Strukturformel | ||||
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Allgemeines | ||||
Name | Benzotriazol | |||
Andere Namen | 1H-Benzotriazol, 1,2,3-Benzotriazol | |||
Summenformel | C6H5N3 | |||
CAS-Nummer | 95-14-7 | |||
Kurzbeschreibung | weiße bis leicht bräunliche Kristalle | |||
Eigenschaften | ||||
Molmasse | 119,13 g·mol−1 | |||
Aggregatzustand | fest | |||
Dichte | 1,36 g·cm−3 | |||
Schmelzpunkt | 100 °C | |||
Siedepunkt | 350 °C | |||
Dampfdruck | 5,3 Pa (20 °C) | |||
pKs-Wert | 8,37 | |||
Löslichkeit | gut löslich in Wasser (20 g/L) | |||
Sicherheitshinweise | ||||
| ||||
R- und S-Sätze | R: 20/22‐36‐52/53 [1] S: - [1] | |||
MAK | Vorlage:Unbekannter Wert | |||
LD50 | Ratte, oral: 560 mg·kg−1 [1] Kaninchen, dermal: 2000 mg·kg−1 [1] | |||
Vorlage:SI-Chemikalien |
Benzotriazol ist eine organischen Chemikalie, die als Komplexbildner Verwendung findet.
Verwendung
Benzotriazol wird als Korrosionsschutzmittel in Kühlflüssigkeiten, Frostschutzmitteln und Enteisungsmitteln eingesetzt. In Geschirrspülmitteln dient es als Silberschutz. In der Industrie wird es in Kühlschmiermitteln der Metallbearbeitung eingesetzt.
Gewinnung
Die Herstellung erfolgt durch ringschließende Diazotierung von o-Phenylendiamin mit Nitrit und (Essig-)Säure.[2]
Umweltrelevanz
Benzotriazol ist relativ gut wasserlöslich und schwer abbaubar. Es wird daher in Kläranlagen nur zu einem kleinen Anteil eliminiert und gelangt in namhaften Mengen in Flüsse und Seen.[3]
Quellen
- ↑ a b c d e chemdat.info
- ↑ U.S. Patent 4299965
- ↑ W. Giger, C. Schaffner, HP. Kohler (2006): Benzotriazole and Tolyltriazole as Aquatic Contaminants. 1. Input and Occurrence in Rivers and Lakes. Environ. Sci. Technol. 40,7186-7192. PMID 17180965