Der 19. Oktober ist der 292. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 293. in Schaltjahren) - somit bleiben 73 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1303 - Die Stadt Siegen bekommt die Stadtrechte.
- 1878 - Der Reichstag des Deutschen Reichs verabschiedet das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und legalisiert damit die von Bismarck zur Staatsdoktrin erhobene Sozialistenverfolgung.
- 1913 - Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG)
- 1918 - Gründung der Wolgadeutschen Republik
- 1948 - Der Bi-Zonen-Wirtschaftsrat nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz Notopfer für Berlin an
- 1957 - Nach der Anerkennung der DDR durch Jugoslawien bricht die Bundesrepublik die Beziehungen zu Jugoslawien mit erstmaliger Anwendung der Hallstein Doktrin ab
- 1974 - Unabhängigkeit von Niue, in freier Assoziierung mit Neuseeland
- 1983 - Grenada. Ermordung des Ministerpräsidenten Maurice Bishop
- 1992 - Das Politikerpaar Petra Kelly und Gert Bastian wird in ihrer Wohnung tot aufgefunden.
- 1995 - Mazedonien wird in den Europarat aufgenommen
- 1997 - Therese von Lisieux wird von Papst Johannes Paul II. zur Kirchenlehrerin ernannt.
- 1999 - Mikronesien, Föderierte Staaten von wird Mitglied in der UNESCO.
- 2001 - Parlamentswahlen in der Mongolei
- 2001 - Kjell Magne Bondevik wird Ministerpräsident in Norwegen
- 2001 - Leszek Miller wird Regierungschef in Polen
- 2003 - Parlamentswahlen in der Schweiz
- 2003 - Mutter Teresa wird in Rom von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen. Sechs Jahre nach ihrem Tod ist dies die schnellste Seligsprechung der Neuzeit
- 2004 - Der SWR schaltet seine beiden Kurzwellensender in Mühlacker und Messkirch ab, über welche die Programme SWR 1 und SWR 3 auf den Kurzwellenfrequenzen 6030 kHz und 7265 kHz verbreitet wurden.
Wissenschaft, Technik
- 1900 - Max Planck gibt vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin sein Strahlungsgesetz bekannt.
- 1971 - Die Münchner U-Bahn wird feierlich eröffnet.
Kultur
- 1913 - Das Wiener Konzerthaus wird nach 2-jähriger Bauzeit von Kaiser Franz Joseph I. eröffnet. Richard Strauss komponiert hiefür sein "Festliches Präludium op. 61", das hier uraufgeführt wird.
- 1972 - Heinrich Böll erhält den Nobelpreis für Literatur
Religion
- 615 - Papst Adeodatus I. wird inthronisiert.
Sport
- 1969 - Den großen Preis der Formel 1 von Mexiko, ausgetragen in Mexiko-Stadt, gewinnt Denis Hulme auf McLaren/Ford.
- 1985 - Den großen Preis der Formel 1 von Südafrika, ausgetragen in Kyalami, gewinnt Nigel Mansell auf Williams/Honda.
