Heinrich Berté

österreich-ungarischer Komponist (1857-1924)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2007 um 21:59 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Altösterreicher->Kategorie:Österreicher (Siehe: Auftrag) (Vorletzte Änderung: 12.12.2006 13:36:15 GMT)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Bertè (* 8. Mai 1858 in Galgócz, Ungarn (heute Hlohvec, Slowakei); † 23. August 1924 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreich-ungarischer Komponist.

Leben

Heinrich Berté war zu Beginn seiner Karriere ein relativ erfolgloser Komponist von Balletten und einer Oper. 1911 wurde ihm vom Schriftsteller Alfred Maria Willner ein Libretto für eine Operette über Franz Schubert nach dem Roman Schwammerl (Roman) von Rudolf Hans Bartsch angeboten, das er zuerst mit eigener Musik komponierte, nach der Erkenntnis der Erfolglosigkeit aber mit einer Bearbeitung bekannter Musiken Franz Schuberts versah. Das am 15. Januar 1916 im Raimundtheater in Wien uraufgeführte Werk Das Dreimäderlhaus wurde mit Übersetzungen in 22 Sprachen (1921 als Blossom Time in New York, 1922 als Lilac Time in London), und Aufführungen in über 60 Ländern ein Welterfolg. Auch wurde die Operette mehrmals verfilmt. Berté konnte an diesen Erfolg nicht anknüpfen, eine zweite Schubert-Operette blieb erfolglos.

Werke

Opern

  • Schneeflocke (Wien, 1896)

Operetten