Mogelzahn
Wer mir schreiben mag, der möge bitte den Artikel, zu dem er schreibt als Überschrift verwenden, damit diese Seite einigermaßen vernünftig gegliedert ist. Damit der entsprechende Artikel auch aufgefunden werden kann, bitte in der Überschrift verlinken. Außerdem bitte neue Nachrichten ans Ende stellen, Danke!
Für Älteres gilt:
Mogelzahn, würdest du uns bitte mal helfen? Ich weiß nicht, was wir mit Notebook noch machen sollen... Danke! --Eresthor 19:14, 6. Mär. 2007 (CET)
- Mogelzahn? Du liest hier doch mit, oder nicht? --Eresthor 14:18, 10. Mär. 2007 (CET)
- Ich würde gerne mal Meinungen von unbeteiligten Dritten (also weder von Dir noch von Kibou, oder Notebook) aus dem Portal:Politik hören, bevor ich den Artikel wieder frei gebe. Ich habe den Eindruck, da haben sich zwei Extrempositionen ineinander verbissen. Da ich mich selbst als sperrender Admin von dem Artikel komplett zurückgezogen habe, wäre mir eine neutrale Sicht von außen ganz lieb. --Mogelzahn 14:29, 10. Mär. 2007 (CET)
- Wäre mir auch lieb. Vielleicht kennst du ja jemanden, der sich das mal angucken mag. So kommen wir jedenfalls nicht weiter, Notebook hat die Diskussion eingestellt. --Eresthor 11:47, 13. Mär. 2007 (CET)
- Auch wenn Notebook den Anschein erweckt und damit erfolgreich die Vandalensperrung umgangen hat, geht es hier nicht um eine inhaltliche Frage. Ausser Notebook gibt es seit fast einem halben Jahr keinen einzigen "Löschungs-Fürsprecher" mehr. Die Inhalte die Notebook jetzt gelöscht hat, hat er vorher schon diverse male gelöscht (alle 2-4 Monate), immer mit derselben fadenscheinigen Begründung, und er ist deswegen auch schonmal verwarnt worden. Indem er bei seinem neuesten Versuch ein paar Behauptungen und Provokationen auf die Disk geschrieben hat, hat Notebook es allerdings geschafft, dass das ganze diesmal nicht als Vandalismus behandelt wird. --Kibou 01:52, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich würde sagen du kannst den Artikel wieder entsperren. Wir können natürlich auch noch eine vierte Woche darauf warten, dass Notebook seine Diskussion eröffnet, aber darin sehe ich keinen Sinn. --Kibou 01:53, 20. Mär. 2007 (CET)
- Liest du hier noch mit? --Kibou 00:10, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich denke auch, daß der Artikel wieder entsperrt werden sollte, Notebook hat die Diskussion eingestellt. Bitte entsperre den Artikel wieder, damit wir seine ungerechtfertigten Löschungen rückgängig machen können. --Eresthor 09:50, 25. Mär. 2007 (CEST)
Archiv-Bot-Unfall
Da fällt dann das sofort auf, wo man dreist geklaut hat :-). Sorry und danke fürs Richten. --Catrin 16:52, 18. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem. Der nächst Bot-Lauf sollte dann die richtige Archivierung bringen. --Mogelzahn 17:15, 18. Mär. 2007 (CET)
Liberaler Wahlverein 1848
Moin Mogelzahn. Sag mal sagt Dir der Liberale Wahlverein (muss mit der Märzrevolution 1848 zusammenhängen) etwas? Für den Artikel zum Poolstraßentempel fand ich heraus, dass der Rabbiner Dr. Gotthold Salomon 1848 als Mitglied des Liberalen Wahlvereins in die verfassunggebende Versammlung in Hamburg gewählt wurde. Weißt du mehr?--PaCo 18:20, 18. Mär. 2007 (CET)
zeit? lust?
grüsse,--poupou Review? 18:00, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich hätte eine Mitfahrgelegenheit für dich schick mir ne mail mit deiner Telefonnummer --Jom Klönsnack? 14:49, 29. Mär. 2007 (CEST)
Bevor es in einem Editwar ausartet, den ich vermeiden möchte, erkläre nochmals, warum du gegen die Erwähnung der historisch, wissenschaftlich belegten Homosexualität von Heinirch von Brentano die Tremezzo im Artikel bist ? Siehe hierzu das biographische Lexikon des Professors und Historikers Bernd-Ulrich Hergemöller. GLGerman 18:58, 24. Mär. 2007 (CET)
- Es ist sehr interessant und informativ zu wissen, dass einer der Mitbegründer der CDU und Aussenminister Deutschlands schwul war. GLGerman 19:01, 24. Mär. 2007 (CET)
- Lege dar, welchen Einfluß die behauptete Homosexualität Brentanos auf seine Politik hatte oder daß er sich zu ihr bekannt hat und alles ist o.K. Aber das Privatleben von Menschen, die einerseits dieses nicht veröffentlicht haben und welches andererseits offenkundig keinen messbaren Einfluß auf deren Tätigkeit hatte, hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Über Matthias Wissmanns Privatleben z.B. steht auch nichts im Artikel ... --Mogelzahn 03:28, 25. Mär. 2007 (CEST)
ss / ß
Hallo! Um deine Frage im MB zu beantworten: Das geht sehr einfach. Ich schreibe ganz einfach mit ss - und etwas später kommt dann jemand und ändert das in ß - hoffentlich nur in Artikeln ohne Schweizbezug... Gruss aus der Schweiz, --Parpan05 18:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Und was machst Du beim Artikel Bodensee, der sowohl Deutschland- als auch Schweizbezug besitzt? --Mogelzahn 18:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ganz einfach: Da ist's mir egal. Vielleicht nach dem Hauptautor? Aber in solchen Fällen kann ich gut mit dem ß leben, sogar beim Artikel über Roger Federer, wenn's denn sein muss. Auch hier ist der Hauptautor ein Deutscher.--Parpan05 18:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
Respekt!
Du scheinst hier in der aktuellen SP-Diskussion der einzig Vernünftige in diesem Laden zu sein, der auch (selbst-)kritisch Dinge beleuchtet und einen gewissen Änderungsbedarf erkennt. Danke! --80.171.192.116 11:51, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Danke für die Blumen, aber was meinst Du genau? --Mogelzahn 22:25, 29. Mär. 2007 (CEST)
2. Versuch
Moin Mogelzahn, ich will da auch hin, vielleich passt es ja, wenn ich dich mitnehme? Deshalb: Ruf mich an! Ich steh im Telefonbuch (Aumühle) oder schick mir ne Mail mit deiner telnr. (möglichst schnell, weil vielleicht fährt noch ne andere mit: Muß das zwecks Planung am besten gestern wissen)
Das war die eilige Pflicht, jetzt kommt die geruhsame Kür:
schon gesehen? (ich weiß: Du siehst mehr als ich, weil du eine andere Brille als Admin hast, aber es ist auch eine Sache, was man alles auf dem Radar hat :-).Den sind wir (hoffentlich, vielleicht) erstmal los. Man sollte allerdings die Neuzugänge kontrollieren. Gibts für diesen speziellen Fall einen passenden Filter?
So genug Smalltalk (ruf mich an oder so), Tschüß --Jom Klönsnack? 19:43, 29. Mär. 2007 (CEST)