Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
16. Jahrhundert |
17. Jahrhundert
| 18. Jahrhundert | ►
◄ |
1590er |
1600er |
1610er |
1620er
| 1630er | 1640er | 1650er | ►
◄◄ |
◄ |
1617 |
1618 |
1619 |
1620 |
1621
| 1622 | 1623 | 1624 | 1625 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1621
|
Politik und Weltgeschehen
- 9. Februar: Alessandro Ludovisi wird zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Gregor XV.
- 3. Juni: Die Niederländische Westindien-Kompanie erhält in ihrem Land das exklusive Handelspatent für Amerika.
- Kaiser Ferdinand II. diktiert den Frieden von Nikolsburg und zwingt Bethlen Gábor, Fürst von Siebenbürgen, zum Verzicht auf die ungarische Königskrone
- Gustav II. Adolf erobert Riga
- Philipp III. von Spanien und Portugal (1598–1621) stirbt 42jährig, sein Sohn Philipp IV. folgt ihm nach
- Der Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden wird erneut aufgenommen
Wirtschaft
- 16. August: In Nürnberg nimmt eine zuvor errichtete Girobank ihre Geschäftstätigkeit auf.
Wissenschaft und Technik
- Das Nordlicht wird zum ersten Mal systematisch beobachtet
- Willebrord Snellius van Roijen findet das nach ihm benannte Brechungsgesetz der Optik
- Die Akademie von Straßburg erhält den Rang einer Universität
- 16. März: Georg Neumark, deutscher Komponist von Kirchenliedern († 1681)
- 17. März (vermutlich): Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, deutscher Dichter († 1676)
- 24. März: Johann von Anhalt-Zerbst, anhaltinischer Regent († 1667)
- 31. März: Andrew Marvell, englischer Dichter († 1678)
- 25. April: Roger Boyle, 1. Earl of Orrery, Baron of Broghill, Baron Castlemartyr, Lord President of Munster; englischer Staatsmann († 1679)
- 8. Juli: Jean de La Fontaine, französischer Schriftsteller und Dichter vieler bekannter Fabeln († 1695)
- 8. September: Ludwig II. von Bourbon, Prinz von Condé, französischer Feldherr († 1686)
- 15. September: Caspar Ziegler, Jurist, Dichter und Komponist († 1690)
- 3. Dezember oder 4. Dezember: Bohuslav Ludvík Balbín, tschechischer Jesuit, Literat, Historiker, Erdkundler, Patriot und Verfechter der tschechischen Sprache, aktiver Teilnehmer an der Rekatholisierung
- 8. Dezember: Maximilian Heinrich von Bayern, Erzbischof von Köln († 1688)
- 28. Januar: Paul V., unter dem Namen Paul V. Papst von 1605 bis 1621 (* 1552)
- 15. Februar: Michael Praetorius, deutscher Komponist zwischen den Renaissance- und Barockstilen (* 1571)
- 28. Februar: Cosimo II. de Medici, Großherzog von Toskana (* 1590)
- 31. März: Philipp III., König von Spanien und (als Philipp II.) von Portugal (1598–1621) (* 1578)
- 11. April: Matthias von Oppen, mitteldeutscher Ökonom und Kirchenpolitiker (* um 1565)
- 11. Mai: Johann Arndt, zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen (* 1555)
- 7. Juni: Martin Fruwein, einer der aktivsten Teilnehmer des böhmischen Aufstandes
- 21. Juni: Václav Budovec z Budova, tschechischer Politiker, Diplomat und Schriftsteller (* 1551)
- 21. Juni: Kaspar Cappleri de Sulewicz, tschechischer Adeliger (* 1535)
- 21. Juni: Jan Jessenius, Mediziner, Politiker und Philosoph slowakischer Abstammung (* 1566)
- 21. Juni: Joachim Andreas von Schlick, Führer der protestantischen Stände in Böhmen (* 1559)
- 10. Juli: Karl Bonaventura Graf von Buquoy, bedeutender Feldherr im 17. Jahrhundert (* 1571)
- 20. August: Rudolf von Anhalt-Zerbst, Fürst von Anhalt (* 1576)
- 17. September: Robert Bellarmin, italienischer Gelehrter, Theologe und Jesuit (* 1542)
- 16. Oktober: Jan Pieterszoon Sweelinck, niederländischer Organist und Komponist (* 1562)
- 17. Oktober: Daniel Chamier, reformierter Theologe (* 1565)
- Hayashizaki Jinsuke Shigenobu, japanischer Samurai (* 1549)