Richard Rogers (Architekt)
Richard George Rogers, Baron Rogers of Riverside (* 23. Juli 1933 in Florenz, Italien) ist ein britischer Architekt.


Nach seinem Studium (Architectural Association, Yale University, M.Arch 1954 bis 1959) wurde er bekannt durch Bauwerke wie das Centre Georges Pompidou in Paris (geplant in Zusammenarbeit mit Renzo Piano), das Lloyd’s in London, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und den Millennium Dome in London. Aktuelle Projekte sind der Bau des Gebäudes der National Assembly for Wales, der Umbau einer Stierkampfarena in Barcelona, der Bau des Terminal 5 des Flughafen London-Heathrow, der Bau des neuen Gerichtsgebäudes in Antwerpen und der Flughafen Madrid-Barajas, der im August 2006 die größte Baustelle in Europa darstellt.
1963 gründete er mit seiner Frau Su und dem Ehepaar Foster das Team 4. Ab 1969 arbeitete er mit Renzo Piano an verschiedenen Projekten, die nicht realisiert wurden, bis sie den Wettbewerb für das Centre Pompidou gewannen, welches von 1971 bis 1977 gebaut wurde. Nach diesem Erfolg trennten sich die beiden Architekten. Das Planungsbüro Richard Rogers Partnership wurde 1977 gegründet und verfügt heute über Niederlassungen in London, Barcelona, Madrid und Tokio.
1991 wurde Rogers als Ritter in den Adelsstand erhoben, 1996 erhielt er als "Baron Rogers of Riverside (of Chelsea in the Royal Borough of Kensington and Chelsea)" die Würde eines Life Peer.
Auszeichnungen
- RIBA Gold Medaille 1985
- Gewinner der 1999 Thomas Jefferson Memorial Foundation Medaille
- Gewinner des 2000 Praemium Imperiale Prize for Architecture
- Légion d’Honneur 1986
- Ritterschlag 1991 (Anrede als Sir Richard Rogers)
- Life Peerage 1996 (Anrede als Lord Rogers of Riverside)
- RIBA Sterling Prize 2006 für den Flughafen Madrid - Barajas
- Pritzker Preis 2007
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rogers, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1933 |
GEBURTSORT | Florenz, Italien |