Diskussion:Tristesse
temporäre Baustelle für den Artikel Tristesse zum 6. Schreibwettbewerb
Eins vorweg: über die Frage der Bildrechte in diesem Artikel braucht niemand großartig sinnieren, wir verwenden nur 1.000%ig saubere Bilder hinsichtlich Lizenzen und Einhaltung der Rechte am eigenen Bild, Panoramafreiheit sowie aller anderen betroffenen Rechtsfragen. Wir werden selbst vor Ende des Wettbewerbs Historiograf und Steschke um eine Stellungnahme bitten.
Ideensammlung, wild durcheinander
- Anwendung in der bildenden Kunst, Literatur, Malerei und Fotografie
- Briefe von Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo (Überwindung der Tristesse des Alltags und seiner Depressionen durch übertrieben bunte Bilder) - uff, 2.000 Seiten Lektüre ;)
- Sergej Eisenstein: Iwan der Schreckliche
- Architektur: da wird was aus catalanischer Literatur kommen, Antoni Gaudí, Beginn des Jugendstil in Spanien
- Miró
- Helmut Newton, Karl Lagerfeld (Claudia Schiffer) *g* nicht wundern, ich weiß, was ich meine ;)
- Schwarzweißfotografie, schlechtes Wetter, menschenleere Straßen, Weichzeichnungsfilter
- Edgar Wallace usw... (vielleicht auch nicht, erst mal sehen)
- Typografie und Farbenlehre
- Optische Täuschung
- Álvaro_Siza#1980.E2.80.931984_Wohngeb.C3.A4ude_.E2.80.9EBonjour_Tristesse.E2.80.9C_Schlesische_Stra.C3.9Fe.2C_Berlin
- Bonjour tristesse
Linksammlung Musik
- http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~E0376B12C112745ADB5AA046A03DD7C87~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- http://www.sikorski.de/catalogue/werke_single.php?lang=de&anr=1015682&category=o&action=alpha&letter=t
- http://www.zeit.de/2007/10/W-Tokio-Hotel
Quelle eines Abschnitts
Der Abschnitt „Wohngebäude "Bonjour Tristesse" Schlesisches Tor, Berlin“ stammt von Achim Raschka: [[1]] --RalfR 17:27, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ist ja spannend, kann ich mich gar nciht mehr dran erinnern ;O) Passt schon, in einem solchen Zusammenhang dürfen meine Texte auch gern unter Umgehung der GFDL frei genutzt werden. Gruß -- Achim Raschka 20:09, 22. Mär. 2007 (CET)
Musik
„Bandnamen wie Tristesse de la Lune oder Tristania lassen dies auch schon erahnen, hier ist jedoch ausschließlich eine düstere Tristesse gefragt.“
Das halte ich ein wenig für sehr einfach, nur aufgrund des Bandnamens auf den Inhalt zu schließen. Tristesse... damit verbinde ich keinen Techno-Pop à la Tristesse de la Lune, geschweige denn Tristania, die eher repräsentativ für Metal-Musik sind. Tristesse... damit verbinde ich The Cure, Joy Division, Dead Can Dance usw., Künstler, die nicht so affektiert mit Bezeichnungen wie „Tristesse“ um sich schmeißen. --n·ë·r·g·a·l 15:20, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe versucht diese Anmerkung aufzunehmen und hoffe es ist so besser? --Ixitixel 15:59, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Irgendwie versteh ich einige Satzpassagen nicht so ganz. Was ist „Ästhetisch eher triste Musik“? Es tauchen ab und zu auch unnötige Füllwörter auf, die nicht sein müssen.
- Btw: Müssen Tokio Hotel wirklich erwähnt werden? Das ist 'ne Retortenband, von Tristesse wird man dort kaum etwas finden. Für meinen Geschmack ein sehr schlechtes Beispiel für „triste Popmusik“. --n·ë·r·g·a·l 16:44, 28. Mär. 2007 (CEST)