Eine Definition erklärt, mit welcher Bedeutung oder in welchem Zusammenhang ein Begriff benutzt wird. Viele Beiträge zur Wikipedia sind Definitionen.
Einfache Begriffe lassen sich oft in einem Satz definieren, aber komplizierte Begriffe (wie etwa Definition) werden durch Beispiele, Gegenbeispiele und Aufzählung von Eigenschaften klarer. Ausnahmen, Sinnverwandte Begriffe und Grenzfälle können hilfreich sein.
- Beispiel: Ein Dreieck hat drei Seiten.
- Gegenbeispiel: Albrecht Dürer ist ein deutscher Maler. (Information, keine Definition.)
- Eigenschaft: Eine Definition hilft dem Leser, den Begriff besser zu verstehen oder zu benutzen. (Ist dieser Artikel hilfreich?)
- Sinnverwandte Begriffe: Beschreibung, Illustration, Erklärung.
In einer Definition versucht man, einen Begriff durch andere, einfachere, bekannte auszudrücken. Diese Vorstellung folgt der Occamsche Einfachheitsregel "Entia non multiplicanda praeter necessitatem". (dt.: Die Dinge sollten nicht unnötig vervielfältigt werden. Oder freier übersetzt: Man sollte nicht neue Begriffe einführen, wenn die alten eigentlich ausreichend sind.)
Viele komplizierte Begriffe (z.B. Geist, Seele, Bewußtsein) sind nicht ohne weitreichende Hintergrundinformationen zu definieren. Hier ist die Bedeutung oft im Wandel begriffen oder vom kulturellen, weltanschaulichen oder wissenschaftlichen Standpunkt abhängig.
Die Bedeutung eines Begriffes entwickelt sich durch den Sprachgebrauch in der Gesellschaft und kann sich im Laufe der Zeit auch ändern.
Zitate
"Für jede komplizierte Sache gibt es immer eine einfache, verständliche und falsche Definition." (Unbekannt)
"Omnia determinatio negatio est." (dt.: Jede Begriffsbestimmung ist eine Abgrenzung.) (Spinoza)
"Was man überhaupt sagen kann , daß kann man auch klar und verständlich sagen" (Wittgenstein)