Tzzzpfff
Afrika
Hallo Tzzzpfff,
hast Du das Bild zur Kolonialgeschichte Afrikas selbst angefertigt? Leider sind einige Fehler drin: Spanisch-Marokko fehlt, Abessinien war während der Kolonialzeit unabhängig, und Ruanda und Burundi gehörten zu Deutsch-Ostafrika. Kamerun war 1914 deutlich größer, da Frabkreich Teile des heutigen Gabun und Kongo abgetreten hatte als Ausgleich für Zugeständnisse in Marokko. Könntest Du das noch nachbessern? -- Perrak 21:16, 4. Apr 2004 (CEST)
- "Spanisch-Marokko ist doch das jetzige Sahara oder? Das hab ich richtig gefärbt" - Nein, das heutige Westsahara war zwar spanisch, aber hieß Saguia el Hamra y Río de Oro. Spanisch-Marokko war hingegen das Gebiet an der heutigen marokkanischen Mittelmeerküste (für die genauen Grenzen schau mal in einem historischen Atlas nach). 134.100.172.24 15:56, 7. Apr 2004 (CEST)
- Bzw. Spanisch-Marokko bestand aus drei Teilen: Der Küstenstreifen im Norden bis zum Rif-Gebirge, im Süden ein Streifen, der sich an die Westsahara anschloss und eine kleine Enklave an der Küste (Ifni). Tanger war übrigens seit 1912 unter internationaler Kontrolle, gehörte also weder zum französischen noch zum spanischen Marokko. Aber das ist so klein, dass es auf der Karte ohnehin nicht sichtbar wäre ;-) -- Perrak 17:07, 7. Apr 2004 (CEST)
Antwort auf Diskussionsseite ist günstiger
Hallo Tzzzpfff,
ich sehe gerade, dass Du mir ja längst gantwortet hattest, und zwar direkt auf der Benutzerseite. Das ist zwar grundsätzlich auch möglich, aber meine Beobachtungsliste umfasst etwa 300 Artikel, da entgeht einem auch mal, wenn jemand die eigene Benutzerseite ändert. Besser sind Antworten direkt auf der jeweiligen Diskussionsseite eines Benutzers, da wird man von benachrichtigt. Oder halt E-Mail. Was die Bilder betrifft: Habe leider nichts elektronisches da, aber jeder bessere Geschichtsatlas sollte es eigentlich tun. -- Perrak 18:57, 7. Apr 2004 (CEST)
- Hab auch schon was gefunden, ich werde das dann die nächsten Tage versuchen ändern. Dann geb ich dir nochmal bescheid und du darfst das dann nochmal beurteilen, ob es dir so gefällt :-)
Vielen Dank nochmal. --Tzzzpfff 11:10, 8. Apr 2004 (CEST)
geänderte Karte
Hallo, ja, so sieht die Karte klasse aus. Ich habe die Unterschrift mal auf 1914 geändert, Marokko und Libyen wurden erst 1912 bzw. 1911 "erworben", wie das damals so nett umschrieben wurde. Fehlt nur noch die große Karte ;-) -- Perrak 02:21, 9. Apr 2004 (CEST)
noch Fehler in der Afrika-Karte
1) die Insel Sansibar (vor der Küste Tansanias) war britisch, nicht deutsch
2) Kamerun (deutsch) umfasste auch den nordöstlichen Teil des heutigen Nigeria
3) Togo (deutsch) umfasste auch den östlichsten Teil des heutigen Ghana
- Ich hab das geändert, allerdings nach einer etwas undeutlichen Karte, auf allen anderen Karten, die ich fand, waren diese 3 Dinge nicht so, nun gut. Stimmt das nun insoweit mit den Grenzen?
- Kommt einigermaßen hin. Der südliche Teil Spanisch-Marokkos fehlt noch, und wie ich gerade beim Vergleich mit meinem Geschichtsatlas merke, waren auch die Grenzen Libyens völlig anders. Letzteres sollte uns nicht unbedingt kümmern, ist eh nur Wüste. Bei Kamerun fehlt noch der 1911 abgetretene Zugang zum Kongo (Fluss). -- Perrak (Diskussion) 00:46, 14. Apr 2004 (CEST)
- Kannst du die Karte mal irgendwie einscannen? Ich hab keinen Atlas zu Hause und die Karten im Internet sind ungenügend. Ich weiß nicht, was du mit dem südlichen Teil Spanisch-Marokkos meinst. Die Grenzen von Libyen haben sich irgendwann verändert, aber ob das nun vor 1914 war oder nicht, weiß ich nicht. Genauso wie mit dem Kogoanschluss von Kamerun. Wenn du sagst, die haben das 1911 abgetreten, dann stimmt die Karte für 1914 ja so. --Tzzzpfff 19:04, 14. Apr 2004 (CEST)
- Scanner habe ich leider nicht. Aber schau mal hier oder hier, da stimmt zumindest die Grenze von Kamerun sehr gut. Abgetreten wurde das Gebiet 1911 von Frankreich an Deutschland, wurde erst 1919 wieder von Kamerun abgetrennt. Bei Spanisch-Marokko ist es einfach nur ein kleiner Streifen im Süden, angrenzend an Spanisch-Westsahara. Danke nochmal für Deine Mühe! -- Perrak (Diskussion) 22:27, 14. Apr 2004 (CEST)
4. Version
Der Kongozugang von Kamerun ist geändert, Libyens Grenze ebenso. Hab auch noch die Beschriftungen zugefügt. Wenn sich da noch Fehler verstecken, dann bitte melden. --Tzzzpfff 15:07, 17. Apr 2004 (CEST)
Lagekarten
Hallo,
ich habe gesehen, dass Du bei einigen afrikanischen Staaten die Lagekarten verändert hast. Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass wir mittlerweile vier verschiedene Arten solcher Lagekarten haben. Es gibt die aus der englischen Wikipedia (grün), die extra für die deutsche Wikipedia erstellten (rot), Deine und noch einige Karten für Karibikstaaten, erstellt von Benutzer:Raymond.
