Das ist die Baustelle von Benutzer:Parttaker.
Ganz neu
Weltmeister im Rennrodeln
Weltmeister im Einsitzer der Männer
Gesamtweltcupsieger im Einsitzer der Frauen
Gesamtweltcupsieger im Doppelsitzer der Männer
Gesamtweltcupsieger im Teamwettbewerb
Saison | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2006/2007 | Deutschland | Kanada | Vereinigte Staaten |
2005/2006 | Italien | Österreich Deutschland Vereinigte Staaten |
|
2004/2005 | Deutschland | Italien | Vereinigte Staaten |
2003/2004 | Deutschland | Italien | Österreich |
In Arbeit
Die Rennrodel-Weltcupsaison 2005/06
Endstand im Weltcup Frauen
Rang | Name | Land | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Silke Kraushaar | Deutschland | 1 | 3 | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 2 | 710 |
2. | Sylke Otto | Deutschland | 2 | 1 | 4 | 4 | 6 | 1 | 3 | 1 | 625 |
3. | Tatjana Hüfner | Deutschland | − | 2 | 1 | 2 | 9 | 2 | 4 | 8 | 496 |
4. | Anastasia Oberstolz-Antonowa | Italien | 5 | 4 | 7 | 7 | 2 | 5 | 6 | − | 397 |
5. | Sonja Manzenreiter | Österreich | 3 | 10 | 5 | 6 | 8 | − | 8 | 7 | 341 |
6. | Veronika Halder | Österreich | 7 | 6 | 6 | 10 | 15 | 17 | 7 | 5 | 333 |
7. | Natalja Jakuschenko | Ukraine | 18 | 13 | 8 | 15 | 10 | − | 2 | 3 | 312 |
8. | Lilia Ludan | Ukraine | 10 | 8 | 9 | 5 | 7 | − | 12 | 6 | 300 |
9. | Courtney Zablocki | Vereinigte Staaten | 16 | 5 | 10 | 9 | 13 | 7 | 19 | 9 | 292 |
10. | Barbara Niedernhuber | Deutschland | 17 | 7 | − | 3 | − | 4 | − | 4 | 260 |
Endstand im Weltcup Männer
Rang | Name | Land | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Armin Zöggeler | Italien | 5 | 1 | 6 | 9 | 1 | 1 | 1 | − | 544 |
2. | David Möller | Deutschland | 10 | 4 | 3 | 3 | 4 | 5 | 3 | 2 | 506 |
3. | Tony Benshoof | Vereinigte Staaten | 2 | 3 | 2 | dq | 2 | 2 | 14 | 4 | 498 |
4. | Albert Demtschenko | Russland | 1 | 2 | 5 | 1 | 3 | kZ | 24 | 3 | 497 |
5. | Markus Kleinheinz | Österreich | 9 | 6 | 1 | 4 | 11 | 8 | 4 | 11 | 419 |
6. | Viktor Kneib | Russland | 4 | 11 | 8 | 6 | 5 | 6 | 9 | 15 | 356 |
7. | Jan Eichhorn | Deutschland | 26 | 9 | 7 | 13 | 6 | 10 | 12 | 1 | 348 |
8. | Denis Geppert | Deutschland | 14 | 12 | 4 | 10 | 7 | 9 | 6 | 9 | 330 |
9. | Wilfried Huber | Italien | 7 | 14 | 10 | 7 | 9 | 11 | 8 | 8 | 313 |
10. | Reinhold Rainer | Italien | 23 | 13 | 16 | 8 | 8 | 7 | 2 | − | 288 |
− = keine Teilnahme | dq = disqualifiziert | kZ = keine Zeit
Endstand im Weltcup Doppelsitzer
Rang | Namen | Land | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Patric Leitner/Alexander Resch | Deutschland | 3 | 1 | 3 | 15 | 1 | 1 | 4 | 2 | 611 |
