Der 16. November ist der 320. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 321. in Schaltjahren). Vorlage:November
Ereignisse
- 1492 - Fall des Ensisheim-Meteoriten
- 1632 - Dreißigjähriger Krieg: In der Schlacht von Lützen treffen schwedische und kaiserliche Truppen aufeinander. König Gustav II. Adolf fällt im Kampf.
- 1869 - Freigabe des Suez-Kanals
- 1907 - Oklahoma wird 46. Bundesstaat der USA.
- 1909 - Die erste Fluggesellschaft der Welt wird gegründet - die DELAG betreibt Zeppeline
- 1918 - In Ungarn wird die Republik ausgerufen
- 1940 - Der erste britische Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg fordert in Hamburg 233 Tote.
- 1946 - Die Arabische Republik Syrien wird Mitglied in der UNESCO.
- 1960 - Gabun wird Mitglied in der UNESCO.
- 1962 - Burundi wird Mitglied in der UNESCO.
- 1974 - Die Arecibo-Botschaft wird in das All gesendet
- 1976 - Wolf Biermann wird aus der DDR ausgebürgert
- 1976 - The Band gibt ihr 5-stündiges Abschiedskonzert (verfilmt von Martin Scorsese und das Ende einer musikalischen Epoche anzeigt
- 1981 - Die seit Dezember 1977 schwelende Poullain-Affäre findet mit dem Freispruch des angeklagten früheren WestLB-Chefs Ludwig Poullain ihr Ende.
- 1994 - Emomali Rachmonow wird Staatspräsident in Tadschikistan
- 1995 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Vietnam
- 1999 - Ibero-Amerika-Gipfel in Havanna, Kuba
Sport
- 1996 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Tony Bradham in Hamburg, Deutschland, durch KO
- 1996 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Fabian Meza in Hamburg, Deutschland, durch KO
- Weltrekorde
- 1919 - Jean Bouin, FRA lief die 10.000 m der Herren in 30:58,8 min
Geboren
- 42 v. Chr. - Tiberius, römischer Kaiser
- 1717 - Jean le Rond d'Alembert, französischer Mathematiker
- 1761 - Johan Ludvig Heiberg, dänischer Dichter
- 1788 - Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker
- 1792 - Francis Danby, britischer Maler
- 1803 - Heinrich Georg August Ewald, deutscher Theologe und Orientalist
- 1810 - Karel Hynek Mácha, bedeutender tschechischer Schriftsteller der Romantik
- 1813 - Melchior Josef Martin Knüsel, Schweizer Politiker
- 1823 - Jakob Amsler-Laffon, Schweizer Mathematiker
- 1832 - Paul Cérésole, Schweizer Politiker
- 1857 - Jón Sveinsson, isländischer Schriftsteller (Nonni)
- 1874 - Leopold Ziegenbein, Kommodore des Norddeutschen Lloyd
- 1880 - Robert Wiene, deutscher Filmregisseur
- 1891 - Julius Leber, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1892 - Tazio Nuvolari, italienischer Rennfahrer
- 1894 - Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi, österreichischer Politiker
- 1895 - Paul Hindemith, deutscher Komponist
- 1897 - Curt Hoffmann, deutscher Politiker der FDP
- 1902 - Nikolai Erdman, sowjet-russischer Schriftsteller
- 1904 - Josef Baumgartner, deutscher Politiker
- 1910 - Jane Tilden, österreichische Schauspielerin
- 1919 - Christoph Probst, Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose
- 1922 - José Saramago, portugiesischer Schriftsteller
- 1930 - Chinua Achebe, nigerianischer Schriftsteller
- 1936 - Antonio Gades, spanische Tänzer und Choreograf († 2004)
- 1937 - Lothar Späth, deutscher Politiker
- 1938 - Troy Seals, US-amerikanischer Musiker, Musikproduzent, Sänger und Songschreiber
- 1938 - Toni Brown, US-amerikanische Musikerin und Sängerin
- 1945 - Lillian Lopez, US-amerikanische Sängerin
- 1946 - Wolfgang Kleff, deutscher Fußballspieler
- 1948 - Chi Coltrane, US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin
- 1949 - Pattie Santos, US-amerikanische Sängerin
- 1952 - Shigeru Miyamoto, japanischer Videospieledesigner
- 1952 - Klaus Zeh, deutscher Politiker
- 1953 - Brigitte Zypries, deutsche Politikerin
- 1961 - Corinne Hermès, französische Sängerin
- 1964 - Diana Krall, kanadische Jazz-Musikerin
- 1967 - Lisa Bonet, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969 - Jens Lehmann, deutscher Fußballspieler in der Torwartposition
- 1974 - Paul Scholes, englischer Fußballspieler
- 1977 - Oksana Baiul, ukrainische Eiskunstläuferin und Olympiasiegerin
- 1983 - Renos Doweiya, nauruischer Gewichtheber
Gestorben
- 1628 - Paolo Quagliati, italienischer Komponist
- 1632 - Gustav II. Adolf, schwedischer König
- 1745 - Johann Lucas von Hildebrandt, italienischer Barockbaumeister (* 1668)
- 1783 - Jan Josef Antonín Eleazar Kittel, Heiler und Arzt
- 1797 - Friedrich Wilhelm II., König von Preußen
- 1831 - Carl von Clausewitz, preußischer Militärtheoretiker und General
- 1885 - Louis Riel, kanadischer Métis-Führer (hingerichtet)
- 1942 - Joseph Schmidt, deutscher Tenor
- 1960 - Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler
- 1968 - Augustin Bea, katholischer Kardinal
- 1979 - Friedrich Torberg, österreichischer Schriftsteller
- 1981 - William Holden, US-amerikanischer Schauspieler
- 2000 - Josef Ertl, deutscher Politiker
- 2003 - Gorden Onslow Ford, britischer Maler
Feiertage und Gedenktage
siehe auch: