Diskussion:Zoroastrismus
Gänzlich fehlt: Zoroastrismus im heutigen Iran, Anerkennung als Buchreligion, Einfluss auf den Sufismus und die Schia überhaupt.
Ebenso würde ich mich über eine detailiertere Darlegung der Zusammenhänge und Einflüsse auf das Christentum freuen. Jakob stevo 22:22, 28. Apr 2004 (CEST)
Man könnte auch mal die nicht so NPOVen formulierungen rausnehmen, z.B. die darstellung der Priesterschaft als Verbrecherbande. 82.83.145.233 02:19, 15. Mai 2004 (CEST)
Einordnung als Weltreligion?
Wenn ich die Artikel Zoroastrismus und Zarathustra richtig gelesen habe, dann gibt es heute weltweit ca. 120.000 Anhänger. Meiner Meinung nach kann man da nicht von einer Weitreligion sprechen. --SteveK 15:21, 12. Jan 2005 (CET)
- Oder sind es eher 2.600.000? Wenn das Judentum als Weltreligion gilt, alleine weil Christentum und Islam stark davon borgen, dann muss auch Zoroastrismus als Weltreligion gelten. Der Artikel zu Weltreligion sagt selbst, dass es ein ziemlich willkürlicher Begriff ist und bietet verschiedene Definitionen (allerdings alle ohne Zoroastrismus). R.H. 18:26, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ich vermute "Weltreligion" ist im Sinne von "überall vertreten" gemeint. -- 134.93.244.84 17:32, 22. Mär. 2007 (CET)
So viel falsch..
schönen guten tag
ahriman ist nicht der zwilling von ahura mazda. die zwillinge gut und böse wurden von ahura mazda erschaffen. im vordergrund steht der monotheismus. im ursprünglichen zoroastrismus gibt es keine geister engel oder sonstiges. diese wurden später wärend der sassaniden-zeit dazuerdichtet was mehrere gründe hatte. zum einen wurde unter den sassaniden sogar der stand eines priesters eingeführt und es entstand eine reliöse hirarchie, die mit dem ursprünglichen zoroastrismus aber nichts zu tun hatte. im zoroastrismus ist kein platz für prister oder ähnlichem. alle menschen sind gleich (auch frauen und männer und das vor jahrtausenden!). ziel des menschen muss ein langes leben in glück sein. ein normaler mensch der sein wissen teilt ist besser als ein kluger mensch der sein wissen geheimhält.
zur avesta: die avesta ist eigentlich gar nicht das heilige buch der zoroastrister!! lediglich die gatha von zarathustra ist im prinzip das religionsbuch. die anderen teile der avesta z.b. yasna yashta und vandidad wurden von den oben erwähnten priestern und schon nach zarathustras tod von seinen jüngern erdichtet. darin sind z.b. reinheitsgebot rituale und gesetze enthalten. diese haben aber alle keinen platz im reinen zoroastrismus. das was mit dem zoroastrismus gemacht wurde ist alles nicht im sinne des propheten zarathustras.
im übrigen: 1. die gatha ist das einzige religionsbuch dass von dem religionspropheten selbst geschrieben wurde. moses jesus und mohammed waren wahrscheinlich alle analphabeten. 2. der zoroastrismus ist die einzige religion der welt die von anfang kann nicht für eine bestimmte ethnie oder sippe erschaffen wurde. mohammed machte seine religion um macht unter seinen barbarischen analphabet-tazi-arabern-diebstahl:handab-araber erringen, wie bekannt ist ist das judentum anfangs auch nur für juden da gewesen usw.
in diesem text ist so extrem viel falsch dass ich keine lust hatte ihn zu ändern. ich denke wenn schon auf diese inhalte beharrt wird, so würde ich mir wünschen dass zwischen zoroastrismus in der zarathustra- (später achämendien-) epoche und dann zwischen der sassaniden-epoche differenziert wird.
