Amtshilfe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2004 um 20:54 Uhr durch Forevermore (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amtshilfe ist die Unterstützung einer Behörde durch eine andere Behörde. Die Behörde, die um Amtshilfe bittet, wird ersuchende Behörde genannt. Die Behörde, die Amtshilfe leisten soll, wird als ersuchte Behörde bezeichnet.

Behörden sind zur gegenseitigen Amtshilfe verpflichtet. Amtshilfe wird grundsätzlich kostenlos und gebührenfrei geleistet. Die ersuchte Behörde kann die Amtshilfe in bestimmten Fällen ablehnen, beispielsweise dann, wenn sie nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand Hilfe leisten könnte. Die ersuchte Behörde darf keine Amtshilfe leisten, wenn sie dadurch gegen ein Gesetz, beispielsweise gegen Vorschriften des Datenschutzes, verstoßen würde.

Keine Amtshilfe liegt vor, wenn sich Behörden innerhalb eines bestehenden Weisungsverhältnisses Hilfe leisten, wenn also eine untere Behörde ihre übergeordnete Oberbehörde unterstützt. Besteht die Hilfeleistung in Handlungen, die der ersuchten Behörde ohnehin als eigene Aufgabe obliegen, ist ebenfalls kein Fall der Amtshilfe gegeben.

In Deutschland ist die Amtshilfe in den §§ 4–8 des Verwaltungsverfahrensgesetzes, den §§ 3–7 des Sozialgesetzbuchs X und den §§ 111–117 der Abgabenordnung geregelt.

Siehe auch: Rechtshilfe