Stromlinienform

Form eines Körpers mit geringem Strömungswiderstand
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2004 um 23:55 Uhr durch Homethehomeless (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Stomlinienform wird im Allgemeinen die Form (eines Gegenstandes) bezeichnet, die möglichst wenig Luftwiderstand bzw. Widerstand dem Wasser gegenüber besitzt. Entscheidend ist dabei der Cw-Wert (Luftwiderstandsbeiwert]], der ein Maß für den aerodynamischen Widerstand, dem ein Körper in einem Luftstrom ausgesetzt ist (abhängig nur von der Form des Körpers, nicht von der Größe) ist. Als stomlinienförmig wird dann eine Form bezeichnet, die einen möglichst kleinen cw-Wert hat.