Auch ahriman wurde unter den sassaniden erfunden. ich habe die gatha gelesen (das was bis heute noch erhalten ist). ES GIBT KEINEN AHRIMAN im ursprünglichen zoroastrismus. wenn man eine ideologie erklärt muss man jawohl von den grunsätzes des propheten ausgehen.
das wär genauso als ob ich das christentum mit den worten von papst benedikt dem 16. oder den islam mit ayatollah khomeini erklären wollte.
der zoroastrismus ist das was in der gatha steht und das was zarathustra gesagt hat - fertig, das was unter den sassaniden war kann aus geschichts-informationgründen aber im text bestehen bleiben.
der reine zoroastrismus lässt sich in wenigen sätzen zusammenfassen (weshalb er sich auch über alle anderen religion erhebt da er zeitlos ist und keine sinnlosen drex-gesetze hat). diese ganzen lächerlichen gesetze engel geister dies das blah wurden einzig und allein deswegen erschaffen um die "religiösen bedürfnisse" zu befriedigen (kein bock das jetzt zu erklären, aber ihr müsst mir glauben oder könnt euch selbst informieren).
und wie wärs noch wenn die 3 einzigen tugenden erwähnt werden pendáre nik, goftáre nik, kerdáre nik (bzw. andisheye nik statt pendáre nik) (=gutes denken, gutes sagen, gutes tun)
von karl-otto-jürgen p.s. hans-peter
p.s.2: wie wärs noch wenn man faravahar erklärt wenn man ein bild dazu angibt? vielleicht mach ich das noch wenn das keiner kann
@ karl-otto-jürgen Ich finde deine Kritikpunkte alle sehr gut. Falls deine Aussagen alle korrekt sein sollten, müsste dies im Text auf jeden Fall korrigiert werden. Dies noch am Rande: Ich kann jedoch nur empfehlen dich ein wenig mit deiner persönlichen Meinung zurück zu halten, da dies bei manchen Lesern den Eindruck der Unseriösität erwecken könnte. Mich persönlich hat es jetzt nicht besonders gestört. Ist also nicht böse gemeint.
von Alex S.
- Hallo, ja deine Aussagen sind alle richtig, der reine Zoroastrismus wird heute nur noch von wenigen Praktiziert, er ist dogmenlos und für alle Menschen geschaffen worden ... du hast auch Recht mit Ahriman, er existiert nicht, die Zoroastrische Lehre ist wahrlich eine Lehre des strengen Dualismus (im Menschen) und des Monotheismus. Ziel ist es den Menschen nicht zu etwas zu zwingen, sondern ihn durch (AUSSSCHLISSLICH) dem Guten dazu zu bewegen auch so zu sein. Dem Bösen wird in jeder Hinsicht kein Recht gegeben ... nicht mal das Recht auf Existenz.
- Diesen reinen Zoroastrismus denn du nennst, gibt es heute noch ... sie ist bekannt als Alevitentum, und hat verschiedene Ausprägungen. Leider ist eine starke Türkisierung eingetreten. Aber auch im Alevitentum wird die Existenz des Bösen (dem Teufel) nicht erwähnt.
- Es gibt über dies keine Hierarchie unter den Lehrenden und den Lernenden ... usw usw
- LG 85.124.86.64 15:01, 6. Jan 2006 (CET)
Das mag ja alles sein, aber eine Religion ist so darzustellen, wie sie praktiziert wurde und wird, z.B. hat das Christentum wahrscheinlich auch nicht mehr allzuviel mit den Ideen von Jesus zu tun, trotzdem werden die späteren Entwicklungen unter dem Begriff Christentum gefasst.--Maya 20:06, 11. Jun 2006 (CEST)
- "die zwillinge gut und böse wurden von ahura mazda erschaffen."
So zumindest die Interpretation von Martin Haug, die allerdings nicht allzuweit von der "Heresie" (so Mary Boyce) des Zurvanismus steht. (Mazdaismus und Zurvanismus sind die zwei "Kirchen" innerhalb des Zoroastrismus. Zurvanismus ist aber schon lange ausgestorben). Ob nun Haugs Meinung als stellvertretend gelten kann ist eine andere Frage.
