Benutzer:Parttaker/Baggerloch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2007 um 23:02 Uhr durch Parttaker (Diskussion | Beiträge) (Weltmeister im Einsitzer der Männer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das ist die Baustelle von Benutzer:Parttaker.

Ganz neu

Weltmeister im Rennrodeln

Weltmeister im Einsitzer der Männer

WM Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
39. 2007 Osterreich  Igls Deutschland  David Möller Italien  Armin Zöggeler Deutschland  Jan Eichhorn
38. 2005 Vereinigte Staaten  Park City Italien  Armin Zöggeler Deutschland  Georg Hackl Deutschland  David Möller
37. 2004 Japan  Nagano Deutschland  David Möller Deutschland  Georg Hackl Lettland  Mārtiņš Rubenis
36. 2003 Lettland  Sigulda Italien  Armin Zöggeler Lettland  Mārtiņš Rubenis Osterreich  Rainer Margreiter
35. 2001 Kanada  Calgary Italien  Armin Zöggeler Deutschland  Georg Hackl Osterreich  Markus Prock
34. 2000 Schweiz  St. Moritz Deutschland  Jens Müller Italien  Armin Zöggeler Deutschland  Georg Hackl
33. 1999 Deutschland  Königssee Italien  Armin Zöggeler Deutschland  Jens Müller Italien  Norbert Huber
32. 1997 Osterreich  Igls Deutschland  Georg Hackl Osterreich  Markus Prock Osterreich  Gerhard Gleirscher
31. 1996 Deutschland  Altenberg Osterreich  Markus Prock Deutschland  Georg Hackl Deutschland  Jens Müller
30. 1995 Norwegen  Lillehammer Italien  Armin Zöggeler Deutschland  Georg Hackl Osterreich  Markus Prock
29. 1993 Kanada  Calgary Vereinigte Staaten  Wendel Suckow Deutschland  Georg Hackl Italien  Wilfried Huber
28. 1991 Deutschland  Winterberg Italien  Arnold Huber Deutschland  Georg Hackl Osterreich  Markus Prock
27. 1990 Kanada  Calgary Deutschland BR  Georg Hackl Osterreich  Markus Prock Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Müller
26. 1989 Deutschland  Winterberg Deutschland BR  Georg Hackl Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Müller Deutschland BR  Johannes Schettel
25. 1987 Osterreich  Igls Osterreich  Markus Prock Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Müller Sowjetunion  Sergej Danilin
24. 1985 Deutschland Demokratische Republik 1949  Oberhof Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Walther Deutschland Demokratische Republik 1949  Jörg Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949  Jens Müller
23. 1983 Vereinigte Staaten  Lake Placid Osterreich  Miroslav Zajonc Sowjetunion  Sergej Danilin Italien  Paul Hildgartner
22. 1981 Schweden  Hammarstrand Sowjetunion  Sergej Danilin Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Walther Italien  Ernst Haspinger
Deutschland  Georg Hackl
1987/1988 Osterreich  Markus Prock
1986/1987 Italien  Norbert Huber
1985/1986 Italien  Norbert Huber
1984/1985 Italien  Norbert Huber
1983/1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Walter
1982/1983 Italien  Paul Hildgartner
1981/1982 Italien  Ernst Haspinger
1980/1981 Italien  Ernst Haspinger
Italien  Paul Hildgartner
1979/1980 Italien  Ernst Haspinger
1978/1979 Italien  Paul Hildgartner
1977/1978 Deutschland  Anton Winkler

