Artikel des Monats
Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift, Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift) ist die umfangreichste und berühmteste mittelhochdeutsche Liederhandschrift des Mittelalters. Heute wird sie in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt (Signatur: UB Heidelberg, Cod. Pal. Germ. 848). Sie besteht aus 426 Pergamentblättern im Format 35,5 x 25 cm. Die Germanistik nennt die Sammlung auch kurz "C". ...
Neuankömmlinge
21.10. Die Troglodytin, Die Geigerin, Bodo Uhse, Andreas Okopenko
20.10. Bruno Frank, Hans Christoph Buch, Dieter Forte
19.10. Benno Pludra, Theobald Hock, Elfriede Brüning,
18.10. Johann Heinrich Daniel Zschokke, Irmtraud Morgner, Isabella Nadolny
17.10. Die Wand
16.10. Manfred Hausmann
15.10. Jens Sparschuh, Willi Bredel,
14.10. Otto Braun, Thommie Bayer
13.10. Hugo Dittberner
12.10. Hubert Fichte
11.10. Wolf Wondratschek
10.10. Friedrich Christian Delius
9.10. Adolf Uzarski, Ton (Literatur),
8.10. Jürgen Becker, Jenaer Liederhandschrift,
7.10. Emil Ludwig, Franz Graf Pocci, Elisabeth Borchers,
6.10. Maximilian Harden, Theodor Wolff, Ludwig Fels,
Rohbauten aka „Hilf mit beim verbessern!“
Der Laden,
Der_zerbrochene_Krug,
Thomas Stangl,
Ottilie Wildermuth,
Herbert Eulenberg,
Christian Felix Weiße,
Julius Mosen,
Margarete Bruch,
Esaias Rumpler,
Emmy von Rhoden,
Peter Schneider,
Herbert Nachbar,
Yaak Karsunke,
Josef Holub
Franz Blei,
Wunschzettel
Personen:
Pieke Biermann,
Ulrich Bräker,
Arnolt Bronnen,
Daniel Czepko ,
Martin Ebberts,
Albrecht Goes,
Ulrich Greiner,
Jutta Heinrich,
Kurt Hiller,
Fritz Hochwälder
Erhart Kästner,
Karl Philipp Moritz
Helga M. Novak,
Christa Reinig,
Ludwig Renn,
Werner Riegel,
Hans Schiebelhuth,
Justus Georg Schottel,
Ingo Schramm,
Fritz Usinger,
Jörg Wickram,
Stefanie Zweig
Werke:
Landnahme,
Mein Leben,
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge,
Deutschland. Ein Wintermärchen,
Lenz,
Sudelbücher
Spezielles:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Verband_Deutscher_Schriftsteller
|
|