikipedia:Verlinken --Andrsvoss 14:09, 23. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Paul, schön, daß du fragst. Dein Artikel ist schon beeindruckend umfangreich. Du könntest ihn allerdings formal noch besser an die Wikipedia-Gepflogenheiten anpassen. Tips dazu findest du zum Beispiel unter Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 14:15, 23. Okt 2004 (CEST)
- Es handelt sich übrigens um den Artikel Sonifikation. Ich habe ihn ein wenig an die wikipedia-übliche Textform angepasst. Das heisst vor allem: ganze Sätze, ==Gliederungen==, [[Links]]. --sτω ⊗ 14:29, 23. Okt 2004 (CEST)
Redirects in Kategorie einfügen ?
nach Wikipedia:Verbesserungsvorschläge verschoben --michaelsy 21:54, 23. Okt 2004 (CEST)
Editwar um Linux
Kann ein Admin bitte 217.255.5.77 sperren? Intertorsten 15:44, 23. Okt 2004 (CEST) Kann mir bitte einer helfen? Der Typ fängt an mich zu nerven... Intertorsten 15:55, 23. Okt 2004 (CEST)
- Benutzer:Napa hat sich darum gekümmert. Ich hab die Seite jetzt mal wieder freigegeben. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 17:45, 23. Okt 2004 (CEST)
Kfz-Kennzeichen ( USA )
In dieser Liste fehlt Missouri "Show Me State". Ein Änderungsmöglichkeit für dies Liste habe ich nicht gefunden. Kann dies bitte ienExpert ergänzen? Danke.--80.184.181.94 15:47, 23. Okt 2004 (CEST)
Wo Verbesserungsvorschläge/Wünsche vortragen?
Gibt es irgendwo die Möglichkeit so etwas los zu werden?
--michaelsy 21:25, 23. Okt 2004 (CEST)
- Wikipedia:Verbesserungsvorschläge --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 21:39, 23. Okt 2004 (CEST)
Karten
Da ich auch angefangen habe Karten zu zeichnen (noch keine in der WP), wollte ich fragen wo die Thematik in der Wp diskutiert wird und falls noch nicht geschehen anregen eine Sammlung von Rohdaten im Vektorgrafikformat anzulegen (also meist Umrisse von Ländern, Provinzen etc.), damit andere Nutzer nicht immer wieder dasselbe machen müssen. Wenn es das schon gibt wo finde ich das? Gruss --finanzer 22:00, 23. Okt 2004 (CEST)
- Da einfache Karten ja nicht sprachabhaengig sind - vielleicht unter en:Wikipedia:WikiProject Maps. andy 22:58, 23. Okt 2004 (CEST)
- Außerdem gibts Wikipedia:Karten. --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 00:06, 24. Okt 2004 (CEST)
Falls noch eine Admin wach ist, könnte die mal bei Stefan Hertz und Diskussion vorbeischauen? 83.135.139.131 löscht dort die Diskussion und will seinen (URV?)-Artikel durchsetzen. Gute nacht! --Quo 00:50, 24. Okt 2004 (CEST)
- sowie ich das sehe, gibt es diverse sehr gute gründe, den artikel zu löschen und nicht wirklich einen einzigen um ihn zu behalten. deshalb ist er jetzt gelöscht. -- southpark 01:14, 24. Okt 2004 (CEST)
Noch ein Admin wach? Jetzt hatt er sich wieder eingestellt und löscht die Löschanträge immer wieder. Martin-Vogel 03:39, 24. Okt 2004 (CEST)
Rote Links erwünscht?
Hi, ich schreibe oft Artikel, die Verlinkungen zu noch nicht definierten Begriffen enthalten. (Manchmal füge ich solche "baumelnde" Verlinkungen auch in andere Artikel ein.) Diese erscheinen normalerweise rot und sollen eine Aufforderung sein, diese Begriffe zu erklären. Man kann die roten Links deswegen auch als Aufforderung verstehen "Dies ist ein unfertiger Zustand, ändere dies". Nun kommen aber manche, und versuchen einer solchen Aufforderung nachzukommen, aber nicht, indem sie die Begriffe erklären; statt dessen entfernen sie einfach die Verlinkung wieder. Ein recht schönes Beispiel ist http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Greylisting&diff=0&oldid=2962922 , wo SMTP-Client, SMTP-Server, Spam-Bekämpfung, Mail-Server und Bildschirm-Platz ihre Verlinkung verloren haben. (Okay, "Bildschirm-Platz" ist nicht die beste Wahl für "screen real estate".) Wenn diese Begriffe nicht verlinkt sind, dann ist es unwahrscheinlicher, dass sie je erklärt werden, also einen Wikipedia-Eintrag bekommen. Hinterher (nachdem der Eintrag erzeugt wurde) alle möglichen Links darauf zu suchen und später zu verlinken ist sehr (und unnötig) aufwändig. Ich hätte daher gerne gewusst, wie das Erzeugen und Vernichten von roten Links allgemein gehandhabt werden soll. Ich möchte mir ja keine Editwar liefern, wo auf der einen Seite Links erzeugt und auf der anderen Seite Links vernichtet werden. --Fgb 01:00, 24. Okt 2004 (CEST)
- Nun, was SMTP ist, wird in dem Artikel erklärt. Was ein Client und was ein Server ist, wird auch erklärt. Was wichtiges könnte man also in SMTP-Client eintragen? Eine Liste aller bekannter SMTP-Clients?