Gesamtweltcupsieger im Einsitzer der Frauen

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/2007 Deutschland  Silke Kraushaar-Pielach Deutschland  Tatjana Hüfner Deutschland  Anke Wischnewski
2005/2006 Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Tatjana Hüfner
2004/2005 Deutschland  Barbara Niedernhuber Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Sylke Otto
2003/2004 Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Barbara Niedernhuber
2002/2003 Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Barbara Niedernhuber
2001/2002 Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Barbara Niedernhuber
2000/2001 Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Sylke Otto Osterreich  Angelika Neuner
1999/2000 Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Barbara Niedernhuber
1998/1999 Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Barbara Niedernhuber
1997/1998 Italien  Gerda Weißensteiner
1996/1997 Osterreich  Andrea Tagwerker
1995/1996 Deutschland  Jana Bode
1994/1995 Deutschland  Sylke Otto
1993/1994 Deutschland  Gabi Kohlisch
1992/1993 Italien  Gerda Weißensteiner
1991/1992 Deutschland  Susi Erdmann
1990/1991 Deutschland  Susi Erdmann
1989/1990 Sowjetunion  Julia Antipowa
1988/1989 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ute Oberhoffner
1987/1988 Italien  Gerda Weißensteiner
1986/1987 Deutschland Demokratische Republik 1949  Cerstin Schmidt
1985/1986 Italien  Marie-Luise Rainer
1984/1985 Deutschland Demokratische Republik 1949  Cerstin Schmidt
1983/1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Steffi Martin
Deutschland Demokratische Republik 1949  Bettina Schmidt
1982/1983 Deutschland Demokratische Republik 1949  Ute Weiss
1981/1982 Sowjetunion  Vera Sosulja
1980/1981 Osterreich  Angelika Schafferer
1979/1980 Osterreich  Angelika Schafferer
1978/1979 Osterreich  Angelika Schafferer
1977/1978 Deutschland BR  Regina König

Gesamtweltcupsieger im Doppelsitzer der Männer

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/2007 Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
Italien  Gerhard Plankensteiner
Italien  Oswald Haselrieder
2005/2006 Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
Deutschland  André Florschütz
Deutschland  Torsten Wustlich
2004/2005 Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
Deutschland  André Florschütz
Deutschland  Torsten Wustlich
Osterreich  Andreas Linger
Osterreich  Wolfgang Linger
2003/2004 Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Deutschland  André Florschütz
Deutschland  Torsten Wustlich
Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
2002/2003 Vereinigte Staaten  Mark Grimmette
Vereinigte Staaten  Brian Martin
Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Osterreich  Markus Schiegl
Osterreich  Tobias Schiegl
2001/2002 Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Deutschland  Steffen Skel
Deutschland  Steffen Wöller
Osterreich  Markus Schiegl
Osterreich  Tobias Schiegl
2000/2001 Deutschland  Steffen Skel
Deutschland  Steffen Wöller
Deutschland  André Florschütz
Deutschland  Torsten Wustlich
Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
1999/2000 Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Deutschland  Steffen Skel
Deutschland  Steffen Wöller
Vereinigte Staaten  Mark Grimmette
Vereinigte Staaten  Brian Martin
1998/1999 Vereinigte Staaten  Mark Grimmette
Vereinigte Staaten  Brian Martin
Osterreich  Markus Schiegl
Osterreich  Tobias Schiegl
Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
1997/1998 Vereinigte Staaten  Mark Grimmette
Vereinigte Staaten  Brian Martin
1996/1997 Vereinigte Staaten  Chris Thorpe
Vereinigte Staaten  Gordy Sheer
1995/1996 Deutschland  Stefan Krauße
Deutschland  Jan Behrendt
1994/1995 Deutschland  Stefan Krauße
Deutschland  Jan Behrendt
1993/1994 Deutschland  Stefan Krauße
Deutschland  Jan Behrendt
1992/1993 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1991/1992 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1990/1991 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1989/1990 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1988/1989 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1987/1988 Sowjetunion  Jewgeni Beloussow
Sowjetunion  Alexander Beljukow
1986/1987 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1985/1986 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1984/1985 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1983/1984 Deutschland Demokratische Republik 1949  Jörg Hoffmann
Deutschland Demokratische Republik 1949  Jochen Pietzsch
1982/1983 Italien  Hansjörg Raffl
Italien  Norbert Huber
1981/1982 Osterreich  Günter Lemmerer
Osterreich  Reinhold Sulzbacher
1980/1981 Osterreich  Günter Lemmerer
Osterreich  Reinhold Sulzbacher
1979/1980 Osterreich  Günter Lemmerer
Osterreich  Reinhold Sulzbacher
1978/1979 Italien  Peter Gschnitzer
Italien  Karl Brunner
1977/1978 Italien  Peter Gschnitzer
Italien  Karl Brunner