2. | Christian Oberstolz/Patrick Gruber | Italien | 1 | 4 | 2 | 5 | 2 | 7 | 2 | 3 | 586 |
3. | André Florschütz/Torsten Wustlich | Deutschland | 6 | 2 | 6 | 8 | 5 | 4 | 1 | 1 | 542 |
4. | Markus Schiegl/Tobias Schiegl | Österreich | 2 | 3 | 4 | 3 | 6 | 5 | 5 | 4 | 505 |
5. | Sebastian Schmidt/André Forker | Deutschland | 4 | 10 | 1 | 12 | 9 | 2 | 9 | 9 | 430 |
6. | Andreas Linger/Wolfgang Linger | Österreich | 7 | 8 | 5 | 7 | 8 | 3 | 7 | 5 | 402 |
7. | Gerhard Plankensteiner/Oswald Haselrieder | Italien | 5 | 7 | 7 | 4 | 3 | 6 | 3 | − | 397 |
8. | Mark Grimmette/Brian Martin | Vereinigte Staaten | 13 | 9 | 10 | 1 | 10 | − | 6 | 11 | 325 |
9. | Andris Šics/Juris Šics | Lettland | 11 | 16 | 14 | 2 | 7 | 10 | 15 | 14 | 308 |
10. | Michail Kuzmitsch/Juri Weselow | Russland | 8 | 11 | 9 | 13 | 11 | 8 | 11 | 6 | 305 |
Endstand im Weltcup Mannschaft
Rang | Land | 1 | 2 | 3 | 4 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien | 3 | 4 | 1 | 2 | 315 |
2. | Österreich | 2 | 2 | 4 | 4 | 290 |
2. | Deutschland | 5 | 6 | 2 | 1 | 290 |
2. | Vereinigte Staaten | 6 | 1 | 3 | 3 | 290 |
5. | Lettland | 1 | 8 | 7 | 6 | 238 |
6. | Russland | 4 | 5 | 5 | 5 | 225 |
7. | Kanada | 8 | 3 | 6 | 7 | 208 |
8. | Japan | 9 | 7 | 8 | 8 | 169 |
9. | Tschechien | 10 | 10 | 9 | 9 | 150 |
10. | Slowakei | 17 | 12 | − | 11 | 112 |
Abgelegtes Weltcup
Der Weltcup der Nordischen Kombination ist in zwei Serien, dem A- und B-Weltcup, aufgeteilt. Noch während der laufenden Saison findet zwischen den beiden Serien ein Auf- und Abstieg durch eine Neusortierung der Startfelder statt. Hierür wird die Saison in drei Perioden unterteilt.
Abgelegtes 2
Wellenstart Bei vielen großen Triathlons wird in verschiedenen Startgruppen (=Wellen) gestartet. Als Einsteiger ist es wichtig, hier nicht den Überblick zu verlieren. Meist hat jede Welle zur Unterscheidung eine andere Badekappenfarbe.
Wie erfolgt der Schwimmstart?
Der Schwimmstart wird als Wellenstart durchgeführt werden. Das beudeutet, dass die Profi-Athleten rund 10 Minuten vor den Altersklassen Teilnehmern startetn werden. Durch diesen Start soll der Windschattenproblematik vorgebeugt werden.
Als Wellenstart bezeichnet man ein besondere Form des Starts beim Sport.
- Unterschiede bei Wettkämpfen: einmal HandicapRennen und Amateure Profis
Sportarten Skilanglauf Tour de Ski Triathlon besonders Nordischen Kombination
weiteres
Piste-ero mäessä |
Startti- aikojen ero |
---|---|
0,17 | 1 s |
0,25 | 1,5 s |
0,50 | 3 s |
1,00 | 6 s |
2,00 | 12 s |
3,00 | 18 s |
4,00 | 24 s |
5,00 | 30 s |
8,00 | 48 s |
10,00 | 1 min |
20,00 | 2 min |
unsichtbareBemerkungen: Farbcodetabelle