Quake II

Computerspiel aus dem Jahr 1997
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2007 um 07:52 Uhr durch 84.62.51.29 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Quake II
Entwickler id Software
Publisher Activision
Veröffentlichung 6. Dezember 1997
Plattform Amiga, Macintosh, N64, PC, PlayStation
Genre Ego-Shooter
Thematik Science-Fiction, Invasion
Spielmodus Singleplayer, Multiplayer
Medium 1 CD-ROM bzw.
1 Spielmodul (N64)
Sprache englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 18
USK ab 18
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
Information in Deutschland indiziert

Quake II ist ein Computerspiel und der zweite Teil der Quake-Serie. Der Ego-Shooter erschien Ende 1997 für den PC. Das Spiel wurde von id Software entwickelt und von Activision vertrieben. 1999 kam eine Version für das Nintendo 64 (entwickelt von Raster Productions L.L.C) und die Playstation auf den Markt. Die Playstation-Version war mit der Originalversion auf dem PC weitgehend identisch, die Nintendo-64-Version hingegen wartete mit neuen Spielabschnitten, Missionen und einem neuen Soundtrack auf. Die Online-Funktionen der PC-Version wurden auf beiden Konsolen durch den Splitscreen ersetzt.

Quake II ist der Nachfolger zu Quake, hat von der Hintergrundgeschichte her jedoch nichts mit seinem Vorgänger zu tun und sollte ursprünglich auch unter einem anderen Titel erscheinen.

Der Soundtrack der PC-Version stammt von der Band Sonic Mayhem.

Die letzte erschienene Version ist 3.20. Dieses Update enthielt Bugfixes und neue Mehrspieler-Maps. Version 3.21 wurde nur als Quelltext veröffentlicht.

Handlung

In ferner Zukunft wird die Menschheit von einer außerirdischen Rasse von Cyborgs bedroht, den Stroggs. Das Spiel setzt zu dem Zeitpunkt ein, als das terranische Militär einen Großangriff auf den Heimatplaneten der Stroggs startet. Als Soldat ist man bei einem Absturz von seiner Mannschaft getrennt worden und befindet sich nun allein im feindlichen Gebiet. Über Funk mit der Kommandozentrale verbunden, bekommt der Spieler nun verschiedene Aufträge, darunter Sabotage, Beschaffung von Daten, Zielmarkierung von Luftangriffen und letztendlich die Vernichtung des obersten Feldherrn der Stroggs. Im Verlaufe des Spiels erkundet der Spieler diverse Einrichtungen der Stroggs, darunter Industriegebiete, Militärstützpunkte, Gefängnisse, Fabriken zur Verarbeitung von Menschen und den Palast des Strogg-Herrschers.

Wegen des für damalige Verhältnisse hohen Gewaltgrades (z.B. werden die Verletzungen der Monster durch Schadenstexturen dargestellt) wurde das Spiel in Deutschland indiziert und stand kurz vor einem totalen Verbot.

Technik

Im Gegensatz zu Quake, das erst nachträglich Hardwarebeschleunigung durch 3D-Grafikkarten unterstützte, war dies bei Quake II von Anfang an vorgesehen. Die Schnittstelle hierfür ist id-typisch OpenGL. Farbige Lichteffekte und geschmeidige Animationen der Spielfiguren machten Quake II kurzzeitig zum technisch überragendsten Spiel seiner Zeit. Auch ein ressourcenschonender Netzcode, der das Spiel von Anfang an im Internet spielbar machte, wurde implementiert. Somit war eine Fortführung von QuakeWorld nicht nötig.

Quake II läuft immer als Client/Server-Modell, auch im Einzelspielermodus.

Das bedeutet zweierlei:

  • Erstens wird selbst im Einspieler-Modus zunächst ein (Single-Player-)Server gestartet, zu dem sich der Spieler (als einziger) verbindet.
  • Zweitens ist es dadurch auch möglich, Quake II im sogenannten dedicated Mode (dedizierter Modus) zu starten, das heißt, es wird nur der Server, nicht aber die Sound-, Grafik- oder Spieler-Schnittstelle gestartet. Dadurch kann man selbst auf älteren Rechnern einen Quake-II-Server betreiben.

Quelltexte

Der Quelltext des Quake-II-Servers wurde von id schon früh veröffentlicht. Somit wurde ermöglicht, das Spielverhalten zu ändern, was zu vielen Mods führte.

Der Quelltext der kompletten Engine von Version 3.19 wurde am 21. Dezember 2001 unter der GPL veröffentlicht, später wurde auch noch Version 3.21 herausgegeben.

Seitdem haben sich einige Projekte hervorgetan, die versuchen, die Engine zu erweitern, um die visuellen Effekte zu verbessern. Projekte dieser Art sind Quake II Max und Quake II Evolved.

Erweiterungen

Es gibt drei offizielle Erweiterungen für Quake II

  • The Reckoning – erschienen am 30. Mai 1998, entwickelt von Xatrix
  • Ground Zero – erschienen am 31. August 1998, entwickelt von Rogue
  • Netpack I: Extremities – erschienen am 26. November 1998, entwickelt von der Mod-Community (trotz des Titels gab es keinen Nachfolger)

Quake-Serie