Gesamtweltcupsieger im Teamwettbewerb

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/2007 Deutschland  Deutschland Kanada  Kanada Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
2005/2006 Italien  Italien Osterreich  Österreich
Deutschland  Deutschland
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
2004/2005 Deutschland  Deutschland Italien  Italien Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
2003/2004 Deutschland  Deutschland Italien  Italien Osterreich  Österreich

In Arbeit

Die Rennrodel-Weltcupsaison 2005/06

Datum Ort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
04. bis 06.11.2005 Lettland  Sigulda Einsitzer (F) Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Sylke Otto Osterreich  Sonja Manzenreiter
Einsitzer (M) Russland  Albert Demtschenko Vereinigte Staaten  Tony Benshoof Lettland  Mārtiņš Rubenis
Doppel (M) Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
Osterreich  Markus Schiegl
Osterreich  Tobias Schiegl
Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Team Lettland  Lettland
Anna Orlova
Andris Šics
Juris Šics
Mārtiņš Rubenis
Osterreich  Österreich
Sonja Manzenreiter
Markus Schiegl
Tobias Schiegl
Rainer Margreiter
Italien  Italien
Anastasia Oberstolz-Antonowa
Christian Oberstolz
Patrick Gruber
???
19. bis 20.11.2005 Italien  Turin Einsitzer (F) Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Tatjana Hüfner Deutschland  Silke Kraushaar
Einsitzer (M) Italien  Armin Zöggeler Russland  Albert Demtschenko Vereinigte Staaten  Tony Benshoof
Doppel (M) Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Deutschland  André Florschütz
Deutschland  Torsten Wustlich
Osterreich  Markus Schiegl
Osterreich  Tobias Schiegl
26. bis 27.11.2005 Deutschland  Altenberg Einsitzer (F) Deutschland  Tatjana Hüfner Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Anke Wischnewski
Einsitzer (M) Osterreich  Markus Kleinheinz Vereinigte Staaten  Tony Benshoof Deutschland  David Möller
Doppel (M) Deutschland  Sebastian Schmidt
Deutschland  André Forker
Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
09. bis 10.12.2005 Kanada  Calgary Einsitzer (F) Deutschland  Silke Kraushaar Deutschland  Tatjana Hüfner Deutschland  Barbara Niedernhuber
Einsitzer (M) Russland  Albert Demtschenko Deutschland  Georg Hackl Deutschland  David Möller
Doppel (M) Vereinigte Staaten  Mark Grimmette
Vereinigte Staaten  Brian Martin
Lettland  Andris Šics
Lettland  Juris Šics
Osterreich  Markus Schiegl
Osterreich  Tobias Schiegl
Team Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Courtney Zablocki
Mark Grimmette
Brian Martin
Tony Benshoof
Osterreich  Österreich
Sonja Manzenreiter
Markus Schiegl
Tobias Schiegl
Markus Kleinheinz
Kanada  Kanada
Regan Lauscher
Chris Moffat
Mike Moffat
Jeff Christie
16. bis 17.12.2005 Vereinigte Staaten  Lake Placid Einsitzer (F) Deutschland  Silke Kraushaar Italien  Anastasia Oberstolz-Antonowa Deutschland  Anke Wischnewski
Einsitzer (M) Italien  Armin Zöggeler Vereinigte Staaten  Tony Benshoof Russland  Albert Demtschenko
Doppel(M) Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
Italien  Gerhard Plankensteiner
Italien  Oswald Haselrieder
Team Italien  Italien
Anastasia Oberstolz-Antonowa
Christian Oberstolz
Patrick Gruber
Armin Zöggeler
Deutschland  Deutschland
Silke Kraushaar
Patric Leitner
Alexander Resch
David Möller
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Samantha Retrosi
Christian Niccum
Pat Quinn
Tony Benshoof
06. bis 07.01.2006 Deutschland  Königssee Einsitzer (F) Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Tatjana Hüfner Deutschland  Silke Kraushaar
Einsitzer (M) Italien  Armin Zöggeler Vereinigte Staaten  Tony Benshoof Deutschland  Georg Hackl
Doppel(M) Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Deutschland  Sebastian Schmidt
Deutschland  André Forker
Osterreich  Andreas Linger
Osterreich  Wolfgang Linger
Team Deutschland  Deutschland
Silke Kraushaar
Patric Leitner
Alexander Resch
Georg Hackl
Italien  Italien
Anastasia Oberstolz-Antonowa
Gerhard Plankensteiner
Oswald Haselrieder
Armin Zöggeler
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Courtney Zablocki
Preston Griffal
Dan Joye
Tony Benshoof
13. bis 15.01.2006 Osterreich  Igls Einsitzer (F) Deutschland  Silke Kraushaar Ukraine  Natalja Jakuschenko Deutschland  Sylke Otto
Einsitzer (M) Italien  Armin Zöggeler Italien  Reinhold Rainer Deutschland  David Möller
Doppel(M) Deutschland  André Florschütz
Deutschland  Torsten Wustlich
Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber
Italien  Gerhard Plankensteiner
Italien  Oswald Haselrieder
28. bis 29.01.2006 Deutschland  Oberhof Einsitzer (F) Deutschland  Sylke Otto Deutschland  Silke Kraushaar Ukraine  Natalja Jakuschenko
Einsitzer (M) Deutschland  Jan Eichhorn Deutschland  David Möller Russland  Albert Demtschenko
Doppel(M) Deutschland  André Florschütz
Deutschland  Torsten Wustlich
Deutschland  Patric Leitner
Deutschland  Alexander Resch
Italien  Christian Oberstolz
Italien  Patrick Gruber