- Ja, zum Beispiel. --Fgb 01:22, 24. Okt 2004 (CEST)
- Gleich noch ne Navigationsleiste und ne Kategorie? :) Mail-Server, Mailserver usw. wären dann redirects zu SMTP-Server.
- Nun, Mail-Server ist eher ein Oberbegriff von SMTP-Server, es gibt noch andere Mail-Protokolle außer SMTP. Bei SMTP-Server könnte man viel zur inzwischen langen Geschichte der SMTP-Server (Sendmail, zu Komplex, alternativen, ...) erzählen. --Fgb 01:22, 24. Okt 2004 (CEST)
- Spam wird bereits erklärt, Spam-Bekämpfung ist also selbsterklärend.
- Das ist nicht der Fall. Unter "Spam" ist keineswegs der e-Mail-Spam zu finden, vielmehr ist der derzeitige Eintrag von "Spam" eine Begriffsklärungs-Seite. Spam-Bekämpfung ist ebenfalls nicht selbsterklärend, schließlich gibt es ganz verschiedene, mehr oder weniger ausgeklügelte Spam-Bekämpfungs-Ansätze, die schon allein wegen ihrer Vielfalt einen eigenen Artikel verdienen. --Fgb 01:23, 24. Okt 2004 (CEST)
- -- da didi | Diskussion 01:11, 24. Okt 2004 (CEST)
Hallo Fgb, was du hier vorschlägst, ist im Grunde eine Aufsplittung von Artikeln in alle ihre Teilaspekte. Das halte ich für eine sehr schlechte Idee, da ein Leser sich ja nicht erst durch zig Artikel durchwühlen möchte um das zu finden, was er eigentlich sucht. Eine Verlinkung sollte also auf verhältnismäßig allgemeiner Ebene bleiben und erst dann auf eine sehr spezielle Behandlung weitergehen, wenn ich mich bereits in einem Artikel zum Thema befinde. In Greylisting wäre also eine Verlinkung auf SMTP sinnvoll und dort - wenn es nicht im Artikel selbst hinreichend behandelt werden kann - eine Weiterverlinkung auf SMTP-Client und SMTP-Server. Eine Produktliste als Anlass für einen neuen Artikel zu nehmen halte ich für ene schlechte Idee, da ist Google allemal die bessere Wahl. Schließlich wollen wir hier nicht Produkte auflisten oder gar empfehlen, sondern deren Zweck hinterfragen. --Mijobe 10:29, 24. Okt 2004 (CEST)
Tabelle auf halber Artikelbreite?
Hi, ich habe mich grade um den Artikel Kommunistische Partei Chinas bemüht. Ich wollte die schicke Anfangsübersicht von Fdp kopieren. Aber während bei der FDP diese Tabelle und das Inhaltsverzeichnis nebeneinander passen, ist das bei der KPCh jetzt untereinander. Nicht so schön, geht das besser?
- Hab mir das ganze grad mal angeschaut, das Problem liegt in der Länge der Tabelleneinträge - da sollte mit erzwungenen Zeileinumbrüchen (erreicht man durch <br />) die Tabelle deutlich schmaler gemacht werden können.
