Diskussion:Altenmünster (Stadtlauringen)
Hallo Ihr Altenmünsterer und Fans,
macht mit und schreibt, was ihr an soliden Fakten habt auf die Altenmünster-Seite! Unausgereiftes, Fragmente und sonstiges Diskussionswürdiges schreibt am Besten auf diese Seite, damit es hier reifen kann.
Sollte der Artikel überhaupt noch viel weiter konkretisiert werden?
Dies ist ein Artikel in einer Enzyklopädie, deshalb die Frage, ist es sinnvoll diesen Artikel weiter zu ergänzen. Viele Themen, die gerade hier im Diskussionsforum genannt wurden, könnten in einer eigenen Hompage besser dargestellt werden. Deshalb mein Vorschlag, eine eigene Homepage zu erstellen und mit Wikipedia zu verlinken.
Seit Anfang 2007 hat die Freiwillige Feuerwehr Altenmünster eine eigene Internetseite, momentan wird diese genutzt um auf das große Jubiläum "130 Jahre Feuerwehr Altenmünster" aufmerksam zu machen. Dieses Fest setzt nicht nur regional neue Akzente. Die Feuerwehr zeigt hier besondere Verantwortung gegenüber Autofahrern, gemäß dem Motto "don´t drink and drive" wird ein Drivers Counter errichtet an dem der Fahrer die ganze Nacht kostenlos alkoholfreie Getränke erhält. Die Internetseite wird kontinuierlich erweitert, d. h. auch die Geschichte der Feuerwehr bzw. des Dorfes wird nach dem Fest auf dieser Seite veröffentlicht. Deshalb sollte diese Seite zu einem späteren Zeitpunkt auf jedenfall im Artikel erscheinen. Cerhart 19:04, 17. März 2007 (CEST)
- Solche Weblinks sollen weder auf Diskussions- noch auf Artikelseiten eingefügt werden, siehe WP:WEB --Roterraecher Diskussion 23:48, 18. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich werden die Kriterien von WP:WEB mit diesem Link noch nicht ganz erfüllt, auf der anderen Seite ist dies die ofizielle Homepage der Feuerwehr Altenmünster, ob diese Homepage momentan den Geschmack aller Wikipedia-Users trifft oder nicht sollte nach den Regeln von Wikipedia keine Rolle spielen. Deshalb sollte der Link zu einem späteren Zeitpunkt in den Artikel aufgenomen werden, sobald er den betreffenden Artikel ergänzt. Cerhart 01:29, 20. März 2007 (CEST)
- Nein, auch dann nicht, denn es wird wohl nie ein "Weblink vom feinsten" sein, aber vor allem sollen zum Artikel nur direkt bezogene Weblinks eingefügt werden. Das bedeutet, dass nur Weblinks vorhanden sein sollen, die den Ort Altenmünster direkt zum Gegenstand haben; Weblinks, die sich auf irgendwelche Organisationen im Ort beziehen, haben hier nichts verloren ("untergeordneter Weblink") --Roterraecher Diskussion 12:37, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn dieses auch bei anderen Orten und Ortsteilen genauso konsequent durchgeführt wird, d. h. dass keine Weblinks von Vereinen gelistet werden, akzeptiere ich dies. Die Frage sei allerdings erlaubt ob dies Sinnvoll ist? Oder entzieht man damit nicht, dem Benuter weiterführende Informationen? Cerhart 18:46, 20. März 2007 (CEST)
- Bei anderen Orten sollte es genauso konsequent durchgeführt weden, ist aber leider bei vielen Artikeln nicht der Fall. Ich kann ja nicht alle Orte durchforsten :) Die Regelung ist schon sinnvoll. Vereine sollen nicht verlinkt werden, weil sie eben nicht weitere Informationen zum Ort geben. Sollte das doch der Fall sein, dann kann man natürlich auch drauf verlinken, aber nur auf die entsprechende Unterseite der Vereinshomepage. --Roterraecher Diskussion 19:07, 20. Mär. 2007 (CET)