Endstand im Weltcup Frauen

Rang Name Land  1   2   3   4   5   6   7   8  Punkte
1. Silke Kraushaar Deutschland  Deutschland 1 3 2 1 1 3 1 2 710
2. Sylke Otto Deutschland  Deutschland 2 1 4 4 6 1 3 1 625
3. Tatjana Hüfner Deutschland  Deutschland 2 1 2 9 2 4 8 496
4. Anastasia Oberstolz-Antonowa Italien  Italien 5 4 7 7 2 5 6 397
5. Sonja Manzenreiter Osterreich  Österreich 3 10 5 6 8 8 7 341
6. Veronika Halder Osterreich  Österreich 7 6 6 10 15 17 7 5 333
7. Natalja Jakuschenko Ukraine  Ukraine 18 13 8 15 10 2 3 312
8. Lilia Ludan Ukraine  Ukraine 10 8 9 5 7 12 6 300
9. Courtney Zablocki Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 16 5 10 9 13 7 19 9 292
10. Barbara Niedernhuber Deutschland  Deutschland 17 7 3 4 4 260

Endstand im Weltcup Männer

Rang Name Land  1   2   3   4   5   6   7   8  Punkte
1. Armin Zöggeler Italien  Italien 5 1 6 9 1 1 1 544
2. David Möller Deutschland  Deutschland 10 4 3 3 4 5 3 2 506
3. Tony Benshoof Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 3 2 dq 2 2 14 4 498
4. Albert Demtschenko Russland  Russland 1 2 5 1 3 kZ 24 3 497
5. Markus Kleinheinz Osterreich  Österreich 9 6 1 4 11 8 4 11 419
6. Viktor Kneib Russland  Russland 4 11 8 6 5 6 9 15 356
7. Jan Eichhorn Deutschland  Deutschland 26 9 7 13 6 10 12 1 348
8. Denis Geppert Deutschland  Deutschland 14 12 4 10 7 9 6 9 330
9. Wilfried Huber Italien  Italien 7 14 10 7 9 11 8 8 313
10. Reinhold Rainer Italien  Italien 23 13 16 8 8 7 2 288

