Absonderung (Geologie)

Zergliederung von Gesteinen durch Klüfte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2007 um 09:38 Uhr durch Geoz (Diskussion | Beiträge) (+ Siehe auchs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Absonderung bezeichnet in der Geologie die innere Zergliederung eines Gesteins durch Klüfte, die nicht durch einfache mechanische sedimentäre Ablagerung bedingt ist, und auf welche sowohl Schichtung als auch Schieferung zurückzuführen sind. Die Absonderung erfolgt bei Magmatischen Gesteinen durch Abkühlungsschrumpfung, bei Sedimentgestein durch Austrocknung und führt zu vielfältigen Formen, zum Beispiel Säulen bei Basalt, Quadern bei Sandstein oder Bänken bei Granit.

Siehe auch: Kluft (Geologie), Trennfläche (Geologie)