Der 14. Mai ist der 134. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 135. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 231 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage April · Mai · Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1608: Die Protestantische Union wird von evangelischen Fürsten gegründet.
- 1610: François Ravaillac ersticht Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra. Damit wird ein europäischer Krieg anlässlich des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits abgewendet.
- 1643: Mit vier Jahren kommt in Frankreich der spätere Sonnenkönig Ludwig XIV. auf den Königsthron. Die Staatsgeschäfte führt für ihn einstweilen Kardinal Jules Mazarin.
- 1811: Paraguay erlangt die Unabhängigkeit von Spanien durch Loslösung aus dem Vizekönigreich des Río de la Plata.
- 1912: Dänemark. König Frederik VIII. stirbt im Alter von 69 Jahren.
- 1915: Ein Putsch radikal-demokratischer Offiziere beendet in Portugal die Militärdiktatur des Joaquim Pimenta de Castro.
- 1930: Carlsbad-Caverns-Nationalpark in New Mexico, USA: Das bisherige National Monument wird aufgewertet zum National Park.
- 1940: Die holländische Stadt Rotterdam wird im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Luftwaffe bombardiert.
- 1948: Israel erklärt seine Unabhängigkeit, womit das britische Völkerbundsmandat für Palästina endet. Noch in der selben Nacht erfolgt die Kriegserklärung der arabischen Nachbarn an den neu gegründeten Staat Israel.
- 1955: Mit Gründung des Warschauer Pakts wird die militärische Säule des so genannten Ostblocks begründet.
- 1955: Am Vortag der Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrags wird die Mitschuld Österreichs am Zweiten Weltkrieg aus der Präambel gestrichen.
- 1963: Der deutsche Bundespräsident Heinrich Lübke und König Frederik IX. von Dänemark unterzeichnen den Vertrag über die Vogelfluglinie.
- 1970: Andreas Baader wird gewaltsam aus dem Gefängnis befreit. Das gilt als die Geburtsstunde der RAF.
- 1987: Nach einem Militärputsch wird General Sitiveni Rabuka Premierminister von Fidschi.
- 1993: Leipzig, Deutschland. Beschluss der Fusion der Parteien Bündnis 90 und Die Grünen.
- 1994: Waffenstillstand zwischen Georgien und Abchasien.
- 1995: Der argentinische Staatspräsident Carlos Menem wird in seinem Amt bestätigt.
- 2002: Bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Sierra Leone wird Staatspräsident Dr. Ahmad Tejan Kabbah in seinem Amt bestätigt.
- 2004: Frederik, Kronprinz von Dänemark, heiratet die Australierin Mary Donaldson.
- 2004: Die Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten Roh Moo-hyun wird vom Verfassungsgericht aufgehoben.
Wirtschaft
- 1878: Die Handelsmarke Vaseline wird für Robert Cheseborough registriert, der seit sechs Jahren das Patent auf die Herstellung der Salbe hält.
- 1909: In Deutschland regelt der Reichstag, dass Banknoten gesetzliches Zahlungsmittel neben Münzen sind; die Deutsche Reichsbank braucht Papiergeld nicht mehr in Gold umzutauschen.
- 1975: Das gepa3 Fair Handelshaus, Europas größter Importeur für Produkte aus dem Fairen Handel wird in Wuppertal gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 1796: Edward Jenner verabreicht die erste Schutzimpfung gegen Pocken.
- 1804: Die Lewis-und-Clark-Expedition beginnt mit der erstmaligen Durchquerung des nordamerikanischen Kontinents bis zum Pazifik.
- 1847: Gründung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- 1927: Stapellauf der Cap Arcona.
- 1973: Start der US-amerikanischen Raumstation Skylab.
Kultur
- 1845: Uraufführung der Oper The Enchantress von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London.
- 1923: Uraufführung der Oper The Perfect Fool von Gustav Holst in London.
- 1950: Uraufführung der Oper Don Juan und Faust von Hermann Reutter an der Staatsoper in Stuttgart.
Religion
- 964: Papst Johannes XII. wird vom Ehemann einer Geliebten erschlagen.
- 1995: Tibetischer Buddhismus: Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama, erkennt den sechsjährigen Gedhun Choekyi Nyima als 11. Panchen Lama an.
Katastrophen
- 1799: Die in Bau befindliche Gasco-Talsperre am Fluss Guadarrama bei Galapagar nahe Madrid in Spanien bricht.
- 1886: Ein verheerender Wirbelsturm wütet über der Stadt Crossen an der Oder, dem heutigen Krosno Odrzańskie.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1900: In Paris beginnen die II. Olympischen Spiele der Neuzeit.