Für Zoroaster selbst (oder so steht es zumindest in den Gathas) was Ahura Mazda der "ungeschaffene Eschaffer" (standard Epithet), und die Erschaffung ist nur gut (Y. 31.4). Der Dualismus (nicht zu verwechseln mit Ditheismus) besteht darin das wenn Ahura Mazda nur gutes geschaffen hat, wo kommt den das Böse her? Nun, ja. Laut Boyce, ist für Zoroaster das Böse nicht Böse, sondern böse - druj "Chaos", im ursprünglichem Sinne. Chaos ist nicht materiell, sondern anti-materiell, zu dem alles verfällt. Der Sinn des Lebens ist es den Chaos zu wiedersetzen - was nur durch gute Gedanken/Taten/Worte zu bewerkstellen ist. Aktiv sein ist gefragt - keine Gedanken/Taten/Worte zu haben tut es nicht (weshalb es auch keine zoroastrischen Kloster/Mönche gibt). - "die avesta ist eigentlich gar nicht das heilige buch der zoroastrister."
Die Avesta ist kein "Buch". Es ist der Sammelbegriff für eine Textkollektion (inkl. Gathas) die zur Sassanidenzeit gesammelt und niedergeschrieben wurde. Die Khordeh Avesta ist dagegen schon ein Buch, oder wird zumindest so verlegt, ist aber nicht das selbe. Eine "Zend-Avesta" gibt es nicht (Fehlbezeichnung für "Zend-i Avesta", "Zend der Avesta", wobei Zend sowas wie "Kommentar" bedeutet). - "lediglich die gatha von zarathustra ist im prinzip das religionsbuch."
Die Gathas sind auch nicht das "Religionsbuch", sondern eine Sammlung von Hymnen die Zoroaster selbst komponiert haben soll (niedergeschrieben hat es aber andere. Viel, viel später). Die Gathas sind der "Kern" der Yasna ("Oblation"), die sowohl der Name einer Textsammlung als auch die der Hauptliturgie ist. Zu den anderen wichtigen Teilen der Yasna gehöhren auch die Yasna Haptaingheti, die drei Hauptgebete (allsamt sehr kurz) und die Fravarane, das Glaubensbekentniss. Der Höhepunkt der Yasna, und der Zweck der Rezitation, ist die Ab-Zohr, "Stärkung des Wassers". - "ES GIBT KEINEN AHRIMAN im ursprünglichen zoroastrismus"
Stimmt. Der Begriff angra mainyu wird zwar einmal in den Gathas erwaehnt, aber an der Stelle ist es nicht als Verkörperung des "destruktiven Geistes" zu sehen. Im Gegenteil: Zoroasters Wort für das Anti-Geschaffene (siehe Punkt 1 oben) ist immer druj-. - "der zoroastrismus ist das was in der gatha steht und das was zarathustra gesagt hat - fertig"
Nicht ganz. Der Zoroastrismus basiert zwar auf die Lehre Zoroasters, aber eine Kernlehre ist noch lange keine Religion. Die Gathas werden nur selten rezitiert, und schon garnicht im Alltag (ausser im Feuertempel). Denn eine "kurze" Yasna "Lesung" (na ja, aus dem Gedächtnis halt) kann schon mehrere Stunden dauern. - "Diesen reinen Zoroastrismus ... gibt es heute noch ... sie ist bekannt als Alevitentum"
Der Alevitentum - wie der Name schon sagt - basiert auf die Lehre des Ali ibn Abi Talib (Imam Ali), das nun wirklich nichts mit der Lehre Zoroasters zu tun hat.
Bestattung heute?
Wie bestatten die Gläubigen heute ihre Toten. Ich glaube kaum dass die alten Vorschriften heute akzeptiert würden. Oder wurde das Verbot der Feuerbestattung und der Erdbestattung gelockert?
- schau mal unter Freddie Mercury -> Feuerbestattung ... ist schon irgendwie ein widerspruch
Bei den indischen Parsen gibt es heute noch Bestattungstürme, wo die Leichen von Geiern gefressen werden. In anderen Ländern wohl eher nicht.--Maya 20:49, 12. Jun 2006 (CEST)
Damit ist der Parsismus die einzige Hochreligion, die diese befremdliche Bestattungsform entwickelte. Ansonsten gibt es dies nur bei Naturreligionen, wie z.B. bei einigen sibirischen Völkern, die die Leichname im Wald aussetzen, wo sie u.a. von Wölfen verzehrt wurden. --HorstTitus 10:56, 4. Nov. 2006 (CET)
- Na und? Das ist hier kein Forum. --Dada120 18:39, 16. Nov. 2006 (CET)
- "Wie bestatten die Gläubigen heute ihre Toten?"