- Wenn dieses auch bei anderen Orten und Ortsteilen genauso konsequent durchgeführt wird, d. h. dass keine Weblinks von Vereinen gelistet werden, akzeptiere ich dies. Die Frage sei allerdings erlaubt ob dies Sinnvoll ist? Oder entzieht man damit nicht, dem Benuter weiterführende Informationen? Cerhart 18:46, 20. März 2007 (CEST)
- Nein, auch dann nicht, denn es wird wohl nie ein "Weblink vom feinsten" sein, aber vor allem sollen zum Artikel nur direkt bezogene Weblinks eingefügt werden. Das bedeutet, dass nur Weblinks vorhanden sein sollen, die den Ort Altenmünster direkt zum Gegenstand haben; Weblinks, die sich auf irgendwelche Organisationen im Ort beziehen, haben hier nichts verloren ("untergeordneter Weblink") --Roterraecher Diskussion 12:37, 20. Mär. 2007 (CET)
- Natürlich werden die Kriterien von WP:WEB mit diesem Link noch nicht ganz erfüllt, auf der anderen Seite ist dies die ofizielle Homepage der Feuerwehr Altenmünster, ob diese Homepage momentan den Geschmack aller Wikipedia-Users trifft oder nicht sollte nach den Regeln von Wikipedia keine Rolle spielen. Deshalb sollte der Link zu einem späteren Zeitpunkt in den Artikel aufgenomen werden, sobald er den betreffenden Artikel ergänzt. Cerhart 01:29, 20. März 2007 (CEST)
Folgendes sollte noch konkretisiert oder verbessert werden!
Abschnitt Geschichte unrund, da nur zwei Schwerpunkte
Zusätzlich zu Liborius Wagner und der Dorfentwicklung nach dem Krieg sollte meines Erachtens noch rein:
- Entstehungs-Jahrhundert, falls halbwegs plausibel in irgendwelchen Büchern erwähnt (z.B. Holzapfel)
- erste urkundliche Erwähnung von Altenmünster
- wenn die durchgehende bäuerliche Prägung seit Mittelalter bis (vermutlich) 1. Weltkrieg halbwegs belegt, dann auch den Satz von Alters her bäuerlich überarbeiten
- damit im Zusammenhang: Gibt es Spuren der Industrialisierung im 18. Jhd. (s. Bergbau unten)?
- Lohnt die Erwähnung des Brauhauses - von wann bis wann gab es das?
- Gab es erwähnenswerte Auswirkungen der Säkularisierung und der neuzeitlichen Reformen, die letztlich zu Altenmünster in Bayern führten (Herrschaftswechsel)?
- Was sagen die Alteingesessenen: gab es Änderungen der Dorfstruktur zwischen WK I und WK II?
- Und als unerquickliches Thema: Nazizeit - gibt's Erwähnenswertes in Altenmünster (verschwundene Juden, Bonzen-Auftritte o.ä.)?
Geschichte und Kirchengeschichte: Überarbeiten?
Es existiert einerseits ein geschichtlicher Abschnitt, andererseits steht Kirchengeschichtliches bei den Kirchen. Sollte das überarbeitet werden - oder lieber bleiben wie es ist, da jetztiger Stand von den Textbezügen her in sich logisch.
Sonstiges
- Entstanden die drei Aussiedlerhöfe alle nach dem Krieg? Wie alt ist Reinhardshausen?
- Kann die Flächenentwicklung des Dorfs chronologisch und einleuchtend beschrieben werden?
- 1630 bis 1870 bestand Altenmünster aus 26 Höfe - Die Hausnummern lt. Saalbuch sind allerdings höher z. B. 49; wie waren die Höfe nummeriert?
- Wann entstand die (neue!) Siedlung am Ellertshäuser See - nach der Gemeindegebietsreform oder schon davor?
- Der Dorfmittelpunkt bildete früher das Rathaus mit Armenhaus am Dorfplatz, heute wird dieser Dorfplatz mit Dorfbrunnen neu gestaltet. Die Entwicklung sollte im Artikel mit zeitlichen Angaben aufgenommen werden.