- 1950: Die ungarische Fußballnationalmannschaft verliert im Wiener Praterstadion mit 3:5 gegen die Auswahl Österreichs, die letzte Niederlage der Goldenen Elf um Ferenc Puskás bis zum WM-Finale im Berner Wankdorfstadion am 4. Juli 1954.
- 2006: Der Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner gelingt die Besteigung des Kangchenjunga. Sie ist damit die erste Frau, die neun der 14 Achttausender bestiegen hat.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Mittelalter
16. Jahrhundert
- 1553: Margarete von Valois, Königin von Frankreich und Navarra
17. Jahrhundert
- 1644: Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, Fürstbischof von Bamberg
- 1644: David Clodius, deutscher Orientalist und evangelischer Theologe
- 1652: Johann Philipp Förtsch, deutscher Komponist
- 1666: Vittorio Amadeo II., König von Sizilien
- 1682: Bernhard Walther Marperger, deutscher lutherischer Theologe
- 1699: Hans Joachim von Zieten, preußischer General
18. Jahrhundert
- 1710: Adolf Friedrich, König von Schweden
- 1725: Friedrich Anton von Heynitz, Physiker
- 1727: Thomas Gainsborough, englischer Maler
- 1737: George Macartney, englischer Staatsmann, Kolonialbeamter und Diplomat
- 1740: Johann Georg Battonn, deutscher Historiker und katholischer Priester
- 1752: Albrecht Thaer, Begründer der Agrarwissenschaft
- 1752: Timothy Dwight IV., Theologe, Gelehrter, Politiker und Dichter
- 1759: Alois I., regierender Fürst von Liechtenstein
- 1770: Christian Haldenwang, Kupferstecher
- 1771: Robert Owen, britischer Sozialreformer
- 1771: Thomas Wedgwood, Pionier der Fototechnik
- 1781: Friedrich von Raumer, deutscher Politiker und Historiker
19. Jahrhundert
- 1805: Johann Peter Emilius Hartmann, dänischer Komponist
- 1807: Johann Gabriel Friedrich Poppel, deutscher Architekturzeichner und Landschaftsmaler
- 1808: Eduard Schott, deutscher Metallurge und Kunstgießer
- 1812: Emilie Mayer, deutsche Komponistin
- 1813: Charles Beyer, britischer Eisenbahnpionier
- 1817: Alexander Kaufmann, deutscher Schriftsteller
- 1821: Friedrich Ferdinand Leopold von Österreich, österreichischer Erzherzog
- 1827: Jean-Baptiste Carpeaux, französischer Bildhauer
- 1828: Adalbert von Waltenhofen, österreichischer Physiker und Elektrotechniker
- 1830: Hermann Freese, deutscher Maler
- 1832: Rudolf Lipschitz, deutscher Mathematiker
- 1835: Georg Christian von Lobkowitz, böhmischer Adeliger und Politiker
- 1848: Wilhelm Merton, Gründer der Metallgesellschaft in Frankfurt am Main
- 1863: Vilém Mrštík, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg, Übersetzer und Literaturkritiker
- 1865: Max Herrmann, deutscher Theaterwissenschaftler
- 1866: Edgar Jaffé, deutscher Politiker
- 1867: Adam Stefan Sapieha, Erzbischof von Krakau und Kardinal
- 1867: Kurt Eisner, deutscher Politiker und Schriftsteller
- 1868: Magnus Hirschfeld, deutscher Nervenarzt und Sexualforscher
- 1869: Friedrich Karl Kleine, deutscher Mikrobiologe und Pharmakologe
- 1876: Wilhelm Polligkeit, Nestor der deutschen Fürsorge und Wohlfahrtspflege
- 1880: Elsbeth Ebertin, deutsche Astrologin und Graphologin
- 1880: Georg Graf Vitzthum von Eckstädt, deutscher Kunsthistoriker
- 1880: Wilhelm List, Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1882: Hans Oesterlink, deutscher Bankier
- 1884: Claude Dornier, deutscher Flugzeugkonstrukteur
- 1885: Otto Klemperer, deutscher Dirigent und Komponist
- 1885: Nikolai Wassiljewitsch Krylenko, bolschewistischer Revolutionär und Politiker in Russland
- 1886: Ernst Späth, österreichischer Chemiker
- 1891: Egon Kornauth, österreichischer Komponist
- 1897: Ed Ricketts, US-amerikanischer Meeresbiologe und Philosoph
- 1897: Sidney Bechet, kreolischer Sopransaxofonist und Klarinettist