- In Indien, zumindest in Bombay und Umgebung, noch oft mittels den Dakhmas, die Bestattungstürme. Verliert aber immer mehr an Akzeptanz. Besonders seit dem ein Hochhaus direkt neben den Hauptturm in Bombay steht. Geier gibt es kaum noch (leiden sowieso alle unter Diclofenacvergiftung). Mittlerweile ist die Situation richtig dramatisch, und statt als letzte "Opfergabe" zu gelten, verwehsen oft die Leichen vor sich her. Monate oder gar Jahre lang. Von Würde kann wirklich keine Rede mehr sein.
- Sonstwo ist entweder Feuer- oder Erdbestattung die Standardpraxis, allerdings mit ganz genauen Vorgaben. zB bei der Erdbestattung wird der Sarg in einer Art Sarkophag (aus Beton, aber schon unter der Erdoberfläche) gelegt, der wierderum eine Metallummantellung (Aluminium oder Zink glaube ich) hat. Eine Feuerbestattung habe ich noch nicht beobachten koennen. Wird vermutlich wie übliche elektrische Einäscherungen statt finden.
- In Iran sind Turmbestattungen schon lange verboten (es gibt aber eine interessante Vorgeschichte dazu). Stattdessen sind Erdbestattungen üblich. Die zoroastrischen Friedhöfe liegen weit, weit ausserhalb der Staedte.
- -- 134.93.244.84 17:32, 22. Mär. 2007 (CET)
Konvertiten?
Wie sieht es eigentlich aus, kann man zu diesem Glauben "beitreten" oder muss man als Zoroastrist geboren werden?--Stefbuer 19:38, 11. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, kann man z.B. bei den indischen Parsen nicht beitreten, hingegen bei den iranischen Zoroastriern wohl teilweise schon. Wie das aber genau geregelt ist, weiß ich auch nicht.--Maya 20:10, 11. Jun 2006 (CEST)
- Was den Parsen angeht: Stimmt. Es gibt jedoch bennenswerte Ausnahmen. In Iran wird eine Konvertierung allgemein akzeptiert, und Zoroastrier zu sein scheint in bestimmten Kreisen sogar ein gewissen "cool"-sein Faktor zu haben. Eine Beitretung - wie auch für Zoroastrier im allgemeinen - erfolgt mittels eines Navjotes (in Iran Sudreh pushi genannt). -- 134.93.244.84 17:32, 22. Mär. 2007 (CET)
Zoroastrismus
Der wissenschaftlche Begriff für diese Religion heisst Parsismus und nicht Zoroastrismus! Vielleicht sollten wir das im Portal ändern, die gängige wissenschaftliche Literatur verwendet nur noch diesen Begriff, z.B. RGG, TRE, etc.--Mohahaddou 20:26, 24. Jun 2006 (CEST)
Mmh, also ich kenne das aus der Religionswissenschaft eher unter dem Begriff Zoroastrismus, eben die ältere Bezeichnung, obwohl Parsismus wohl auch von einigen verwendet wird. Was genau ist RGG und TRE?--Maya 19:26, 25. Jun 2006 (CEST)
RGG- Religion in Geschichte und Gegenwart- eines der wichtigsten Religionswissenschaftlichen Nachschlagewerke. TRE- Theologische Realenzyklopädie:eines der wichtigsten Theologischen Nachschlagewerke. Beide stellen den aktuellen Stand der Forschung dar!--Mohahaddou 19:40, 25. Jun 2006 (CEST)
- Das sollte man wohl hier klären: Diskussion:Zoroastrismus. Im Moment ist Parsismus ein Redirect auf Zoroastrismus. --89.50.239.94 16:17, 27. Jun 2006 (CEST)
Ach deshalb kenne ich das nicht, 'evanngelischer Schwerpunkt' :-D. Ja, wäre besser das unter Zoroastrismus zu klären und dann den Artikel eventuell zu verschieben.--Maya 16:23, 27. Jun 2006 (CEST)
