Gerhard Schröder

deutscher Politiker (SPD), 7. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1998–2005)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2003 um 13:29 Uhr durch 53.122.34.116 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der folgende Artikel bezieht sich auf den seit 1998 amtierenden 7. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Es gab einen deutschen CDU-Politiker und Außenminister gleichen Namens; siehe Gerhard Schröder (CDU).


Manche sagen das Schröder nicht so gut regiert. Die Arbeitslosenzahl wollte er reduzieren auf 3,5 Millionen. Jetzt sind es über 4 Millionen. Er wollte dann nicht mehr gewählt werden.


Dr. h.c. Dr. jur. h.c. Gerhard Fritz Kurt Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg, Landkreis Lippe) ist amtierender Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Im Oktober 1998 wurde Schröder Bundeskanzler. Die Regierung besteht aus einer Koalition aus SPD und Bündnis90/Die Grünen.

Kurz nach der Wahl zum Bundeskanzler fiel Schröder durch die für sozialdemokratische Politiker bis dahin unübliche Zurschaustellung von Luxus (teure Anzüge, Zigarren) und einen Auftritt in der Talkshow "Wetten, dass ... ?" auf. Es gibt Gerüchte, dass Schröder sich die Haare färbt, was dieser vehement bestreitet. Schröder ging sogar vor Gericht um eine entsprechende Aussage verbieten zu lassen.

Nachdem das erste Regierungsjahr für die rotgrüne Koalition sehr schwierig verlief und in einer Serie von Landtags- bzw. Europawahlniederlagen 1999 endete, konnte sich das Kabinett Schröder im Zuge der CDU-Spendenaffäre konsolidieren.

Während des Krieges einiger NATO-Staaten (u.a. Deutschland) gegen Jugoslawien 1999 wurden viele Strafanzeigen gegen Gerhard Schröder gestellt, weil der Krieg als - im Grundgesetz verbotener - Angriffskrieg betrachtet wurde. Generalbundesanwalt Kay Nehm leitete keine Ermittlungen ein, da er keinen Straftatsbestand erfüllt sah.

Das Distrikts- bzw. Kreisgericht in Belgrad verurteilte Gerhard Schröder am 21. September 2000 zu 20 Jahren Gefängnis.

Am 22. September 2002 errangen SPD und Grüne bei der Bundestagswahl 2002 eine knappe Mehrheit für eine Fortsetzung der Koalition unter Gerhard Schröder. Als wahlentscheidend wurden von Beobachtern vor allem zwei Faktoren herausgestellt: Einerseits die Flutkatastrophe, die kurz zuvor Ostdeutschland heimgesucht hatte, bei der sich Gerhard Schröder und andere Regierungspolitiker in der Rolle von Krisenbewältigern zeigen konnten. Andererseits die von der Bundesregierung zum teil populistisch zugespitzte Ablehnung des von den USA geplanten Irak-Kriegs sowie die programmatische Schwäche der Opposition.

Gerhard Schröder erhielt am 30.12.2002 von der Tongji-Universität in Shanghai den Ehrendoktortitel verliehen. Im Juni 2003 nahm er den zweiten Ehrendoktor in Jura von der Petersburger Universität an.

Wegen seinem vergleichsweise guten Verhältnis zur Wirtschaft wurde er vor allem früher in den Medien gerne als der "Genosse der Bosse" bezeichnet.



Vorgänger:
Helmut Kohl
Deutscher Bundeskanzler Nachfolger:
-