Simazin

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2007 um 04:03 Uhr durch PortalBot (Diskussion | Beiträge) (Teilumsetzung "Prettytable", Bugs unter Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs melden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Simazin
Andere Namen Gesatop
Summenformel C7H12ClN5
CAS-Nummer 122-34-9
Kurzbeschreibung weisses bis beiges Pulver
Eigenschaften [1]
Molmasse 201,66 g·mol-1
Aggregatzustand fest
Dichte 1,302 g·cm-3
Schmelzpunkt 225-227 °C
Siedepunkt nicht destillierbar
Dampfdruck 0,81 µPa (20 °C)
Löslichkeit in Wasser 6,2 mg/L
Sicherheitshinweise [2]
Gesundheitsschädlich Umweltgefährlich
Gesundheits-
schädlich
Umwelt-
gefährlich
(Xn) (N)
R- und S-Sätze R: 40-50/53
S: (2)-36/37-46-60-61
Vorlage:SI-Chemikalien

Simazin (6-Chlor-N,N'-diethyl-1,3,5-triazin-2,4-diamin) ist ein von Geigy entwickeltes, selektiv und systemisch wirkendes Herbizid. Es gehört wie Atrazin und Terbuthylazin zu den Chlortriazinen.

Das Herbizid wird unter anderem unter den Handelsnamen Simazin, Gesatop Quick, Linocin, Meduron, Topuron und Trevox verkauft.

Geschichte

Simazin wurde in den 1950er Jahren von der Geigy AG entwickelt und 1957 erstmals auf den Markt gebracht. Wirtschaftlich war Simazin ein großer Erfolg. Die Agrarsparte von Geigy gehört nach einer Reihe von Fusionen heute zu Syngenta. Da Simazin-Rückstände im Trinkwasser immer mehr zu einem Problem wurden, beschloss die EU-Regulierungsbehörde 2003, Simazin nicht wieder als Pflanzenschutzmittel zu registrieren.

Verwendung

Simazin wurde bzw. wird in der Landwirtschaft als selektiv wirkendes Herbizid gegen Gräser und breitblättrige Unkräuter eingesetzt. Es wurde besonders häufig beim Anbau von Mais verwendet. Daneben eignet es sich als Herbizid in Kulturen tiefwurzelnder Pflanzen. Auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen diente es auch als Totalherbizid.

Simazin ist in Deutschland seit 2000 nicht mehr zugelassen, in Österreich besteht ebenfalls keine Zulassung mehr. In der Schweiz kann Simazin als Herbizid beim Anbau von Mais, Spargel, Wein, Ziersträuchern, Beeren- und Kernobst verwendet werden. [3]

Toxikologie

Die Toxizität von Simazin ist gering, die LD50 bei oraler Aufnahme wird für Ratte, Maus, Kaninchen, Huhn und Taube mit mehr als 5 g/kg Körpergewicht angegeben. Bei Fütterungsstudien wurde ein niedrigster NOEL-Wert von 0,6 mg/kg Körpergewicht gefunden. Bei Ratten führte Simazin zu Tumoren an Milchdrüsen und Nieren, woraufhin eine Erlaubte Tagesdosis von 0,005 mg/kg Körpergewicht festgelegt wurde. Verschlucktes Simazin wird rasch absorbiert. Innerhalb des ersten Tages werden 65 bis 97 % davon wieder ausgeschieden, größtenteils bereits metabolisiert[1].

Umweltwirkung

Simazin wird an Bodenmineralien absorbiert, wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit ist die Auswaschungsrate gering. Der Abbau erfolgt hauptsächlich durch Bakterien. Für Fische ist Simazin giftig, die letale Konzentration im Wasser (LC50 (96 h)) für Regenbogenforelle und Karpfen liegt bei 100 mg/L. Simazin ist nicht bienengefährlich.

Quellen

  1. a b Werner Perkow „Wirksubstanzen der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel“, 2. Auflage, 3. Erg. Lfg. März 1992, Verlag Paul Parey
  2. GESTIS-Stoffdatenbank, Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz
  3. Bundesamt für Landwirtschaft (Schweiz), Pflanzenschutzmittelverzeichnis „Simazin“