Huttwil
Erscheinungsbild
| Huttwil | |
|---|---|
| Staat: | |
| Kanton: | #}} [[|]] () |
| Bezirk: | Trachselwald |
| BFS-Nr.: | 0954 |
| Postleitzahl: | 4950 |
| Koordinaten: | |
| Höhe: | 638 m ü. M. |
| Fläche: | 17,3 km² |
| Einwohner: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1] |
| Einwohnerdichte: | 272 Einw. pro km² |
| Website: | www.huttwil.ch |
| Karte | |
Huttwil ist eine Gemeinde im Amtsbezirk Trachselwald des Kantons Bern in der Schweiz. Das "Blumenstädtchen" liegt im unteren Emmental zwischen Eriswil, Wyssachen, Dürrenroth und Walterswil.
Stadtpräsidentin ist Therese Löffel-Bühler.
Dies und Das
- Anfang des 20. Jahrhunderts trugen nicht weniger als vier Bahngesellschaften den Namen "Huttwil" in ihrer Bezeichnung: die 1889 gegründete Langenthal-Huttwil-Bahn (LHB), 1895 die Huttwil-Wolhusen-Bahn (HWB), 1908 die Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn (RSHB) und 1915 die Huttwil-Eriswil-Bahn (HEB). Letztere wurde 1927 von der Langenthal-Huttwil-Bahn übernommen. Die übriggebliebenen drei Gesellschaften fusionierten 1944 zu den Vereinigten Huttwil-Bahnen (VHB), ehe sie 1997 mit zwei weiteren Gesellschaften zur Regionalverkehr Mittelland (RM) fusionierte. Die RM fusionierte im Juni 2006 mit der BLS Lötschbergbahn zur BLS AG.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Huttwil
- {{{Autor}}}: Huttwil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

