Metallizität
Die Metallizität ist ein in der Astrophysik gebräuchliche Bezeichung für die "Metallhäufigkeit" (d.h. Häufigkeit der schweren Elemente) in Sternen. Unter "Metall" werden dabei in der Astrophysik, etwas abweichend von der üblichen Bedeutung dieses Begriffes, alle Elemente mit einer Kernladungszahl größer als sechs verstanden.
Die schweren Elemente wurden im Universum erst durch Kernreaktionen in Sternen gebildet, deswegen hängt die Metallizität eng mit der Entstehungszeit eines Sternes zusammen. Sterne mit niedriger Metallizität sind in einem früheren Entwicklungsstadium des Universums entstanden als noch wenig "Metalle" vorhanden waren. Sterne mit hoher Metallizität sind zu einem späteren Zeitpunkt aus der mit schweren Elementen angereicherten "Asche" früherer Sternengenerationen entstanden.