Lilien-Carré

Einkaufszentrum in Wiesbaden in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2007 um 09:49 Uhr durch Xaverseppel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
1. Spatenstich 7. September 2004
Richtfest 1. Juni 2006
Bauzeit 31 Monate
Eröffnung 22. März 2007
Parkplätze 1.200
Bruttogeschossfläche 26.000 Quadratmetern Mitfläche
Baukosten (geschätzt) 140 Millionen Euro
Verbauter Beton 75.000 m³
Verbauter Stahl 14.000 t
Verbaute Kabel 360.000 m
Verbauter Teppisch 12.000 m²

Das Lilien-Carré ist ein am 22. März 2007 eröffnetes Einkaufszentrum in unmittelbarer Nähe des Wiesbadener Hauptbahnhofs. Der Name „Lilien-Carré“ ist der Versuch, einen Bezug zu der Lilie im Stadtwappen Wiesbadens herzustellen.

Das Projekt wurde auf dem ehemaligen Gelände der Hauptpost (Abriss von Ende 2002 bis Anfang 2003) errichtet. Das ehemals im Besitz der Stadt befindliche Grundstück wurde an einen privaten Investor verkauft. Neben dem eigentlichen Einkaufszentrum umfasst das Projekt ein Bürohochhaus und ein mehrgeschossiges Parkhaus. Eines der Hauptcharakteristika des Lilien-Carrés ist eine weithin sichtbare, metallgedeckte Kuppel.

Das Zentrum bietet auf einer zweigeschossigen Mall etwa 26.000 m² Mietfläche für Einzelhandel und Dienstleistung. Wie die meisten Einkaufszentren verfügt das Lilien-Carré über nur wenige öffentliche Zugänge. Es wird davon ausgegangen, dass etwa 70 Prozent aller Besucher das Zentrum mit dem PKW erreichen und über die Tiefgarage (800 Plätze) sowie das angrenzende Parkhaus (400 Plätze) betreten werden. Das Einzugsgebiet des Lilien-Carrés erstreckt sich weit über die Stadt Wiesbaden hinaus bis in die Vororte.

Zusätzlich ist neben dem Center auf dem gleichen Gelände ein Büro- und Hotelgebäude derzeit noch im Bau, welches in naher Zukunft fertiggestellt werden wird und neben 4000 m² Bürofläche etwa 6000 m² Hotelfläche bietet. Im Herbst 2007 wird das Hotel Motel One eröffnet.

Für die Architektur des Lilien-Carrés zeichnen das österreichisch-deutsche Architekturbüro Ortner und Ortner, Berlin, und das Darmstädter Büro Kramm und Strigl verantwortlich. Die Entwicklung des Projekts wird von einem international tätigen Developer geleistet. Die Finanzierung erfolgt über einen Immobilien-Investmentfond einer Großbank.

Der Haupteigentümer des Lilien-Carré ist ein irischer Privatinvestor. Bereits im Herbst 2006 wurden Anteile der Projektgesellschaft an den Iren Donal O’Mahony verkauft, betrieben wird das neue Center von Multi Development.


Vorlage:Koordinate Artikel