- Ich hab inzwischen im Artikel beantwortete Fragen hier rausgenommen - und empfehle weitere gute Fragen ruhig in diese Liste reinzuschreiben und je nach Artikelfortschritt dann auch wieder ohne weitere Kommentare rauszuschmeißen. --Mathias Erhart 17:00, 28. Jun 2005 (CEST)
Sollten diese Themen konkretisiert werden?
Die Geschichte von Altenmünster ist sehr umfassend! Daher die Frage: ist es enzyklopädisch sinnvoll, hier folgende Themen zu konkretisieren bzw. zu nennen?
- Bergbau in Altenmünster im 19. Jahrhundert
- Rechte und Pflichten der Höfe in "alter Zeit"
- Entwicklung der einzelnen Vereine, wie z.B. Obst- & Gartenbauverein, freiw. Feuerwehr, Altenmünsterer Jugend
- Legende eines Geheimganges von der Kirche zum Pilgerhof
- Bedeutung der "Hitler-Linde", die im Jahre 1933 gepflanzt wurde und seit 1945 nicht mehr wesentlich gewachsen sei.
- Wann war Altenmünster das schönste Dorf in Unterfranken? (evtl. 1984?) - Und wer betreibt diesen Wettbewerb (irgendeine bayerische staatliche Stelle) - bitte mit angeben!
- Im Artikel stand beim Dorfbrunnen "mit der einzigen natürlichen Quelle Unterfrankens". Das kann so nicht sein - es gibt sicherlich einige "natürliche Quellen" in Unterfranken! Wie muss es richtig heißen? Sollte dieser Dorfbrunnen wirklich der einzige Dorfbrunnen mit natürlicher Quelle in ganz Unterfranken sein? Wenn ja, Artikel bitte wieder entsprechend anpassen!
- Weitere Erkenntnisse bezüglich Speisung des Dorfbrunnens: Der Brunnen wird durch einen Zufluß südsüdwestlich vom Weiher gespeist (wie heißt die Flur dort?) - von dort führt eine Leitung zum Dorfbrunnen.
Bürgermeister
Norbert Gock war der letzte Bürgermeister des selbständigen Altenmünster, später war er sogar 2. Bürgermeister der Großgemeinde Stadtlauringen und deshalb heute Ehrenbürger der Großgemeinde.
- Genauere Angaben, wer nach dem 2. Weltkrieg Bürgermeister in Altenmünster war, müssen erst aufbereitet werden, ob diese allerdings in Wikipedia veröffentlicht werden sollen ist fragwürdig!
Nochmal Geschichte - Auswirkungen von Reformationen und Gegenreformationen
Rolle des Konfessionszwists in der Gegend: Das Cuius regio, eius religio[1] hatte sowohl in Altenmünster als auch der Umgegend problematische Auswirkungen: durch die unterschiedlichen Herrschaftszugehörigkeiten gehörten beieinander liegende Nachbardörfer unterschiedlichen Konfessionen an (z.B. Sulzdorf, katholisch, Würzburger Bischof; z.B. Altenmünster, evangelisch, Truchsess von Wetzhausen). Offenbar gehörte in der Gegend bis in den Anfang des 20. Jahrhunderts eine gewisse Konfessionseinheitlichkeit zur erstrebenswerten Dorfidentität.
Weitere Frage, die damit zusammenhängt: Fördert die Seligsprechung von Liborius Wagner die Ökumene (wie von katholischer Seite proklamiert und gewünscht) - oder verweist sie nur peinigend auf immer wieder mal aus Altlasten von Reformation und Gegenreformation erblühende Blumen des konfessionsgegenseitigen Misstrauens oder gar Übelwollens?
Passt sowas überhaupt (als Exempel für Folgen geschichtlicher Dramen) in den Wikipedia-Artikel?
[1] Diese Formel (übrigens erst viel später so zusammengefasst!) war zwar eine Hauptsäule des Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, der eine erste Befriedung in den erbitterten Machtkämpfen seit der Reformation bewirkte. Leider hiess das aber für die Untertanen auch zwangsweise: Wes Brot ich freß, des Lied ich sing.