BMW E36

Modell der 3er-Baureihe von BMW
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 19:54 Uhr durch 213.54.8.215 (Diskussion) (Diesel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell

Armaturenbrett
316i Compact (E36)
E36 Coupé Frontansicht
E36 Coupé Heckansicht
E36 Touring
E36 Cabrio
E36 Baur Topcabriolet

Die Baureihe E36 war die dritte 3er-Reihe des Autoherstellers BMW. Sie wurde 1990 als Nachfolger der Baureihe E30 vorgestellt und als Limousine bis 1998 gebaut. Ab 1998 wurde der E36 dann sukzessive durch das Nachfolgemodell E46 abgelöst. 2000 wurden der Compact und 2002 der Z3 eingestellt.

Die Vielfalt der E30-Varianten wurde größtenteils beim E36 fortgesetzt, es gab aber keinen Allradantrieb mehr, der erst wieder beim E46 angeboten wurde. Ebenfalls verfügbar war eine sportliche Variante mit leistungsstarkem 6-Zylindermotor (BMW M3).

Ab Herbst 1997 gab es für den E36 auch Seitenairbags.

Karosserievarianten

In dieser Baureihe wurde die 2-türige Limousine, die beim Vorgängermodell in den Abmessungen identisch mit dem Viertürer war, ab 1992 durch ein flacheres Coupé ersetzt. 1993 erschien das Cabriomodell, aber erst 1995 die Kombiversion touring.

1994 kam die dreitürige Version Compact mit gut 20 Zentimeter gekürztem Heck hinzu – der Radstand blieb gleich -. Anfangs noch mit Heckantenne, ab 1995 dann mit Glasklebeantenne. Dieses Einstiegsmodell verwendete einige Teile des E30 weiter, etwa die Hinterachse und das Armaturenbrett in überarbeiteter Form.

Nicht unerwähnt bleiben sollte die in nur 310 Exemplaren gebaute Cabrioversion der Fa. Baur basierend auf der 4-türigen Limousine.

Motorvarianten

Serienmäßig wurde der E36 in folgenden Motorvarianten gebaut:

Benziner

Modell Hubraum (Liter) Motor Zylinder kW / PS Bauzeit
316i 1,6 M40 4 73 / 99 1990 - 1993
316i 1,6 M43 4 75 / 102 1993 - 1999
316i compact 1,6 M43 4 75 / 102 1994 - 1999
316i compact 1,9 M43TU 4 77 / 105 1999 - 2000
318i 1,8 M40 4 83 / 113 1990 - 1992
318i 1,8 M43 4 85 / 115 1993 - 1999
318ti compact 1,8 M42 4 103 / 140 1994 - 1995
318ti compact 1,9 M44 4 103 / 140 1996 - 1999
318is 1,8 M42 4 103 / 140 1990 - 1995
318is 1,9 M44 4 103 / 140 1996 - 1999
320i 2,0 M50 6 110 / 150 1990 - 1992
320i 2,0 M50TU 6 110 / 150 1992 - 1994
320i 2,0 M52 6 110 / 150 1994 - 1999
323i 2,5 M52 6 125 / 170 1995 - 1999
323ti compact 2,5 M52 6 125 / 170 1997 - 2000
325i 2,5 M50 6 141 / 192 1990 - 1992
325i 2,5 M50TU 6 141 / 192 1992 - 1994
328i 2,8 M52 6 142 / 193 1994 - 1999
M3 3,0 S50B30 6 210 / 286 1992 - 1995
M3 GT 3,0 S50B30 6 217 / 295 1994 - 1995
M3, M roadster, M coupé 3,2 S50B32 6 236 / 321 1995 - 2000
M roadster, M coupé 3,2 S54 6 239 / 325 2000 - 2002


Diesel

Modell Hubraum (Liter) Motor Zylinder kW / PS Bauzeit
318tds 1,7 M41 4 66 / 90 1994 - 1999
318tds compact 1,7 M41 4 66 / 90 1995 - 1999
325td 2,5 M51 6 85 / 115 1991 - 1998
325tds 2,5 M51 6 105 / 143 1993 - 1999
Benzin/Erdgas bivalent
Modell Hubraum (Liter) Motor Zylinder kW / PS Bauzeit
316g compact 1,6 M43 4 75(60) / 102(82)* 1995 - 2000

|*Werte in Klammern gelten für Gasbetrieb


Der 316i Compact wurde zwischen 1999 und 2000 mit einem 1,9-l-Motor ausgeliefert. Er wird intern M43TU (M43B19) genannt und ist mit 105 PS und ca. 165 Nm Drehmoment, das bereits bei 2500 U/min anliegt, insgesamt etwas "elastischer" zu fahren als der M43 (M43B16) Motor der Baujahre vor 1999 mit ca. 150 Nm bei 3900 U/min. Außerhalb Deutschlands gab es auch andere Motor- und Karosseriekombinationen, z.B. hat die US-Version des 318i Cabrio ab 1996 den M44 Motor mit 102kW/138PS.

Design

Mit dem BMW E36 erkannte BMW den Trend zu windschlüpfrigen Formen mit geringem Luftwiderstandsbeiwert. Daher unterschied sich der E36 im Design in einigen Details von den anderen zeitgenössischen BMWs (BMW E32, BMW E34). Alle späteren BMW-Modelle der 90er-Jahre wurden im Design an den BMW E36 angepasst und weiterentwickelt.

Er besaß eine schräg nach hinten aufsteigende Front, die nicht mehr - wie bei älteren Modellen - steil stand oder sich sogar nach vorne neigte. Die Doppel-Frontscheinwerfer waren nun hinter eine glatte Glasabdeckung versetzt. Das hohe Heck wirkte massiger und die Rücklichter waren nun rechteckig und nicht mehr L-förmig.

Dadurch ging der BMW-typische aggressive Blick verloren, weswegen der E36 bei einigen BMW-Fans nicht gut ankam. Deswegen behielt BMW den alten BMW E30 als Limousine noch für einige Monate weiter im Angebot. Die anderen Karosserievarianten des E30 wurden teilweise sogar noch einige Jahre lang parallel mit dem E36 gebaut, bis auch er die entsprechenden Karosserievarianten bekam. Dennoch wurde der E36 ein großer Verkaufserfolg und ist selbst heute aus dem deutschen Straßenbild noch nicht wegzudenken.

Schwachstellen

Die Radführungsgelenke sind bei diesem 3er besonders empfindlich. Im Euro NCAP Crashtest schnitt der 3er - E36 sehr schlecht ab: 2 von 5 Sternen, von denen einer wegen des erheblichen Verletzungsrisikos auf dem Fahrerplatz wieder aberkannt wurde.[1]

Roadster Z3

Der Roadster Z3, lief unter der Bezeichnung E36/7; seine Coupé-Variante hieß E36/8.

Commons: BMW E36 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
BMW E30BMW 3er
1990-2000
BMW E46


Quellen

  1. BMW E36 im Euro NCAP Crashtest(englisch)