Die von J. R. R. Tolkien geschaffene Fantasy-Welt Mittelerde ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen Rassen bewohnt. Mittelerde ist Handlungsort der Romane Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe und Das Silmarillion.
Menschen
Die Menschen trafen mit dem aufgehen der Sonne in die Welt. Sie waren sterblich (anderst als die Elben) und sogar für Zwerge kurzlebig. Der größte Vorteil war jedoch, dass sie sich schnell vermehrten (aber nicht so schnell wie Orcs). Bald bevölkerten sie den Osten(Ostlinge oder schwarze Menschen). Dort wurden sie jedoch von bösen Mächten unterjocht und einige flohen in den Norden und Westen wo sie die Reiche Beleriands und Noldors erreichten. Sie wurden "Edain" (=das zweite Volk) genannt.
Boromir
ist Dúnedain-Fürst von Gondor (MenschMittelerdes). Er wurde 2978 (3. Zeitalter) als ältester Sohn Denethors II.(Truchsess von Gondor) geboren. Er war großgewachsen, tapfer und von edlem Antlitz (im Film gespielt von Sean Bean). Nach einem prophetischen Traum (den auch sein kleinerer Bruder Faramir träumte), zog er nach Bruchtal (Rivendell) um ihn sich erklären zu lassen. Als offizieller Abgesandter seines Vaters bekam er dessen Horn (Olifant) mit. Er begleitete die Gemeinschaft des Ringes bis zu den Rauros Fällen wo es bei einem Zwischenfall zwischen ihm und Frodo zum Bruch der Freundschaft kam. Boromir versuchte dies wieder gut zu machen und verlor so sein Leben tapfer im Kampf gegen Orcs. Er wurde in einem Boot bestattet. Mit seinen Waffen, den Waffen der Gegner und dem in zwei Teile zerbrostenem Horn (Rolandslied. Sein jüngerer Bruder sah ihn später auf dem Anduin gen Westen treibend.
Hobbits
Zauberer
Gandalf ist eine der Hauptfiguren im Epos Der Herr der Ringe. Gandalf ist ein Maya, ein Helfer der Valar. Die einfachen Menschen nehmen ihn meist als "Zauberer" war.
Gandalf ist bei den Völkern und in den Landstrichen Mittelerdes unter unterschiedlichen Namen bekannt: Diener des geheimen Feuers, Gandalf Sturmkrähe, Grauer Pilger, Graurock, Mithrandir, Tharkûn, Olórin, Incánus, Láthspell oder einfach Wanderer.
Gandalf der Graue stürzt gegen Ende des ersten Buches "Die Gefährten" in den Minen von Moria mit einem Balrog kämpfend in einen Abgrund. Im zweiten Buch ersteht er als "Gandalf der Weiße".
Sauron ist ursprünglich ein Maya, ein Helfer der Valar (der Götter). Er wird aber dann von Morgoth, dem bösen Valar verführt. Bei dessen Sturz in die Außenwelt entkommt Sauron und beginnt in Mittelerde seine Ränke zu schmieden. Er verführt Menschen und Zwerge, wird aber schließlich von Numenorern, einem Menschenvolk, unterjocht. Durch List gelingt es ihm, Numenor gegen den Westen, die Heimat der Valar und Maya selbst aufzuhetzen.
Gegen Ende des 2. Zeitalter baut er ein neues Heer auf, wird aber von Gilgalad und Isildur in einer Schlacht besiegt und das 3. Zeitalter beginnt. Doch Sauron entkommt und beginnt von neuem, seine Macht aufzubauen. Dies mündet schließlich im großen Ringkrieg, der im Herrn der Ringe aufgezeichnet ist
Elben
Wesen
Balrogs sind, wie Sauron, von Morgoth, dem bösen Valar verführte Maya (Göttergehilfen), denen er die Gestalt von gehörnten und feurigen Wesen gab. Nach dem Sturz Morgoths verkrochen sie sich in die tiefsten Abgründe. Als die Zwerge die Minen von Moria immer tiefer in die Erde gruben, weckten sie einen auf. Auf diesen Balrog traf Gandalf als er mit den Gefährten durch die Minen von Moria ging.
Olifant ist ein elefantenähnliches Wesen (Olifant davon leitet sich Elefant ab), dass von den wilden Ostlingen als "Krieggerät" mitgebracht wurde um Saruman im Kampf gegen Gondor zu unterstützen.
Im Buch wird der Olifant von Samweis Gamdschie entdeckt und er verfasst auch später ein Gedicht darüber.
J.R.R. Tolkien hat sich das Wort "Olifant" aus der Geschichte (ca. 10 Jh.) geliehen und dem Olifant gleich zwei Bedeutungen zukommen lassen.
Olifant Boromir