Kleidung ist die Gesamtheit der Kleider.
Die ursprüngliche Funktion der Kleidung ist der Schutz des menschlichen Körpers vor äußerlichen Einflüssen wie Kälte, Nässe oder Hitze, etc.
Weitere Funktionen der Kleidung sind das Schmuck des Kleidungsträgers sowie die Präsentation von Rangunterschieden und somit die Abgrenzung bzw. Zugehörigkeit von andern gesellschaftlichen Gruppen bzw. Individuen.
Kleidung lässt sich unterscheiden in
- aus unterschiedlichen Materialien bestehend (z.B. Leder, Fell, Webstoff, künstlicher Faserstoff mit unterschiedlichem Design),
- unterschiedliche Formen bildend (Z.B. Rock, Hose, Mantel, Kleid, Bluse, Schuhe etc.
- unterschiedliches Beiwerk der Kleidung (Accessoires und Schmuck)
- unterschiedlichen Moden der einzelnen Epochen bez. Jahrzehnte
- in ihren gesellschaftlichen Gründen für die Ausprägung: Gesellschaftliche Distinktion
Die Gründe der Abgrenzung durch Kleidung können gruppenspezifisch sein.
So kann man anhand der Kleidung unterscheiden
- den Volksstamm (stammesspezifische Kleidung),
- die Nation (Nationaltracht, z.B. Tunika und Toga)
- die militärische Zugehörigkeit (Uniform)
- die Religion, (religionsspezifische Kleidung)
- den Beruf, (Berufskleidung)
- die Vereinszugehörigkeit, (Trachten), etc.
welche jeweils bestimmte Gattungen und Ränge markiert.
Kleidung kann geschlechtsspezifisch, altersspezifisch oder auch standes-/klassen-/kastenspezifisch sein.
In den westlichen Industriestaaten begründen die verschiedenen Lebensstile die unterschiedlichen Ausprägungen von und Abgrenzungen durch Kleidung.