= keine Teilnahme | dq = disqualifiziert | kZ = keine Zeit

Endstand im Weltcup Doppelsitzer

Rang Namen Land  1   2   3   4   5   6   7   8  Punkte
1. Patric Leitner/Alexander Resch Deutschland  Deutschland 3 1 3 15 1 1 4 2 611
2. Christian Oberstolz/Patrick Gruber Italien  Italien 1 4 2 5 2 7 2 3 586
3. André Florschütz/Torsten Wustlich Deutschland  Deutschland 6 2 6 8 5 4 1 1 542
4. Markus Schiegl/Tobias Schiegl Osterreich  Österreich 2 3 4 3 6 5 5 4 505
5. Sebastian Schmidt/André Forker Deutschland  Deutschland 4 10 1 12 9 2 9 9 430
6. Andreas Linger/Wolfgang Linger Osterreich  Österreich 7 8 5 7 8 3 7 5 402
7. Gerhard Plankensteiner/Oswald Haselrieder Italien  Italien 5 7 7 4 3 6 3 397
8. Mark Grimmette/Brian Martin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 13 9 10 1 10 6 11 325
9. Andris Šics/Juris Šics Lettland  Lettland 11 16 14 2 7 10 15 14 308
10. Michail Kuzmitsch/Juri Weselow Russland  Russland 8 11 9 13 11 8 11 6 305

Endstand im Weltcup Mannschaft

Rang Land  1   2   3   4  Punkte
1. Italien  Italien 3 4 1 2 315
2. Osterreich  Österreich 2 2 4 4 290
2. Deutschland  Deutschland 5 6 2 1 290
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6 1 3 3 290
5. Lettland  Lettland 1 8 7 6 238
6. Russland  Russland 4 5 5 5 225
7. Kanada  Kanada 8 3 6 7 208
8. Japan  Japan 9 7 8 8 169
9. Tschechien  Tschechien 10 10 9 9 150
10. Slowakei  Slowakei 17 12 11 112

Abgelegtes Weltcup

Der Weltcup der Nordischen Kombination ist in zwei Serien, dem A- und B-Weltcup, aufgeteilt. Noch während der laufenden Saison findet zwischen den beiden Serien ein Auf- und Abstieg durch eine Neusortierung der Startfelder statt. Hierür wird die Saison in drei Perioden unterteilt.

Abgelegtes 2

Wellenstart Bei vielen großen Triathlons wird in verschiedenen Startgruppen (=Wellen) gestartet. Als Einsteiger ist es wichtig, hier nicht den Überblick zu verlieren. Meist hat jede Welle zur Unterscheidung eine andere Badekappenfarbe.


Wie erfolgt der Schwimmstart? Der Schwimmstart wird als Wellenstart durchgeführt werden. Das beudeutet, dass die Profi-Athleten rund 10 Minuten vor den Altersklassen Teilnehmern startetn werden. Durch diesen Start soll der Windschattenproblematik vorgebeugt werden.


Als Wellenstart bezeichnet man ein besondere Form des Starts beim Sport.


- Unterschiede bei Wettkämpfen: einmal HandicapRennen und Amateure Profis

Sportarten Skilanglauf Tour de Ski Triathlon besonders Nordischen Kombination


weiteres

Rennrodel-Weltcup 2005/2006

Gundersenin kaava
Piste-ero
mäessä
Startti-
aikojen
ero
0,17 1 s
0,25 1,5 s
0,50 3 s
1,00 6 s
2,00 12 s
3,00 18 s
4,00 24 s
5,00 30 s
8,00 48 s
10,00 1 min
20,00 2 min

unsichtbareBemerkungen: Farbcodetabelle