Als Entität (synonym Informationsobjekt; englisch Entity) wird in der Informatik ein eindeutig zu bestimmendes Objekt bezeichnet, dem Informationen zugeordnet werden. Die Objekte können materiell (z. B. der Berg Kilimandscharo) oder immateriell (z. B. die Abteilung RK12 der Firma Beispiel GmbH) sein.
Jede Entität (das einzelne Objekt) wird einem Entitätstyp zugeordnet; in den obigen Beispielen sind dies Berg und Abteilung. Entitäten sind konkrete Ausprägungen eines Entitätstyps. Nicht selten wird der exakte Begriff "Entitätstyp" für die "Entität" (die einzelne Ausprägung eines Entitätstyps) verwendet, wobei aus dem Zusammenhang meist hervorgeht, ob es sich um das Einzelobjekt oder dessen Typ handelt.
Einzelne Entitäten eines Entitätstyps werden als Entitätsmenge zusammengefasst. Entitäten als Elemente einer Entitätsmenge werden durch ihre Eigenschaften (Werte von Attributen) unterschieden (siehe auch Wertemenge).
Jede Entität eines Entitätstyps wird von den anderen Entitäten desselben Typs durch einen eindeutigen Wert eines identifizierenden Attributs (z. B. die Fahrgestellnummer für ein einzelnes Auto oder das Kraftfahrzeugkennzeichen für eine einzelne Zulassung) unterschieden. Dieses spezielle Attribut nennt man Schlüssel (Informatik) oder Schlüsselattribut.
Eine Entität kann mit anderen Entitäten wie auch mit sich selbst in Beziehung stehen.
Die Typisierung von Entitäten und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen zu Beziehungstypen geschieht durch Abstraktion. Dieser mentale Akt ist notwendig, um zu einem Datenmodell (Entity-Relationship-Modell) zu gelangen. In einem Datenmodell werden Entitäten und ihre Beziehungen auf Typebene grafisch dargestellt. Für die Erstellung einer Datenbank kann dann ausgehend von einem Datenmodell ein Entitätstyp als eine Tabelle in einer Datenbank umgesetzt werden, wobei jeder Entität ein Tabelleneintrag bzw. ein Datensatz (im Falle einer relationalen Datenbank ein Tupel) entspricht.
Beispiele
Entitätstypen sind
- Kunde mit identifizierendem Attribut Kundennummer
- Konto mit identifizierendem Attribut Kontonummer
- Artikel mit identifizierendem Attribut EAN
- Buch mit identifizierendem Attribut Inventarnummer (im Falle einer Bibliothek)
- Buch mit identifizierendem Attribut ISBN (im Falle eines Verlags)
Gegenüberstellung von Grundbegriffen
Tabelle | Relationale Datenbank | Entity-Relationship-Modell (ERM) | Unified Modeling Language (UML) |
Wertebereich (Domäne, Domain) | Wertebereich (Domäne, Domain) | Wertebereich (Domäne, Domain) | Wertebereich (Domäne, Domain) |
Kopfzeile | Relationstyp/Relationsformat | Entitätstyp | Klasse |
Spaltenüberschrift | Attribut | Attribut | Attribut |
Inhalt | Relation | Entitätsmenge(-set) | Objektmenge, Instanzmenge, Klasse |
Inhalt | Fremdschlüssel | Beziehung (Relationship) | Assoziation |
Zeile | Tupel | Entität | Objekt, Instanz |
Zelle | Attributwert | Attributwert | Attributwert |