- Weltrekorde
- 1967 - Igor Ter-Ovanesjan aus der UdSSR erreicht im Weitsprung der Herren 8,35 m
- 1981 - Jelena Sipatova aus der UdSSR, läuft die 10.000 m der Damen in 32:17,2 min
Katastrophen
Geboren
- 1850 - Annie Smith Peck, US-amerikanische Bergsteigerin
- 1862 - Auguste Lumière, französischer Chemiker und Unternehmer
- 1877 - Käte Schaller-Härlin, deutsche Portraitmalerin
- 1878 - Hermann Claudius, deutscher Arbeiterdichter
- 1882 - Umberto Boccioni, futuristischer Maler und Bildhauer
- 1885 - Charles Merrill, US-amerikanischer Bankier
- 1892 - Hermann Hubert Knaus, österreichischer Frauenarzt
- 1899 - Miguel Ángel Asturias, guatemaltekischer Schriftsteller
- 1900 - Erna Berger, deutsche Sängerin
- 1910 - Subrahmanyan Chandrasekhar, US-amerikanischer Astrophysiker, Nobelpreis für Physik 1983 († 21.08.1995)
- 1911 - Hilde Spiel, österreichische Schriftstellerin
- 1911 - George Cates, US-amerikanischer Komponist und Musikeproduzent
- 1912 - Julius Maggi, Schweizer Unternehmer
- 1913 - Vinícius de Moraes, brasilianischer Musiker
- 1916 - Jean Baptiste Dausset, französischer Mediziner, Nobelpreis für Medizin 1980
- 1916 - Emil Gilels, sowjetischer Pianist
- 1918 - Louis Althusser, strukturalistischer Philosoph
- 1921 - George Nader, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1924 - Lubomir Štrougal, tschechoslowakischer Politiker, Regierungschef 1970-1988
- 1927 - Hans Schäfer, deutscher Fußballspieler
- 1931 - John le Carré, britischer Schriftsteller
- 1934 - Yakubu Gowon, nigerianischer Offizier, Staatschef 1966-1975
- 1934 - Dave Guard, US-amerikanischer Sänger
- 1934 - Eva-Maria Hagen, deutsche Schauspielerin, Sängerin, Malerin und Autorin
- 1937 - Hans Conrad Zander, schweizer Schriftsteller
- 1940 - Larry Chance, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Keith McCormack, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1944 - George McCrae, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Peter Tosh, jamaikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1945 - Jeannie C.Riley, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1945 - Keith Reid, britischer Songschreiber
- 1947 - Wilbert Hart, US-amerikanischer Sänger
- 1948 - Peter Solley, britischer Musiker
- 1948 - Pit Weyrich, deutscher Fernsehshow-Regisseur
- 1952 - Edward Zanki, deutscher Musiker, Musikproduzent, Sänger und Songschreiber
- 1955 - Petra Fuhrmann, deutsche SPD-Politikerin und Mitglied des Hessischen Landtags
- 1960 - Daniel Woodgate, britischer Musiker
- 1962 - Evander Holyfield, US-amerikanischer Boxer
- 1969 - Dieter Thoma, deutscher Skispringer
- 1975 - Hilde Gerg, deutsche Skisportlerin
Gestorben
- 1508 - Hermann IV. von Hessen, Erzbischof von Köln
- 1663 - Bonifazio de Pitati, italienischer Maler (* 1487)
- 1678 - Samuel van Hoogstraten, niederländischer Maler
- 1745 - Jonathan Swift, irischer Schriftsteller
- 1828 - François-Joseph Talma, französischer Schauspieler
- 1845 - Clemens August Droste zu Vischering, Erzbischof von Köln
- 1886 - Paul Buchner, deutscher Zoologe
- 1890 - Richard Francis Burton, britischer Konsul, Forscher, Übersetzer und Orientalist
- 1897 - George Mortimer Pullman, US-amerkanischer Industrieller
- 1909 - Cesare Lombroso, italienischer Arzt und Anthropologe (* 18.11.1836)
- 1914 - Julio Argentino Roca, argentinischer Präsident
- 1936 - Lu Xun, chinesischer Schriftsteller
- 1937 - Ernest Rutherford, englischer Physiker, Nobelpreis für Chemie 1908
- 1943 - Camille Claudel, französische Bildhauerin
- 1970 - Lázaro Cárdenas, mexikanischer Politiker, Staatspräsident 1934-1940 (* 21.05.1895)
- 1979 - Richard Friedenthal, deutscher Schriftsteller
- 1984 - Henri Michaux, französischer Schriftsteller und Maler
- 1984 - Jerzy Popieluszko, polnischer Geistlicher
- 1986 - Samora Moises Machel, mosambikanischer Politiker, Staatspräsident 1975-1986
- 1987 - Jacqueline du Pré, englische Cellistin
- 1999 - Nathalie Sarraute, französische Schriftstellerin und Juristin
- 2003 - Guido Bachmann, schweizer Schriftsteller
- 2003 - Alija Izetbegovic, bosnischer Politiker und islamischer Aktivist
- 2004 - Skeeter Davis, amerikanische Sängerin