Kreis Siegen-Wittgenstein
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Verwaltungssitz: | Siegen |
Fläche: | 1.131 km² |
Einwohner: | 295.439 (30.06.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 261 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 05 9 70 |
Kfz-Kennzeichen: | SI |
Kreisgliederung: | 11 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Koblenzer Straße 73 57072 Siegen |
Website: | www.siegen-wittgenstein.de |
E-Mail-Adresse: | post@siegen-wittgenstein.de |
Politik | |
Landrat: | Paul Breuer |
Karte | |
![]() |
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein Landkreis im äußersten Südosten von Nordrhein-Westfalen. Er grenzt im Westen an den rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen, im Norden an den Kreis Olpe und an den Hochsauerlandkreis, im Osten an die hessischen Landkreise Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf und im Süden an den Lahn-Dill-Kreis und an den Westerwaldkreis. Der Wahlspruch des Kreises lautet Provinz voll Leben. Man trifft noch vereinzelnt auf das nicht mehr vergebene Kfz-Kennzeichen BLB.
Geographie
Der Kreis ist der südlichste von Westfalen und wird im Norden durch das Rothaargebirge und im Süden durch den Westerwald begrenzt. Im Osten geht der Kreis ohne übergang in den Landkreis Waldeck-Frankenberg über. Die Hauptflüsse sind im Westen die Sieg und im Osten die Lahn und Eder. Der Kreis ist wie das sich nördlich anschließende Sauerland durch seinen Mittelgebirgscharakter geprägt. Der gesamte Kreis gehört zur übergeordneten Naturlandschaft des rheinischen Schiefergebirges.
Wirtschaft
Die Wirtschaft des Kreises ist zum einem von der bis ins Jahr 600 v. Chr. zurückreichende Eisenverhüttung und -verarbeitung geprägt. Die Region des ehemaligen Kreises Wittgenstein wird hauptsächlich von der Forstwirtschaft geprägt.
Verkehr
Straße
Der Kreis Siegen-Wittgenstein wird im Westen von der A 45 durchquert. Weiterhin wird die Region von der A 4 erschlossen, welche am Kreuz Olpe an die A 45 angebunden ist. Für das Jahr 2006 ist freigabe des im Bau befindlichen Abschnittes Wenden-Kreuztal der A 4 geplant. Der Weiterbau der A4 durch das nördliche Kreisgebiet bis zur A 4 in Hessen ist im aktuellen Entwurf des Bundesverkehrswegeplans nicht mehr vorgesehen. Die Finanzierung dieser Trasse, durch geschützte Landschaftsgebiete hielt einer Kosten-Nutzen Kalkulation nicht stand. Auch gab es heftige Proteste gegen die Zerstörung wertvoller Landschaftsteile, die zum Teil touristisch genutzt werden. Das betroffene Gebiet ist Teil der letzten, größten unzerschnittenen Fläche in NRW.
Schiene
Von Norden her wird der Kreis von der Ruhr-Sieg-Strecke erschlossen. Sie verläuft von Hagen über Kreuztal nach Siegen. Aus westlicher Richtung kommt die Rhein-Sieg-Strecke von Köln aus nach Siegen, diese setzt sich als Lahn-Sieg-Strecke über Wetzlar nach Gießen fort. Von Kreuztal aus verläuft die Rothaarbahn über Erndtebrück nach Bad Berleburg. In Erndtebrück zweigt eine Strecke über Bad Laasphe und Biedenkopf nach Marburg an der Lahn ab. Im Süden des Kreises verläuft ab Betzdorf über Burbach und Neunkirchen eine Querverbindung zur Lahn-Sieg-Strecke nach Haiger und Dillenburg.
Weiterhin existiert eine Güterbahnverbindung von Siegen-Weidenau nach Netphen.
Stillgelegt wurde die Bahnverbindung von Olpe über Freudenberg nach Betzdorf im äußersten Westen des Kreises.
Luftverkehr
Auf dem Gebiet von Burbach befindet sich der Verkehrsflughafen Siegerland. Weltweite Verbindungen werden über die Flughäfen in Düsseldorf, Dortmund,Frankfurt am Main und Köln abgewickelt.
Geschichte
Der Kreis Siegen-Wittgenstein ging am 1. Januar 1975 aus den Kreisen Siegen und Wittgenstein hervor. Der Name "Siegen-Wittgenstein" wurde im Jahre 1984 eingeführt.
Wappen
Das Wappen wird erst seit 1975 für den neuerschaffenen Kreis Siegen-Wittgenstein verwendet. Der alte Kreis Siegen hatte bis dato ein anderes Wappen.
Auf dem Wappen ist in den rechten Feld der nassauische Löwe dargestellt. Das linke Feld geht aus dem Wappen des Hauses Wittgenstein hervor. Im unterem Bereich ist eine Grubenlampe als Symbol für den Bergbau und ein Knipp als Symbol für die Waldwirtschaft abgebildet.
Städte und Gemeinden
Städte (Einwohner am 30.6.2002)
|
Gemeinden (Einwohner am 30.6.2002)
|