Zum Inhalt springen

Systemtheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2004 um 13:55 Uhr durch Fenice~dewiki (Diskussion | Beiträge) (def erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Systemtheorie versucht, die Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten unterschiedlichster komplexer Systeme mit Hilfe einheitlicher Begriffe und Werkzeuge verstehbar und bearbeitbar zu machen. Es kann nicht von der Systemtheorie gesprochen werden, da sich im letzten Jahrhundert viele verschiedene Systemtheorien herausgebildet haben.

Dazu verwendet sie diese Definition: Eine Menge von (eher vielen) Elementen, die in ihrer Verschiedenheit zusammenarbeiten und als Ganzes ein bestimmtes Verhalten (des Systems) aufrecht erhalten. Hier sind einige Beispiele für Systeme aus Sicht der (allg.) Systemtheorie.

  • Die Systemtheorie beschäftigt sich mit Systemen und Signalen.
  • Sie ist eine universelle Theorie.
  • Sie ermöglicht eine mathematische Modellierung und Untersuchung von Systemen.
  • Ihr Ziel ist die eine einheitliche Darstellung der formalen Gestalt der Zusammenhänge für unterschiedliche (alle) Bereiche der Erfahrung (Realität) und nicht die Realisierung von Systemen.

Systemtheoretiker und Praktiker propagieren Systemdenken, weisen auf die Einhaltung von Systemregeln hin und bieten Unterstützung bei der Entwicklung neuer Systeme und der Verbesserung bestehender zur Vermeidung typischer Systemfehler.

Dieser Wissenschafts-, Ingenieur- und in neuerer Zeit auch Anwendungszweig hat sich aus einer Reihe von Vorläufern, engagierten Vordenkern und interdisziplinären Fachrichtungen zu einem eigenständigen Gebiet entwickelt.

Was ist ein System ?

Siehe Artikel System (Struktur, Eigenschaften, Entwicklung).


Wie bestimme ich die Systemeigenschaften ?

Siehe Systemidentifikation (technisch)

Beiträge zu einer Entwicklung einer Systemtheorie


Es gibt (wie in allen Bereichen) verschiedene 'Schulen' oder Denkrichtungen, die bestimmte Aussagen betonen bzw. als Grundlage für die Konstruktion weiterer Aussagen als notwendig ansehen. Dazu gehören: die allgemeine Systemtheorie, die kybernetische Systemtheorie (Kybernetik), die soziologische Systemtheorie (Niklas Luhmann). Weitere Gruppen betrachten einzelne Klassen von Systemen näher. Dies führt in einem fließenden Übergang zu den Fachdisziplinen.

Fachdisziplinen

Gebiete, die Systemtheorie nutzen