- 1899: Earle Combs, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1899: Pierre Auger, französischer Physiker
- 1900: Edgar Wind, deutscher Kunsthistoriker
- 1900: Harold Glen Borland, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1900: Leo Smit, niederländischer Komponist und Pianist
20. Jahrhundert
- 1901: Robert Ritter, nationalsozialistischer „Rassentheoretiker“
- 1902: Friedrich Schmiedl, österreichischer Raketenpionier
- 1903: Franz Seume, deutscher Politiker und MdB
- 1904: Hans Albert Einstein, Bauingenieur, Professor, Sohn Albert Einsteins
- 1904: Marcel Junod, Schweizer Arzt
- 1905: Herbert Morrison, US-amerikanischer Rundfunkreporter
- 1905: Jean Daniélou, Jesuit und Kardinal
- 1905: Nikolai Alexandrowitsch Tichonow, sowjetischer Politiker
- 1906: Ernst Baumann, deutscher Fotograf
- 1907: Hans von der Groeben, deutscher Politiker, Wissenschaftler und Publizist
- 1907: Karl Schirdewan, Politiker der DDR
- 1907: Muhammed Ayub Khan, pakistanischer Offizier und Politiker
- 1907: Vicente Enrique y Tarancón, Erzbischof von Madrid und Kardinal
- 1909: Wilhelm Hahn, deutscher Politiker, Kultusminister v. Baden-Württemberg
- 1910: Opilio Rossi, Kardinal
- 1911: Hans Vogt, deutscher Komponist
- 1911: Karl Friedrich Titho, aktives Mitglied der SS
- 1913: Erika Richter, deutsche Tischtennisspielerin
- 1916: Lance Dossor, australischer Pianist und Professor
- 1917: Lou Harrison, US-amerikanischer Komponist
- 1918: Marie Smith, letzte Sprecherin der Eyak-Sprache
- 1922: Franjo Tudjman, kroatischer Präsident
- 1923: Adnan Patschatschi, irakischer Politiker
- 1923: Mrinal Sen, indischer Filmregisseur
- 1924: Coco Schumann, deutscher Jazzmusiker und Gitarrist
- 1925: Heinrich Popitz, deutscher Soziologe
- 1926: Eduard Landa, tschechischer Maler
- 1926: Eric Morecambe, englischer Komiker
- 1927: Herbert W. Franke, deutschsprachiger Science Fiction-Autor
- 1927: Walter E. Richartz, deutscher Chemiker und Schriftsteller
- 1928: Ernst Cincera, Schweizer Politiker
- 1928: Will Jones, US-amerikanischer R&B- und Doo Wop-Sänger
- 1929: Henry McGee, britischer Schauspieler
- 1932: Richard Estes, US-amerikanischer Maler
- 1933: Michael Chevalier, Schauspieler und Synchronsprecher
- 1934: Siân Phillips, britische Schauspielerin
- 1934: Dieter Stern, deutscher Schachspieler
- 1935: Max Kaase, deutscher Politologe
- 1935: René Regenass, Schweizer Schriftsteller
- 1936: Bobby Darin, US-amerikanischer Popmusiker
- 1936: Waheeda Rehman, indische Filmschauspielerin
- 1937: Burkhard Jähnke, Vizepräsident des Bundesgerichtshofs
- 1937: Heribert Hellenbroich, Präsident des BND
- 1939: Rupert Neudeck, deutscher Cap-Anamur-Gründer
- 1939: Veruschka von Lehndorff, Fotomodell, Schauspielerin
- 1942: Dieter Pützhofen, deutscher Politiker
- 1942: Jörg-Otto Spiller, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Prentis Hancock, schottischer Schauspieler
- 1942: Rüdiger Vogler, Schauspieler
- 1943: Heide Schmidt-Lippe, deutsche Malerin
- 1943: Jack Bruce, britischer Rockmusiker
- 1943: Ólafur Ragnar Grímsson, 5. Präsident der Republik Island
- 1944: Francesca Annis, britische Schauspielerin
- 1944: George Lucas, US-amerikanischer Film-Regisseur und -Produzent
Nach dem Zweiten Weltkrieg
- 1945: Wladislaw Ardsinba, abchasischer Historiker und Präsident
- 1946: Elmar Brok, deutscher Politiker
- 1946: Klaus-Peter Siegloch, deutscher Journalist
- 1947: Hans Orsolics, österreichischer Box-Europameister
- 1947: Karin Struck, deutsche Schriftstellerin
- 1947: Martin Böttger, deutscher Bürgerrechtler und Politiker
- 1949: Klaus-Peter Thaler, deutscher Radrennfahrer
- 1950: Claudia Loerding, deutsche Schauspielerin
- 1951: Gaby Dietzen, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 1951: Jürgen Werth, deutscher Buchautor und Liedermacher
