Das Erste ist seit den 1990er Jahren die Bezeichnung für das bundesweite Gemeinschaftsprogramm der ARD-Landesrundfunkanstalten.
Das Programm startete 1952 zunächst aus Hamburg vom damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk als "Deutsches Fernsehen" und wird seit 1954 von den damals existierenden Rundfunkanstalten der Bundesrepublik für ganz Deutschland veranstaltet. Der später der ARD beigetretene Saarländische Rundfunk beteiligte sich ebenfalls am Gemeinschaftsprogramm.
Erklärtes Ziel der Sendungen waren von Anfang auch die Menschen in der damaligen DDR, so dass das Programm von vielen starken Sendeanlagen wie zum Beispiel dem Ochsenkopf oder dem Torfhaus auch über den Eisernen Vorhang zu empfangen war.
Noch heute wird Das Erste als einziges Fernsehprogramm in den alten Bundesländern weitgehend über ARD-eigene Sendeanlagen ausgestrahlt. Zum Einsatz kommen dabei über 100 Grundnetzsender und weit über 1000 Füllsender, um abgelegene Täler mit dem Programm zu erreichen.
Seit Dezember 1990 wird das Programm auch über die ehemaligen Sender des 1. DDR-Fernsehprogramms (DFF 1)ausgestrahlt. Nach Gründung der beiden Rundfunkanstalten MDR und ORB auf dem Gebiet der ehemaligen DDR traten diese beiden Sender ebenfalls der ARD bei und beteiligten sich am Gemeinschaftsprogramm, das seit der Fusion von SDR und SWF zum SWR bzw. ORB und SFB zum RBB nunmehr von 9 Rundfunkanstalten gemeinsam getragen wird und mittlerweile über Satellit in fast ganz Europa zu empfangen ist.
Erfolgreiche Sendungen der ARD
einige Sendungen wurden inzwischen jedoch eingestellt
Unterhaltungssendungen
- Auf Los geht's los? - Unterhaltungsshow mit Joachim Fuchsberger
- "Die Montagsmaler" - mit Frank Elstner bzw. Siggi Harreis
- Verstehen Sie Spaß? - mit Paola und Kurt Felix
- Was bin ich? - Heiteres Beruferaten mit Robert Lembke
Siehe auch Fernsehshow
Magazine
- Frontal
- Monitor
- Praxis - Das Gesundheitsmagazin
- Report Mainz
- Report München