Ich fände es cool, wenn Du Dich mit den anderen Leuten, die sich bisher mit diesen Karten beschäftigt haben, kurzschließt, um ein gemeinsames Konzept zu erstellen, damit die Länderartikel in der Wikipedia ein einheitliches Aussehen bekommen.
In dem Zusammenhang möchte ich Dich auch auf die Seite Wikipedia:Länderprojekt/Karten hinweisen, die eine gute Anlaufstelle für alle Fragen bzgl. Karten f. Länderartikel sein könnte.
Mit freundlichen Grüßen, --zeno 15:54, 18. Apr 2004 (CEST)
Formatvorlage Staat
Hallo Tzzzpfff, noch eine Anmerkung zum Wikipedia:Länderprojekt, ich habe einen Vorschlag zur Erweiterung der Ländervorlage um zwei Rubriken eingebracht und würde mich über Kommentare von Dir freuen. Mit freundlichen Grüßen --zeno 00:06, 18. Mai 2004 (CEST)
Karte von Südamerika
Hi Tzzzpfff, ich arbeite grade an den vorgeschichtlichen Kulturen in Südamerika (siehe Geschichte Südamerikas). Meinst du, du könntest eine Karte von Südamerika anfertigen, wo die einzelnen Kulturen gelebt haben, mit Namen und wenn es nicht zuviel Platz wegnimmt, die Zeiträume? Schraffierte Flächen oder Kreise, Ellipsen zur Kennzeichnung würden reichen. Daten dazu kann ich liefern. Liebe Grüsse, Torox 05:12, 5. Jun 2004 (CEST)
- Ja das wäre wohl kein Problem, wenn du alle Daten hast, kann ich das gern in Angriff nehmen. --Tzzzpfff 19:28, 1. Jul 2004 (CEST)
- Hi Tzzzpfff - Vielen Dank! Die Karte von Südamerika ist supertoll, eine ausgezeichnete Arbeit von Dir. Ich habe sie gleich in den Artikel Geschichte Südamerikas eingefügt. Liebe Grüsse - torox 03:09, 23. Aug 2004 (CEST)
Entschuldigung for my non-existent German (but learned about 2 years in Gymnasium :~(), is your pictures "Flagge der Abruzzen.png" and others italien regions under GFDL license ? Greudin 14:49, 30. Jun 2004 (CEST)
- Some of the flags I have copied from the official regional pages, but I think, the regions do nothing against it, because we make the regions more well-known. Other pictures are designed by me: Ligurien, Lombardei and Piemont. But I changed the formats of all the regional pictures. --Tzzzpfff 19:45, 1. Jul 2004 (CEST)
Bilder
Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia
mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen,
dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte
Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du
kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit
entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der
folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia
illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe
gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur
Löschung vor. --Breezie 12:58, 27. Jul 2004 (CEST)
Hallo!
Du hattest ja dankenswerterweise die Bilder Bild:Mittelamerika-Pos.png und Bild:Nordamerika-Pos.png eingestellt.
Nun ist beim Mittelamerika-Bild leider Mexiko als Teil von Mittelamerika eingezeichnet. Mexiko ist aber Teil Nordamerikas. Meinst Du, Du könntest dieses Bild entsprechend ändern.
Beim Nordamerikabild hingegen ist neben Kanada, USA und Mexiko auch ganz Mittelamerika eingezeichnet. Könntest Du hier Mittelamerika rausnehmen?
Sobald Du die neuen Versionen eingestellt hast, kannst Du mir ja Bescheid sagen. Ich ändere den Text bei Nordamerika dann entsprechend ab.
(Ich bin kein Grafiker und kann mit Grafikprogrammen überhaupt nicht umgehen, sonst hätte ich es selbst gemacht.)