- 1952: David Byrne, britischer Musiker
- 1952: Robert Zemeckis, US-amerikanischer Regisseur und Filmproduzent
- 1953: Norodom Sihamoni, König von Kambodscha
- 1954: Detlef Matthiessen, Politiker und Tierarzt
- 1954: Karl-Markus Gauß, österreichischer Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber
- 1954: Klaus Schlie, Staatssekretär im Finanzministerium von Schleswig-Holstein
- 1954: Peter Cestonaro, deutscher Fußballspieler
- 1955: Amke Dietert-Scheuer, deutsche Politikerin und MdB
- 1955: Jens Sparschuh, deutscher Schriftsteller
- 1955: Ulrike Höfken, deutsche Politikerin und MdB
- 1955: Wilhelm Molterer, österreichischer Politiker
- 1957: Gaby Hauptmann, deutsche Schriftstellerin
- 1957: Leon White, US-amerikanischer Profiwrestler
- 1957: Oliver Simon, deutscher Sänger
- 1958: Andrzej Grubba, polnischer Tischtennisspieler
- 1959: Patrick Bruel, französischer Sänger und Schauspieler
- 1960: Anne Clark, britische Sängerin und Songwriterin
- 1960: Bernhard Kempen, deutscher Jurist und Professor
- 1960: Simonetta Sommaruga, schweizer Politikerin
- 1960: Mohamed Zaoui, algerischer Amateurboxer
- 1961: Jean Leloup, frankokanadischer Musiker
- 1961: Tim Roth, britischer Schauspieler
- 1961: Ulrike Folkerts, deutsche Schauspielerin
- 1961: Urban Priol, deutscher Kabarettist, Schriftsteller und Moderator
- 1962: Jochen Fraatz, ehemaliger deutscher Handballspieler
- 1962: Thomas Bubendorfer, österreichischer Extrembergsteiger und Autor
- 1963: Pia Beckmann, deutsche Politikerin, Oberbürgermeisterin von Würzburg
- 1964: James McNeal Kelly, NASA-Astronaut
- 1965: Eoin Colfer, irischer Schriftsteller
- 1966: Fab Morvan, französischer Sänger
- 1969: Cate Blanchett, australische Filmschauspielerin
- 1970: Faruk Hujdurovic, bosnischer Fußballspieler
- 1971: Sofia Coppola, US-amerikanische Filmregisseurin
- 1974: Marko Mühlstein, deutscher Politiker und MdB
- 1975: Nicki Sørensen, dänischer Radrennfahrer
- 1976: Attila Tököli, ungarischer Fussballprofi
- 1976: Benjamin Quabeck, deutscher Filmregisseur
- 1976: Martine McCutcheon, britische Sängerin und Schauspielerin
- 1978: Gustavo Varela, uruguayischer Fußballspieler
- 1978: Magdalena Brzeska, deutsche Turnerin
- 1979: Oliver Jonas, deutscher Eishockeytorwart
- 1980: Eugene Martineau, niederländischer Zehnkämpfer
- 1981: Júlia Sebestyén, ungarische Eiskunstläuferin
- 1982: Anders Eggert, dänischer Handballspieler
- 1983: Amber Tamblyn, US-amerikanische Schauspielerin
- 1983: Tomisław Tajner, polnischer Skispringer
- 1984: Michael Rensing, deutscher Fußballspieler
- 1984: Patrick Ochs, deutscher Fußballspieler
- 1985: Nigel Reo-Coker, englischer Fußballspieler
- 1993: Miranda Cosgrove, US-amerikanische Filmschauspielerin
Gestorben
Mittelalter
- 649: Theodor I., Papst
- 964: Johannes XII., Papst
- 1156: Arnold II. von Wied, Erzbischof von Köln
16. Jahrhundert
- 1507: Hernando de Talavera, spanischer Bischof und Politiker
- 1565: Nikolaus von Amsdorf, deutscher Reformator
17. Jahrhundert
- 1610: Heinrich IV., König von Frankreich
- 1643: Ludwig XIII., König von Frankreich von 1610 bis 1643
18. Jahrhundert
- 1734: Georg Ernst Stahl, deutscher Chemiker und Mediziner
- 1761: Thomas Simpson, englischer Mathematiker
- 1773: Ehrenreich Gerhard Coldewey, deutscher Gelehrter, Jurist und Poet
- 1798: David Ruhnken, niederländischer Gelehrter
19. Jahrhundert
- 1840: Carl Ludwig Engel, deutsch-finnischer Architekt und Maler
- 1840: Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, deutscher Politiker
- 1845: Philipp Jakob Siebenpfeiffer, politischer Publizist und eine Schlüsselfigur beim Hambacher Fest
- 1847: Fanny Hensel geb. Mendelssohn, deutsche Komponistin
