Chor des Bayerischen Rundfunks

Deutscher Chor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2007 um 08:46 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Chor des Bayerischen Rundfunks in München ein Chor von 48 Berufssängerinnen und -sängern, der als Rundfunkchor dem Bayerischen Rundfunk angegliedert ist.

Chor des Bayerischen Rundfunks
Sitz: München / Deutschland
Träger: Bayerischer Rundfunk
Gründung: 1946
Gattung: Gemischter Chor
Gründer: Robert Seiler
Leitung: Peter Dijkstra
Stimmen: 48 (SATB)
Website: http://www.br-online.de/kultur-szene/klassik/pages/cho/

Die künstlerische Entwicklung des Chores des Bayerischen Rundfunks ist von jeher eng mit der des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks verbunden, da der Chor regelmäßig für gemeinsame Konzerte, Rundfunk- und CD-Produktionen von Werken der Chorsinfonik, Oratorien und auch Opern herangezogen wird. Ferner ist der Chefdirigent des Symphonieorchesters nominell zugleich Chefdirigent des Chores, der daneben aber auch einen eigenen künstlerischen Leiter hat. Der Chor wurde schon immer stark durch den jeweiligen Chefdirigenten einerseits und durch den Künstlerischen Leiter andererseits geprägt.

Der von 1990 bis 2005 amtierende künstlerische Leiter des Chores Michael Gläser schaffte es, neben den gemeinsamen Auftritten mit dem Symphonieorchester eine eigene Chor-Abonnementreihe im Münchner Prinzregententheater zu etablieren. Nach sehr erfolgreichen 15 Jahren feierte Michael Gläser im Juni 2005 seinen Abschied. Nachfolger wurde zu Saisonbeginn 2005/2006 der 1978 geborene Holländer Peter Dijkstra.

Erfolge

Neben einer besonderen Klang-Homogenität wird dem Chor ein außergewöhnliches Repertoire gesanglicher Vielfalt der Vokalmusik vom Barock bis zur Gegenwart nachgesagt. Nicht zuletzt deshalb genießt der Chor weltweit ein sehr hohes Ansehen.

Der Chor gastiert regelmäßig bei europäischen Spitzenorchestern wie Nederlands Philharmonisch Orkest, Philharmonia Orchestra London, Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI Turin, dem Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg oder bei den Berliner und Wiener Philharmonikern. Im Mai 2004 feierte er sein Debüt in den USA mit dem American Symphony Orchestra unter Leon Botstein in New York.

Geschichte

  • Der Chor des Bayerischen Rundfunks wird am 1. Mai 1946 unter Robert Seiler gegründet
  • 1950 erweiterten sich die Aufgaben des Chores durch die Neugründung des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
  • 1961 vergrößert sich der Chor von 28 auf 48 Mitglieder
  • Zusammen mit dem Symphonieorchester gewinnt der Chor 1966 unter Rafael Kubelik den goldenen Schallplattenpreis
  • 1973 gewinnt der Chor erneut den goldenen Schallplattenpreis für die Aufnahme von Hans Pfitzners Oper Palestrina
  • 1983 wird Sir Colin Davis Chefdirigent des Chor und Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
  • 1990 wird Michael Gläser künstlerischer Leiter des Chors und feiert seinen Einstand bei einem A-capella-Konzert im Schloss Dachau
  • 1993 wird Lorin Maazel Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Künstlerische Leiter