Danke! --ALE! 14:30, 18. Aug 2004 (CEST)
- Hallo ALE! Ich habe die Änderungen vorgenommen. --Tzzzpfff 11:02, 24. Aug 2004 (CEST)
Lizenzangaben von dir hochgeladener Bilder ergänzen!
Hallo Tzzzpfff, bei von dir hochgeladenen Bildern sind oftmals die Lizenzangaben ungenau, unvollständig oder nicht vorhanden. Ebenso könnten die manchmal angegeben Quellen genauer angegeben werden. Bild:Mittelamerika-Pos.png und Bild:Nordamerika-Pos.png zum Beispiel verweisen einfach nur auf die englische Wikipedia ohne Angabe eines Links bzw. besser eines Interwikilinks auf das entsprechende Bild in der englischen Wikipedia. Zudem dürfen Bilder aus der englischen Wikipedia nicht einfach ohne genau hinzuschauen in die deutsche Wikipedia übernommen werden, da in der deutschen Wikipedia strengere Regeln in Bezug auf die zulässigen Bildlizenzen gelten als bei der englischen und Fair Use beispielsweise kein deutsches Recht ist. Siehe dazu auch Meinungsbild Urheberrecht. Wie Breezie dir schon vor einiger Zeit auf dieser Seite geschrieben hat fehlen bei einer ganzen Reihe von von dir hochgeladener Bilder ausreichende Angaben zur Lizenz und Quelle. Eine wohl mittlerweile veraltete Auflistung solcher Bilder von dir findest du unter Bilder ohne Lizenzangabe von Benutzer Tzzzpfff. Auch bei den heute von dir hochgeladenen Bildern reichen die Lizenzangaben nicht aus. Du musst angaben über die Lizenz machen unter der das Bild steht und die Quelle angeben. Könntest du deshalb bitte alle fehlenden Angaben bei allen von dir hochgeladenen Bildern ergänzen? Am besten benuzt du dafür die Lizenzvorlagen für Bilder, dann werden diese auch gleich noch nach Lizenz kategorisiert. Solltest du keine Rechte an den Bildern haben, sie nicht Public Domain sein oder unter Lizenzen stehten die unzureichend für die deutschssprachige Wikipedia sind, schlage sie bitte zur Löschung auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder vor. Denk bitte in Zukunft immer daran bei Bildern die du hochlädst die Lizenz und die Quelle anzugeben und kontrolliere die schon von dir hochgeladenen Bilder in Bezug auf ausreichende Lizenzangaben. Mehr Informationen dazu findest du unter Bilder im Handbuch und speziell auch unter Bildrechte. Die genaue Einhaltung des Urheberrechts und die ausschließliche Verwendung freier Bilder ist zwar mühsam, aber sie garantiert, dass die Wikipedia als Ganzes frei bleibt. In der Hoffnung auf baldiges Nachkommen --Baikonur 18:52, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ich werde darauf in Zukunft mehr achten. Bei den meisten Bildern habe ich allerdings "selbst erstellt" dazugeschrieben. Damit ist wohl klar, dass ich der Urheber bin. Da ich sie der Wikipedia zur Verfügung stelle, sollten sie nicht automatisch Public Domain sein? --Tzzzpfff 09:20, 21. Okt 2004 (CEST)
- Hallo Tzzzpfff, es reicht nicht aus "selbst erstellt" auf die Bildbeschreibungsseite zu schreiben. Dadurch mag zwar klar sein, dass du der Urheber bist, aber die Aussage über die Lizenz fehlt trotzdem (es hiess: "_Lizenzangaben_ [...] ergänzen"). Wie aus Wikipedia:Bilder#Beschreibung hervorgeht, muss ein Bild eine Lizenz- und eine Quellenangabe aufweisen. Quelle kann dabei dann natürlich "selbst erstellt" sein, aber dann muss zusätzlich dabei stehen unter welcher Lizenz das Bild steht. Ausserdem ist es immer besser möglichst umfassende Angaben zu den Bildern zu machen, damit gar nicht erst Zweifel aufkommen können. Die Bilder werden aber definitiv nicht einfach Public Domain durch Bereitstellung in der Wikipedia zumal aus Gemeinfreiheit hervorgeht, dass man in Deutschland keine Werke als Public Domain veröffentlichen kann. Das Urheberrecht entsteht automatisch und deshalb baut auch gerade die GNU FDL darauf auf und nutzt das starke Urheberrecht, um die Verwendung an bestimmte Bedienungen zu knüpfen. Ideal wäre also du würdest Angaben wie unter Wikipedia:Bilder#Beschreibung vorgeschlagen machen. Welche Bilder das u.a. betrifft findest du im Link vom vorherigen Beitrag. Diese Liste ist allerdings veraltet, sodass du die kompletten Angaben auch noch bei den seitdem von dir hochgeladenen Bildern machen musst. Gruss --Baikonur 14:19, 21. Okt 2004 (CEST)