- 1857: Jacob Niclas Ahlström, schwedischer Kapellmeister und Komponist
- 1860: Ludwig Bechstein, deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar
- 1871: Agénor Étienne de Gasparin, französischer Publizist und Politiker
- 1878: Okubo Toshimichi, japanischer Innenminister der Meiji-Zeit
- 1879: Henry Sewell, erster Premierminister von Neuseeland
- 1884: Bedřich Smetana, tschechischer Komponist
- 1893: Ernst Eduard Kummer, deutscher Mathematiker
- 1897: Richard Coke, 16. Gouverneur von Texas
20. Jahrhundert
- 1906: Carl Schurz, US-amerikanischer General und Staatsmann
- 1912: August Strindberg, schwedischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1918: Joaquim Pimenta de Castro, portugiesischer General, Putschist und Regierungschef
- 1912: Friedrich VIII., König von Dänemark
- 1919: Henry John Heinz, US-amerikanischer Geschäftsmann
- 1931: Viktor Dyk, tschechischer Dichter, Prosaist, Dramatiker, Politiker und Rechtsanwalt
- 1935: Magnus Hirschfeld, deutscher Nervenarzt und Sexualforscher
- 1936: Edmund Allenby, britischer Soldat und Hochkommissar von Ägypten
- 1940: Emma Goldman, US-amerikanische Anarchistin und Friedensaktivistin
- 1941: Maurice Bavaud, versuchte 1939 Adolf Hitler zu erschießen
- 1943: Friedrich August Georg von Sachsen, sächsischer Kronprinz, katholischer Priester und Jesuit
- 1945: Wolfgang Lüth, U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg
- 1945: Wilhelm Murr, nationalsozialistischer Politiker
- 1951: Ernst Roth, deutscher Politiker und MdB
- 1954: Heinz Guderian, deutscher Panzergeneral der Wehrmacht
- 1959: Sidney Bechet, kreolischer Sopransaxofonist und Klarinettist
- 1964: Heinz Werner, deutscher Psychologe
- 1966: Ludwig Meidner, deutscher Maler des Expressionismus, Dichter und Grafiker
- 1970: Fritz Perls, Psychiater und Psychotherapeut
- 1972: Theodor Blank, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1973: Hans Haas, österreichischer Gewichtheber
- 1974: Jakob Levy Moreno, Begründer des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie
- 1975: Ernst Alexanderson, schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur
- 1976: Keith Relf, britischer Sänger und Songschreiber (The Yardbirds)
- 1980: Hugh Griffith, walisischer Schauspieler
- 1983: Miguel Alemán Valdés, Staatspräsident von Mexiko
- 1987: Rita Hayworth, US-amerikanische Schauspielerin
- 1988: Willem Drees, niederländischer Politiker
- 1993: Édouard Pignon, französischer Maler
- 1993: Hugo Wiener, österreichischer Komponist und Pianist
- 1995: Christian Boehmer Anfinsen, US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1996: Ludwig Preiß, deutscher Politiker
- 1996: Kumi Sugai, japanischer Maler und Grafiker
- 1998: Frank Sinatra, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer
- 1998: Paul Leyhausen, deutscher Zoologe und Psychologe
- 2000: Keizo Obuchi, 84. japanischer Premierminister
21. Jahrhundert
- 2002: José Lutzenberger, deutsch-brasilianischer Politiker und Umweltaktivist
- 2003: Dave DeBusschere, US-amerikanischer Basketballspieler
- 2003: Otto Edelmann, österreichischer Sänger
- 2003: Wendy Hiller, britische Schauspielerin
- 2004: Carl Gustaf Ströhm, konservativer deutscher Journalist
- 2004: Günter Gaus, deutscher Diplomat und Journalist
- 2004: Jesús Gil y Gil, spanischer Politiker und Unternehmer (Atlético Madrid)
- 2004: Rudi Arndt, deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 2006: Günther Nenning, österreichischer Journalist, Autor, politischer Aktivist und Religionswissenschafter.
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Apostel Matthias: katholisch (im deutschen Sprachgebiet verlegt auf 24. Februar), anglikanisch (auch 24. Februar)
- Bonifatius von Tarsus (katholisch, „Eisheiliger“)
- Hl. Corona