Plug-in

Softwarekomponente zur Erweiterung einer bereits existierenden Anwendung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2003 um 22:25 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Link auf Java (Programmiersprache)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Plugin ist eine gängige Bezeichnung für ein Softwareprogramm, das in ein anderes Softwareprodukt "eingeklinkt" wird.

Softwarehersteller definieren Schnittstellen zu ihren Produkten, mit deren Hilfe Dritte Erweiterungen - PlugIns genannt - für diese Softwareprodukte programmieren können. Das PlugIn erweitert dann die Funktionalität dieses Softwareprodukts. Weit verbreitete Beispiele für PlugIns sind etwa das Acrobat Reader-Plugin der Firma Adobe oder der Macromedia Flash Player für die verschiedenen Internet-Browser.

PlugIns sind in der Regel ohne die Anwendung, für die sie geschrieben wurden, nicht funktionsfähig.

In seltenen Fällen sind PlugIn-Schnittstellen zu einem Standard avanciert. Beispielsweise liegt einem Scanner üblicherweise ein PlugIn bei, das über die TWAIN-Schnittstelle mit den meisten gängigen Bildbearbeitungsprogrammen funktioniert.


Siehe auch: Software, Java