Amos

Prophet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2003 um 22:45 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (Verschoben zu Prophet Amos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Amos ist ein Buch des Alten Testaments, das zu den kleinen Propheten gezählt wird.

Datierung

Amos selbst gibt in 1,1 drei Anhaltspunkte für das Datum an:

Das Buch wird allgemein auf das 8. Jahrhundert v. Chr., etwa 760 v. Chr. datiert. Damit ist Amos zusammen mit Obadja einer der frühesten Propheten.

Zeitgeschichte

Israel erlebte unter Jerobeam eine politische und wirtschaftliche Blütezeit: Damaskus war von Assyrien unterworfen worden, und Assur unternahm keine Versuche, seinen Machtbereich auszudehnen. Jerobeam nutzte die Situation, und Israels Ausdehnung war fast so groß wie zur Zeit Salomos. Durch die Kontrolle der Handelswege entstanden ein wirtschaftlicher Aufschwung und eine reiche Oberschicht, die in Luxus lebte.

Autor

Die meisten Autoren sehen den Propheten Amos als Autor oder Hauptautor des Buches.

Inhalt

Gericht über Israels Nachbarn (Amos 1,3-2,5)
Gericht über Israel (Samaria) (Amos 2,6-6,14)
Visionen von Amos (Amos 7-9)
Amos in Bethel, Auseinandersetzung mit Amazja (7,10-17)
Weissagung vom vergeblichen Hunger nach Gottes Wort (8,7-14
Verheissung: Wiederaufbau der zerfallenen Hütte Davids (9,11-15)

Bemerkenswert:

  • Israel (2,4f) und Juda (2,6-8) werden wegen kultischer Vergehen verurteilt, die andern Völker (1,3-2,3) jedoch wegen Dingen, die heute unter Kriegsverbrechen zählen würden (und die nicht spezifisch gegen Israel oder Juda gerichtet waren)
  • Amos greift soziale Missstände auf: Luxus der Reichen bei gleichzeitiger Ausbeutung der Armen, ungerechte Richter. Es handelt sich dabei jedoch nicht um soziale Neuerungen sondern um Gebote, die bereits im alten Bundesrecht der Bücher Mose aufgeführt sind.
  • Amos beruft sich auf die Glaubenstradition Israels. Gott wird von ihm hauptsächlich als Jahwe, Jahwe der Herr und Jahwe Zebaot bezeichnet.

Personen:

  • Amos
  • König Jerobeam von Israel
  • Amazja, Oberpriester in Bethel

Geschichtlicher Nachtrag

722 v. Chr. wurde das Nordreich Israel von den Assyrern zerstört und ein großer Teil nach Babylon verschleppt. Die Worte Amos galten den nachfolgenden Generationen als Mahnung und Erinnerung an den Bund Gottes und seine Gerechtigkeit.


siehe auch: Bibel, Altes Testament, Prophet Joel, Prophet Obadja