- Ich hätte es gerne auch gleich durchgeführt - aber der Bearbeitungsmodus in diesem Artikel zeigt einen Effekt, den ich noch nie gesehen habe: Im Edit-Fenster wird nur ein Teil des Quelltextes angegeben (sieht nach dem Ende aus, da er mitten in einem Wort beginnt und mit den Iwiki-Links endet) - der Rest wird darunter angezeigt, zwischen den "Seite speichern" und "Vorschau zeigen" Buttons. Damit läßt er sich von mir nicht bearbeiten. Könnte sich mal jemand anderes den Artikel anschauen? -- srb 02:11, 24. Okt 2004 (CEST)
- Zusatz: Die Absatzbearbeitung liefert komplett leere Editfenster - da scheint gewaltig was faul zu sein. -- srb 02:16, 24. Okt 2004 (CEST)
Für die Formatierung habe ich eine Lösung, was mit der Absatzbearbeitung ist, weiß´ich auch nicht. --Pjacobi 03:16, 24. Okt 2004 (CEST)
Link-Alliterationen
Beim Betrachten von http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Greylisting&diff=0&oldid=2962922 fällt mir auch noch auf, dass
- e-Mail-Adresse des e-Mail-Senders
- e-Mail-Adresse des e-Mail-Empfängers
durch
- E-Mail-Adresse des E-Mail-Senders
- E-Mail-Adresse des E-Mail-Empfängers
ersetzt wurde. Nun kann es allgemein schon nerven, wenn in einem Artikel immer wieder der selbe Begriff verlinkt wird, jedoch sind sich "e-Mail-Adresse des e-Mail-Senders" und "e-Mail-Adresse des e-Mail-Empfängers" sehr ähnlich, die Betonung der Aufzählung liegt auf dem Unterschied zwischen beiden Zeilen (also auf dem Unterschied zwischen "Senders" und "Empfängers"). Dadurch, dass in einer Zeile eine Verlinkung vorhanden ist, in einer sonst ähnlichen (fast symmetrischen) Zeile jedoch nicht, wird asymmetrisch eine Zeile überbetont (für den normalen Leser die Zeile, die die Verlinkung behalten hat). Ich halte solche Unsymmetrien für unschön und würde zur ersten Form der Verlinkung tendieren. Gibt es dafür eine allgemeine Regel, die man anwenden sollte? --Fgb 01:14, 24. Okt 2004 (CEST)
- Dazu habe ich auf Wikipedia:Verlinken folgendes gefunden: Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er bis auf das erste Vorkommen nicht verlinkt werden. Jedoch kann man bei längeren Texten zwischendurch mal wieder einen Link setzen. Sonst wundert sich der Nächste, der sich nur für einen Unterabschnitt interessiert, warum hier eine Verlinkungsoption ausgelassen wurde. Meine Meinung: wenn Dir die Symetrie hier wichtig erscheint (mir nicht), solltest Du sie wieder einfügen. Uwe Kessler 04:00, 24. Okt 2004 (CEST)
Benutzerseite entsperren
Könnte jemand meine (durch 'nen Vandalen) x-fach gesperrte Benutzerseite entsperren? Möchte dort endlich mal Änderungen machen. Besten Dank! --Filzstift ○ 01:21, 24. Okt 2004 (CEST)
- Done. --DaB. 01:22, 24. Okt 2004 (CEST)
Postum vs. Posthum
Die angeregte Diskussion zu den beiden Schreibweisen und Bedeutung(en) von postum und posthum hat ein Ergebnis gebracht, das Auswirkungen auf WP-Artikel hat: posthum wird als "sarkastisch" gebrauchtes Beiwort für nach dem Ableben stattfindende Ereignisse angesehen. Da wir in der WP den neutralen Standpunkt wahren (sollen), ist damit aus meiner Sicht nur noch die Schreibweise (und Bedeutung) "postum" überall dort angebracht, wo wir entsprechende biographische Details angeben. Google gibt 203 Stellen mit "posthum", viele davon in einschlägigen Biographie-Artikeln. --[[Benutzer:Media lib|มีชา disk.]] 03:55, 24. Okt 2004 (CEST)
Animationen
Kann ich animierte .gifs für animationen verwenden? bzw. werden die dann auch im artikel animiert dargestellt? --[[Benutzer:Mkogler|Mkogler (Diskussion)]] 09:44, 24. Okt 2004 (CEST)
Artikel verschieben
Wie kann ich einen Artikel aus der Liste der zu bearbeitenden in Medizin neu verschieben. Ich bin eingeloggt, bekomme aber immer die Meldung ich dürfte den Artikel nicht verschieben.
Rechtsschutz für Wikipedianer ?
Bekommt man eigentlich Rechtsschutz, wenn man in den Wikimedia-Verein eintritt. Was ist, wenn ich schreibe, daß MdB P. von der CDU jahrelang vom Unternehmer S. Dankeschönspenden erhalten hat ? --217.234.79.53 13:41, 24. Okt 2004 (CEST)
Bildformate
Wie kann ich eine Bilddatei mit dem Format .psd in eine solche mit dem Format .JPG umwandeln, damit ich sie in Wikipedia hochladen kann? --Schubbay 14:02, 24. Okt 2004 (CEST)