Die Bildungsgemeinschaft SALZ (Soziales, Arbeit, Leben & Zukunft) wurde am 9. Juli 2005 als WASG-naher, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gegründet. Zweck des Vereins ist die Begegnung der Menschen jeder sozialen Schicht und Nationalität; die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens.
SALZ ist ausschließlich auf eine an emanzipatorischen Zwecken und Zielen orientierte Bildungsarbeit ausgerichtet. Darüber hinaus arbeitet die Bildungsgemeinschaft mit anderen, ähnlich orientierten Bildungsgemeinschaften zusammen bzw. treibt die Zusammenarbeit mit ihnen voran. Das bezieht die Kooperation mit Stiftungen, wie die Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt, die Rosa-Luxemburg-Stiftung oder anderen Trägern emanzipatorischer Bildungsarbeit ausdrücklich ebenso ein, wie mit gewerkschaftsnahen Bildungseinrichtungen, Volkshochschulen usw., sofern dies praktikabel ist, denn der Verein "erfüllt seine Zwecke dadurch, dass er zusammen mit anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, Jugendbildung, Volksbildung, politischen Bildung usw. Bildungsveranstaltungen durchführt, eigene Bildungsveranstaltungen durchführt, sozial- und erziehungswissenschaftliche Studien betreibt, sich als freie Bildungs-, Begegnungs- und Diskussionsstätte für Menschen jeder sozialen Schicht und Nationalität anbietet." (Zwecke, Satzung)
Zu ihren Schirmherren gehört neben Jakob Moneta auch der ehemalige niedersächsische Kultusminister Peter von Oertzen, der nach 59jähriger SPD - Mitgliedschaft am 18. März 2005 aus Protest aus der Partei austrat. Schirmfrau der Bildungsgemeinschaft SALZ e.V. ist Inge Höger, MdB Die Linke.
Die gemeinnützige Bildungsgemeinschaft SALZ e.V. ist in NRW als ein WASG-naher Bildungsverein anerkannt worden. Sie strebt eine enge Kooperation mit allen der WASG nahe stehenden Stiftungs- und Bildungseinrichtungen an, die wie SALZ unabdingbar in der Tradition der partei-unabhängigen, links-pluralistischen, demokratischen politischen Bildungsarbeit stehen. In diesem Sinne stehen Veranstaltungen von SALZ allen Interessierten offen, die Qualität politischer Bildungsarbeit an dem Grad messen möchten, in dem die Vermittlung von Toleranz und Kritikfähigkeit ermöglicht wird. Dieses SALZ - Konzept bezieht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausdrücklich ein, die sich durch fortschrittliches, humanistisches Gedankengut, einen offenen, kritischen, undogmatischen Marxismus oder christlichen Sozialismus geleitet fühlen.
Finanzierung und Förderung
Zur Finanzierung der Bildungsarbeit ist SALZ auf Beiträge, Spenden und Zuschüsse der jeweiligen Kooperationspartner angewiesen. Die Bildungsgemeinschaft Soziales, Arbeit, Leben & Zukunft (SALZ) e.V. ist ein förderungswürdig anerkannter Verein zum Zweck der Förderung von Wissenschaft, Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie des Völkerverständigungsgedankens.
Organe und Strukturen
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, der wissenschaftliche Beirat und die lokalen, regionalen und Landes-Bildungskreise sowie der Bildungskreisrat.
Das SALZ - Kulturprojekt, der wissenschaftliche Beirat, die Schirmherrenschaft und ein Referentenpool bereichern die Strukturen von SALZ in fachlicher, organisatorischer und repräsentativer Sicht.
Die örtlichen Gliederungen der SALZ heißen Bildungskreise und entsprechen den "Rosa-Luxemburg-Clubs" der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ein Großteil der Spenden fließt in lokale Projekte. SALZ-Bildungskreise existieren bisher in Berlin, Bonn/Rhein-Sieg, Köln, Bremen, Haus Dortmund (Hamm/Kreis Unna/Kreis Soest/Sauerland), Ost-Westfalen-Lippe, Nordhessen, Weser-Ems, Schleswig-Holstein. Aus ihrer Mitte wählen die Bildungskreise den Bildungskreisrat, dem eine koordinierende Funktion obliegt.
Wertekanon und Arbeitskreise
Nach eigener Darstellung propagiert SALZ die Werte wie Völkerverständigung, Sozialer Ausgleich, grenzüberschreitende Begegnungen, Frieden, Internationalismus und Menschenrechte. Neben den oben erwähnten Bildungskreisen entstehen bei SALZ themenspezifische Arbeitskreise, wie z.B. den "Arbeitskreis Sozialistische Politik", der sich mit "eine(r) marxistisch fundierte(n) Kapitalismuskritik" auseinander setzt, um sich so den Problemen der Zeit zu stellen. Im Aufbau befindet sich ein grenzüberschreitender, europäischer Arbeitskreis Energie, dem andere folgen sollen. Insgesamt versteht sich SALZ als in der Tradition einer undogmatischen Arbeiterbewegung stehend.
Kritik an SALZ
Vereinzelt sind Vorbehalte gegenüber der Bildungsgemeinschaft SALZ e.V. geäußert worden. Sie werde von bestimmten politischen Gruppen instrumentalisiert und arbeite gegen die Schaffung einer neuen starken politischen Kraft der Linken ausgehend vom Zusammenschluss von Linkspartei.PDS und WASG. Das stimmt nicht! Z.B. begrüßt Schirmfrau Inge Höger, MdB Die Linke "als Mitglied der Rosa-Luxemburg-Stftung", MdB Die Linke, "dass SALZ die Zusammenarbeit mit anderen Bildungswerken sucht, die, im Sinne der Pädagogischen Richtlinien von SALZ, mit einer emanzipatorischen Zielsetzung an der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen arbeiten." SALZ stand auf der Tagesordnung des WASG – Landesrats NRW am 18.02.2006. Die Delegierten beschlossen, dass die Bildungsgemeinschaft SALZ e.V. „als eine der in NRW agierenden WASG-nahen Bildungseinrichtungen anerkannt (wird).“
Einzelne geben an, dass neben der Linkspartei.-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung eine WASG-eigene Stiftung ihrer Meinung nach nicht nötig sei. Auch diese Kritik trifft auf SALZ nicht zu! Andere urteilen, die ungerechtfertigte Kritik an SALZ sei von interessierten Kräften inszeniert, um der Bildungsgemeinschaft Wege zur kooprativen Zusammenarbeit zu erschweren.
SALZ ist ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein, der den Zielen für den Aufbau einer neuen linken pluralistischen Partei nahe steht und gerade deshalb von der WASG (NRW) als wasg-nahe Bildungseinrichtung anerkannt wurde.