Projektstrukturplan

Ergebnis einer Gliederung des Projekts in plan- und kontrollierbare Elemente
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2004 um 23:58 Uhr durch 85.72.155.60 (Diskussion) (Veränderungsprozess). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein hierarchisch gegliederter Plan, der alle Ergebnis-Objekte eines Projektes auflistet. Er ist Ergebnis der Projektstrukturplanung

Eine typische hierarschische Gliederung des Plans besteht aus

  1. Hauptaufgaben/-produkten
    1. Teilaufgaben/-produkten
      1. Arbeitspaketen/Einzeleile

Ziel ist es, eine Übersicht über alle Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Dazu muß das Projek im Rahmen der Projektstrukturplanung in überschaubare und klar abgegrenzte Aufgaben zerlegt werden, die dann im Projektstrukturplan dargestellt werden.

Die Gliederung der Tätgkeiten kann je nach Projekt zum Beispiel tätigkeits-orientiert (was soll getan werden) oder ergebnis-orientiert (was soll produziert werden) erfolgen. Gelegentlich finden sich auch Mischformen, auch wenn sich über deren Übersichtlichkeit streiten läßt. Unabhämgig davon, nach welchen Aspekten der Plan aufgebaut wird, sollte er beschreiben was getan werden soll, nicht wie es getan werden soll.

Neben der oben bereist angedeuteten textuellen Darstellung des Plans mit entsprechender Gliederung in Kapitel, Unterkapitel, etc. ist auch eine graphische Darstellung möglich.

Beispiele

Telefon

PSP mit einigen Hauptproduken, Teilprodukten und Einzelteilen eines Projekts zur Entwicklung eines neuen Telefons in graphischer Darstellung:

+---------+
| Telefon |
+---------+
  |
  |  +--------------+
  +--+ 1 Elektronik |
  |  +--------------+
  |
  |  +------------+
  +--+ 2 Mechanik |
  |  +------------+
  |    |
  |    |  +-------------+
  |    +--+ 2.1 Gehäuse |
  |    |  +-------------+
  |    |     |
  |    |     |  +------------------+
  |    |     +--+ 2.1.1 Oberschale |
  |    |     |  +------------------+
  |    |     |
  |    |     |  +-------------------+
  |    |     +--+ 2.1.2 Unterschale |
  |    |        +-------------------+
  |    |
  |    |  +------------+
  |    +--+ 2.2 Hörer  |
  |    |  +------------+
  |    |     |
  |    |     |  +------------------+
  |    |     +--+ 2.2.1 Oberschale |
  |    |     |  +------------------+
  |    |     |
  |    |     |  +-------------------+
  |    |     +--+ 2.2.2 Unterschale |
  |    |        +-------------------+
  |    |
  |    |  +-----------+
  |    +--+ 2.3 Gabel |
  |    |  +-----------+
  |    |
  |    |  +--------------+
  |    +--+ 2.3 Tastatur |
  |       +--------------+
  |
  |  +----------+
  +--+ 3 Design |
     +----------+
       |
       |  +----------+
       +--+ 3.1 Form |
       |  +----------+
       |
       |  +-----------+
       +--+ 3.2 Farbe |
          +-----------+

Bauprojekt

In einem Bauprojekt kann der PSP zum Beispiel die folgenden Hauptprodukte enthalten:

  • Keller
  • Rohbau
  • Innenausbau
  • etc.

Veränderungsprozess

Beispiel für Veränderungsprozesse siehe (Change Management)

Vernetzung

  • Änderungen am Projektstrukturplan werden durch das Konfigurationsmanagement bearbeitet. Dabei sind alle vernetzten Daten betroffen.
  • Durch Hinzufügen von Aktivitäten zu jedem Objekt entsteht der Vorgangsplan.
  • Durch Festlegung der Reihenfolge (parallel, sequentiell) der Vorgänge entsteht der Netzplan.
  • Durch Bestimmung der Dauer jedes Vorgangs entseht der Terminplan.
  • Durch Bestimmung der notwendigen Ressourcen zu jedem Vorgang entsteht der Ressourcenbedarfsplan (Ressourcenplan).