Humlikon

Ehemalige Gemeinde in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 22:13 Uhr durch Tschubby (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Humlikon
Datei:Humlikon.png
Wappen von Humlikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Andelfingenw
BFS-Nr.: 0032i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 8457
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 438 m ü. M.
Fläche: 3,70 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 115 Einw. pro km²
Website: www.humlikon.ch
Karte
Karte von Humlikon
Karte von Humlikon
fw{www

Humlikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Blau ein halbes silbernes, rotgezungtes Einhorn

Das Wappen stammt von der Familie der Freiherren von Humlikon. Im 19. Jahrhundert wurden im Gemeindewappen die heraldischen Symbole für Ackerbau (Pflugschar) und Weinbau (Rebmesser) verwendet. Als es darum ging ein offizielles Wappen festzulegen, wurde der Gemeinde empfohlen das historische Wappen der Familie von Humlikon wieder einzuführen, was 1930 von den Stimmbürgern gutgeheissen wurde.

Geographie

Die Gemeinde Humlikon liegt im Zürcher Weinland zwischen Schaffhausen und Winterthur. Von der Gemeindefläche dienen 63.5% der Landwirtschaft, 28.4% ist mit Wald bedeckt, 2.7% ist Verkehrfläche und 5.4% Siedlungsgebiet.

Geschichte

Am 12. Juli 1228 beurkundetet der Mönch Konrad von Humlicon einen Verkauf, es ist dies die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde.

Flugzeugabsturz von Dürrenäsch

Beim Absturz einer Caravelle der Swissair am 4. September 1963 in Dürrenäsch im Kanton Aargau verloren 74 Passagiere ihr Leben; 43 Personen stammten aus Humlikon, rund ein Fünftel der damaligen Einwohner. Es sind das 19 Ehepaare und 5 Einzelpersonen, darunter sämtliche Mitglieder des Gemeinderates. Mehr als 40 Kinder wurden zu Waisen. Die Führung der Gemeinde wurde kommissarisch durch den Kanton übernommen.

Politik

Die SVP hat 55.4%, die SP 8.9%, die FDP 11.3%, die Grüne 8.6%, die CVP 3.1%, und die EVP 4.1% der Wählerstimmen.

Gemeindepräsident ist Werner Röschli.

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl