Dominikaner

römisch-katholische Ordensgemeinschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2003 um 16:01 Uhr durch Irmgard (Diskussion | Beiträge) (Link korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Orden der Dominikaner wurde im frühen 13. Jahrhundert vom heiligen Dominikus gegründet. Zu dieser Zeit zog er durch das südliche Frankreich, um gegen die Sekte der Albigenser zu predigen. Die Dominikaner waren Mönche, die einer strengen theologischen Schulung unterzogen wurden, um Predigten zu halten und Vorbehalten gegen den christlichen Glauben zu entgegnen. Sie verpflichteten sich zu absoluter Armut und verzichteten auf jede Form von Gemeinschaftsbesitz. Sie waren, ganz wie die Franziskaner, ein Bettelorden. Das erste Mönchshaus wurde in Toulouse gegründet. Papst Honorius III. bestätigte den Orden. Im Zentrum ihrer missionarischen Aktivitäten standen die Predigt und die Bekämpfung der "Ketzer".

Die Dominikaner waren an den großen Universitäten Europas bekannt. Sie waren mit der Entstehung und Entwicklung der Scholastik verbunden. Der heilige Thomas von Aquin war einer ihrer berühmtesten Vertreter. Weitere bekannte Dominikaner sind der Theologe Albertus Magnus und der deutsche Mystiker Meister Eckhart.

Während des Mittelalters wurden sie oft als Vorsitz der Inquisition erwählt, die Ketzer jagte und vor Gericht brachte. In heutiger Zeit ist der Theologe des Papstes immer ein Dominikaner.

In der heutigen Zeit sind die Dominikaner vor allem in der Pastoral sowie im wissenschaftlichen Bereich, vor allem Theologie und Sozialethik, tätig.

Bekannte Dominikaner

Vergangenheit

Dominikus
Albertus Magnus
Fra Angelico
Benedikt XI.
Benedikt XIII.
Girolamo Savonarola
Heinrich Seuse
Innozenz V.
Johannes Tauler
Pius V.
Rosa von Lima, gehörte dem Drittorden an.
Thomas von Aquin

Gegenwart

Basilius Streithofen Wolfgang Ockenfels

Weblinks: