Unter Superkavitation versteht man das Ausnutzen der Kavitation, wobei um ein sich sehr schnell in Flüssigkeiten bewegendes Objekt ein Bereich stark verdünntes Gas (noch besser: Vakuum) entsteht und der Widerstand, den die Flüssigkeit der Bewegung entgegensetzt, extrem herabgesetzt wird. Somit werden sehr hohe Geschwindigkeiten in Flüssigkeiten möglich.
Russische Ingenieure haben in den 90er Jahren einen Torpedo entwickelt, der Geschwindigkeiten bis 100 m/s erreicht (ca. 3 mal schneller als alle anderen Unterwasserfahrzeuge), der allerdings nicht lenkbar ist.
Es hält sich das Gerücht, dass die Kursk havarierte, als ein Testtorpedo dieser Machart fehlzündete (In keiner Hinsicht bestätigt).