Pseudocode

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2007 um 08:28 Uhr durch Complex (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.184.51.118 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Peter200 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pseudocode (deutsch: Scheincode) ist ein Ausdruck aus der Informatik. Er bezeichnet die Darstellung eines Algorithmus in einer Schreibweise in der Art einer Programmiersprache, die aber in der Regel näher an der natürlichen Sprache ist als am formalen Programmcode.

Pseudocode ist eine halbformale, nicht standardisierte Sprache, mit der man die Ablaufstrukturen eines Algorithmus grob durch Texte und fest vorgegebene Schlüsselwörter beschreibt.

Verwendung

Bei der Implementation eines Algorithmus in verschiedenen Programmiersprachen fällt auf, dass die Implementierungen äußerst unterschiedlich sind. Gerade für Programmierer, die in einer bestimmten Programmiersprache ungeübt sind, kann es schwer sein, die Funktion eines Codestücks nachzuvollziehen, weil Formalitäten den Blick aufs Wesentliche versperren. An dieser Stelle kommt Pseudocode ins Spiel.

Pseudocode wird dann eingesetzt, wenn die Funktionsweise eines Algorithmus im Vordergrund und die sprachspezifische Implementation im Hintergrund stehen. Dies führt zu größerer Übersichtlichkeit, weil triviale Codestücke je nach belieben stark abgekürzt werden können und Formalitäten nicht "die Sicht versperren".

Auch bei der Entwicklung von Algorithmen und Codestücken kommt oft Pseudocode ins Spiel. So kann man sich auf die Funktionsweise konzentrieren, ohne sich zuerst mit der genauen Syntax auseinanderzusetzen.

Anwendungsgebiete sind also Lehrbücher und der Entwurfprozess.

Aussehen und Stilrichtungen

Pseudocode hat den Anspruch, größtenteils selbsterklärend zu sein. Meist lehnt er sich deshalb an populäre höhere Programmiersprachen an. Meistens können Pseudocodestile in zwei Klassen eingeteilt werden, einer Pascal-orientierten und einer C-orientierten.

In ersterer werden Schlüsselworte wie begin, end, then, do, repeat ... until benutzt. Dieser Stil findet sich oft in Lehrbüchern. In letzterer werden eher Zeichen wie {,} benutzt und die Syntax erinnert stark an C oder Java. Dieser Stil wird oft von Programmierern benutzt, die solche Sprachen verwenden.

Eine Liste der am häufigsten verwendeten Schlüsselwörter:

Programme & Klassen

  • program Programmname ... end Programmname
  • klasse Klassenname { ... }

Kontrollen

  • if ... then ... else ... end if/exit
  • wenn ... dann ... sonst ... wenn_ende
  • falls ... dann ... falls_nicht ... falls_ende

Aufruf von Funktionen

  • function() ... begin ... end
  • funktion() ... start ... ende

Schleifen

  • wiederhole ... solange/bis ... wiederhole_ende
  • while ... do ...
  • repeat ... until ...
  • for ... to ... step Schrittweite ... next

Kommentare

  • // kommentar
  • # kommentar
  • /* kommentar */

Beispiele

program Name und Kurzbeschreibung
 LiesDatenStruktur()
 LiesDatenInhalt()
 ...
 if DatenUnvollständig then FehlerMelden und exit
 HauptstatistikBerechnen
 ZusammenstellungBerechnen
 Resultate in HTML-Datei schreiben
end program Name

Weitere Beispiele:

Siehe auch