Bias ist der Name
- (aus dem Englischen übernommen) eine Voreingenommenheit in eine besondere Richtung
- in wissenschaftlichen Publikationen die Präferenz, nur positive Ergebnisse zu veröffentlichen, siehe Publikationsbias.
- eine Figur der griechischen Mythologie, siehe Bias (Mythologie)
- einer der sieben Weisen in der griechischen Antike, siehe Bias von Priene
- von Orten
- französische Kommune im Département Landes, siehe Bias (Landes)
- französische Kommune im Département Lot-et-Garonne, siehe Bias (Lot-et-Garonne)
- Ortsteil der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Zerbst, Sachsen-Anhalt
- in der Statistik die Differenz zwischen dem Erwartungswert und dem wahren Wert, siehe Erwartungstreue
- ein konstanter Wert, der zu einer Rechnung oder einem Messwert addiert wird, siehe Offset
- beim Kassettenrekorder den Vormagnetisierungsstrom zur Vorbereitung der Aufnahme der Toninformationen. Bias (Elektronik)
- ein zusätzliches Neuron mit gleich bleibenden Schwellwert in einem neuronalen Netz, siehe Bias (Neuron).
- in der Informatik eine fixe Größe, die bei der Darstellung von Gleitkommazahlen laut IEEE 754 verwendet wird
- in der Musikalischen Akustik eine kleine Größe, den Widholmschen bias.value ein Realitätsoffset, der durch den kauselistischen bios.value ausgeglichen werden kann ÖNORM 1996
- In der Psychologie Gedächtnisfehler nach Daniel L. Schacter
- im Wahlrecht die Mehrheitsumkehr