Auch das katholische Lexikon, Lexikon für Theologie und Kirche spricht nur vom Parsismus. --Mohahaddou 12:39, 28. Jun 2006 (CEST)
Das mag sein, ich bezweifele das ja auch gar nicht, aber dann solltest du das an entsprechender Stelle, nämlich auf der Diskussionsseite des Artikels Zoroastrismus ansprechen und eine Verschiebung des Artikels anregen.Maya 14:55, 28. Jun 2006 (CEST)
--Mohahaddou 13:47, 29. Jun 2006 (CEST)
Es stimmt nicht, dass das RGG ausschließlich den Begriff "Parsismus" verwendet. Es gibt in der aktuellen Ausgabe den Eintrag "Zarathustra/Zoroastrismus". Dort wird der Parsismus lediglich als (bis jetzt) letzte Epoche des Zoroastrismus beschrieben, beginnend mit der arabischen Eroberung Irans. 17:25, 26. Okt. 2006 (CEST)
- "Parsismus" kommt aus den Französichen "Parsisme", ein Begriff den Anquetil-Duperron zugeschrieben wird. Als Anquetil-Duperron - der als Gründer der Avestaforschung gilt - im 18. Jh in Indien war, gab es den Begriff Zoroastrismus noch garnicht, weshalb ein neuer Begriff erfunden werden musste. Anquetil-Duperron glaubte übrigens auch dass die Parsen (Frz: Pârsî) die einzigen noch vorhandenen Zoroastrier waren, insofern ist es wohl verständlich das er dessen Glaube als Parsismus bezeichnete. Das der Parsismus eine Abzweigung des Zoroastrismus sein soll - wie auch von fr:Parsisme behauptet - ist nicht wissenschaftlich vertretbar.
- Das in der RGG "der Parsismus lediglich als (bis jetzt) letzte Epoche des Zoroastrismus beschrieben" wird überrascht mich nicht, ist jedoch - wie die Trennung bei den fr: Seiten - fragwürdig. In Stausbergs voluminöses Werk steht das Wort nicht einmal im Register.
- Übrigens, in der englischsprachigen Iranologie und Avestaforschung kommen drei Begriffe vor: Zarathustrianism, Zarathustricism und Zoroastrianism. Die ersten Zwei stammen von Ilya Gershevitch und bezeichnen jeweils die Epoche des Zarathustras selbst sowie die Epoche des jungeren Avestas. Zoroastrianism ist dagegen die aktuelle Epoche, inkl. die der Sassaniden. Die letzten 100-150 Jahre (und das ist der einzige Zeitraum über dem man von einem Parsen-gelenktes Zoroastrismus sprechen kann) spielen in der 3000 Jahre alten Geschichte der Religion eine noch wenig erforschte Rolle.
- -- 134.93.244.84 17:32, 22. Mär. 2007 (CET)
Unwissend
Ich hab jetzt net verstanden was das für ne religion sein soll.
"Fremd"bild
Im Artikel steht [[Bild:Zoroastrischer Tempel.jpg|thumb|250px|Zoroastrischer Tempel in Aserbaidschan]].
Das ist aber kein Zoroastrischer Tempel. Die abgebildete Anlage ist ein ehemaliges (heute ein Museum) hinduistisches Kloster in Surkhani, Baku, Aserbaidschan. Zoroastrische Tempel sind niemals offen und befeuern nur mit Holz (niemals mit Erdgas wie dieser hier). Es gibt ausserdem keine zoroastrischen Mönche. -- 134.93.244.84 17:32, 22. Mär. 2007 (CET)
Verschiedene Namensvariationen
Ich lese in dem Artikel verschiedene Namensvariationen für eigentlich Angra Mainyou (hier franz.) also in der deutschen Fassung Angra Mainyu, so wie ich den Namen bisher kenne, gehört habe und auch bei Masani (u.a. S.23) belegt finde. Gibt es für die weiteren Namensvarianten Belege? J Safa 10:23, 28. Mär. 2007 (CEST)